『Law Matters』のカバーアート

Law Matters

Law Matters

著者: Charlotte Sieber-Gasser
無料で聴く

このコンテンツについて

Teaching materials, research findings and the occasional case-study. Legal issues of democracy and sustainable development in Swiss constitutional law, EU law and international economic law.© 2023 Law Matters 社会科学 科学
エピソード
  • Episode 8 (HS21) Wirtschaftsvölkerrecht, Andrássy Universität Budapest
    2021/11/17

    Die für diesen Herbst abschliessende Episode 8 "Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Freihandelsabkommen": Erläutert nochmals im Detail die Rechtsgrundlage in GATT und GATS für die Ausnahme von Freihandelsabkommen von der Meistbegünstigung im Rahmen der WTO. Bespricht die Entwicklung der Struktur, des Umfangs und des Zwecks von Freihandelsabkommen über die Zeit. Nimmt Bezug auf die Rolle der Streitbeilegungsverfahren in Freihandelsabkommen vor und nach der Auflösung des WTO Appellate Body. Die Episode schliesst ab mit der Zusammenfassung der neueren Geschichte von Mega-Regionalen Abkommen, deren Aufbau und Zweck, sowie deren Bedeutung für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsvölkerrechts.

    Vertiefende Literatur findet sich beispielsweise in:

    • Mira Burri & Rodrigo Polanco, Digital Trade Provisions in Preferential Trade Agreements: Introducing a New Dataset: JIEL (2020) 23(1), pp. 187-220.
    • Joost Pauwelyn, The WTO 20 Years On: ‚Global Governance by Judiciary’ or, Rather, Member-driven Settlement of (Some) Trade Disputes between (Some) WTO Members?: EJIL (2017) 27(4), pp. 1119-1126.
    • Dylan Geraets, Ensuring Continued Support for the Rules-Based Multilateral Trading System: The Need for a Public-Private Approach: JIEL (2018) 21, pp. 433-450.
    • Charlotte Sieber-Gasser, «Offene strategische Autonomie» in der EU-Handelspolitik: Auswirkungen auf Europäische Drittstaaten, EuZW (6)2021.
    • Charlotte Sieber-Gasser,  Palmöl in der EFTA-Indonesien Wirtschaftspartnerschaft, sui generis 2021, pp. 271-282.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Episode 7 (HS21) Wirtschaftsvölkerrecht, Andrássy Universität Budapest
    2021/11/10

    Episode 7 "Aktuelle Entwicklungen im WTO-Recht II": Befasst sich mit WTO-Recht und Nachhaltigkeit. Grundlage dafür bildet der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung wie er im Brundtland Report von 1987 geschaffen wurde. Der Podcast schafft einen Überblick über die Erkenntnisse in der Entwicklungsökonomie vom Washington Consensus über den Post-Washington Consensus bis hin zu den UN Sustainable Development Goals und erläutert wie sich der jeweilige Zeitgeist in den WTO-Abkommen und in den WTO-Verhandlungen (Doha-Runde) niedergeschlagen haben. Die Grundprinzipien des "nachhaltigen Handels" werden kurz umrissen und die Anwendung der WTO-Regeln auf die Förderung von abfallfreien oder -reduzierten Gütern im Rahmen der circular economy wird skizziert. Carbon Border Adjustment Measures wie sie die EU gegenwärtig plant werden aus der Perspektive der strikten Nachhaltigkeit beleuchtet und der Podcast endet mit einem Ausblick auf die Rolle des Wirtschaftsvölkerrechts im Wandel hin zu einem nachhaltigen globalen Markt.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Episode 6 (HS21) Wirtschaftsvölkerrecht, Andrássy Universität Budapest
    2021/11/02

    Episode 6 "Aktuelle Entwicklungen im WTO-Recht I": Führt in den Begriff des "Handelskriegs" ein und erläutert den Kontext der anhaltenden Spannungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Fasst die Handelsmassnahmen im sogenannten Handelskrieg von 2018- zusammen und setzt sich mit deren Auswirkungen auf den regelbasierten globalen Markt auseinander. In einem zweiten Teil erklärt diese Episode wie es zur Auflösung des WTO Appellate Body kam und was die Bedeutung davon ist für die Rechtsdurchsetzung im globalen Markt. Schliesslich werden die Vor- und Nachteile der aktuell bestehenden Alternativen zur WTO-Streitbeilegung kurz besprochen.

    続きを読む 一部表示
    36 分
まだレビューはありません