エピソード

  • „Nur was gemessen wird, kann auch optimiert werden“ – wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann
    2025/09/08

    Die Reaktion ist ein linearer Prozess: Edukt rein, Produkt raus. Damit die Chemie kreislauffähig wird, braucht es ein neues Verständnis von Produkten und Prozessen genauso wie die passende Messtechnik, ist unser Gast überzeugt…

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Wie die Pharmabranche schneller und agil werden kann
    2025/09/03

    In der Pharmaindustrie passiert gerade so viel wie noch nie. Die Branche will schneller und agiler werden und braucht dazu Partner. Fette Compacting's Antwort darauf lautet „together - from lab to production“ und folgt der Devise: Wer Wandel begleiten will, muss sich selbst wandeln. Ein Gespräch über Veränderungen mit Dr. Marten Klukkert und Dr. Ina Petry. Lassen Sie sich inspirieren.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • „Wir haben heute 10.000 Unternehmenssprecher” – so kommuniziert die Chemie 2025
    2025/08/13

    „Ohne Chemie“, wirbt ein Tiefkühlkosthersteller. Ein Einzelfall? Mitnichten! Die Chemie hat ein Kommunikationsproblem – und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Wissenschaft scheinbar hip wie nie ist. Wie sorgt man dafür, dass zwischen Wissenschaft, Technik und nicht zuletzt Menschen die „Chemie stimmt”? Kai Rolker, Head of Communications bei Clariant, hat da eine Idee...

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Wie vereint ein Pharmadienstleister wirtschaftliches Wachstum mit gelebter Nachhaltigkeit?
    2024/12/04

    Nachhaltigkeit gibt es nicht zum Nulltarif, sagt Henryk Badack, der seit 2003 die globalen Nachhaltigkeitsinitiativen von Vetter leitet. Er weiß, wovon er spricht. Allein für Ökostrom gibt das Unternehmen eine halbe Million Euro mehr aus, als für konventionellen Strom anfallen würde. Für das Familienunternehmen ist das Bekenntnis zur CO2-Neutralität also mehr als ein gut klingendes Marketing-Schlagwort und zeigt: Steigender Umsatz und jährliche CO2-Einsparungen gehen durchaus zusammen.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Wie läuft die (Cyber-)Sicherheitsmission eines Feldgeräteherstellers?
    2024/10/28

    Gerade beim Thema Cybersicherheit geht es in der Prozessindustrie um Verlässlichkeit und darum, neuesten Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Was das aus der Sicht eines Feldgeräteherstellers bedeutet, diskutiert PROCESS-Chefredakteur Jörg Kempf mit Philipp Ketterer, Produktmanager Cybersecurity bei Vega.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Wasserstoff: Missverständnis? Nein, Mess-Verständnis! Warum die Energiewende Messtechnik braucht
    2024/10/17

    Alle brauchen Wasserstoff – ohne das leichte Gas wird das mit der Energiewende schwer. Aber was braucht eigentlich die Wasserstoffwirtschaft? Wir sprachen mit Jens Hundrieser, Regional Industry Manager bei Endress+Hauser über die Möglichmacher der Transformation. Denn die kommen auch schon einmal als Sensor daher.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Cybersecurity und NIS2: Was ist zu tun? Wie lange haben wir Zeit? Was kostet das Ganze?
    2024/09/04

    Diesen Podcast zu verpassen könnte ins Geld gehen – und das nicht nur, weil Cyberkriminelle pro Jahr 55 Milliarden Euro Schaden in Deutschland verursachen. Die Folgen: Erpressung, Produktionsstillstände und Störfälle. Rund 36 Prozent dieser Angriffe zielen auf die OT, also ins Herz der Produktion. Die EU will da nicht länger zusehen und schickt die NIS2-Richtlinie ins Rennen – und die hat es in sich...

    Rund 30.000 Unternehmen vom Wasserwerk bis zum Chemiestandort müssen jetzt in Sachen Cybersecurity nachlegen. Aber was ist zu tun? Wie lange haben wir Zeit? Und was kostet das Ganze? Darüber sprechen wir mit Richard Biala, Cyber Security Portfolio Manager bei ABB in einer ganz besonderen Podcast-Folge. Zuhören lohnt sich, geht es doch nicht nur um ihre Sicherheit, sondern – zumindest für Geschäftsführer und Verantwortliche – schnell um richtig viel Geld.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Pumpe aus dem Drucker?! – Wie verändert 3D-Druck die Strömungstechnik der Zukunft?
    2024/06/03

    Bauteile zum Download, Fertigung in Losgröße Eins und ganze Pumpen zum Ausdrucken: Der 3D-Druck sollte die Fertigung der Zukunft bestimmen. Kaum eine Technologie hat die Fantasie ähnlich beflügelt wie die additive Fertigung – doch die Wirklichkeit ist (noch) eine andere. Ist die additive Fertigung eine rein theoretische Revolution geblieben? Keineswegs, sagt unser Gast – und verspricht auf der Achema einzigartige Pumpenkomponenten zum Ausdrucken.

    Am KSB-Sitz in Frankenthal sprachen wir mit Marco Godenschwege, Regional President für Central Europe und Spezialist für die additive Fertigung: Wann kommt die Pumpe zum Ausdrucken? Was bedeutet die additive Fertigung für Hersteller und Betreiber und lassen sich so noch ganz unentdeckte Effizienzpotenziale heben?

    Zwischen Visionen und ganz realem Alltag wollen wir einmal das Potenzial des Megathemas 3D-Druck für Betrieb, Instandhaltung und Nachhaltigkeit unter die Lupe nehmen.

    続きを読む 一部表示
    16 分