エピソード

  • Milleproroghe: Italiens unendlicher Weihnachtsbrauch
    2025/07/18
    Das Milleproroghe-Dekret ist das Weihnachtsgeschenk, das die Regierung in Rom Jahr für Jahr den Menschen im Land beschert. Ein italienischer Sonderfall, den das Land seit Jahrzehnten nicht loswird. Diese Episode erzählt die Geschichte dieser seltsamen Tradition. Es geht um Volksvertreter, die wenig mit ihrer Macht anfangen, um eine Lotterie, die per Notstandsgesetz verschoben wird – und darum, wie die italienische Politik so kompliziert geworden ist, Das ist die 23. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Mottarello: Wie Italien zum Eisland geworden ist
    2024/11/20
    Speiseeis hat in Italien eine jahrhundertelange Geschichte. Sie handelt von einfallsreichen Köchen, Bäckern und Sorbetverkäufern aus Süditalien, von der revolutionären Erfindung einer Frau, vom US-Militär als Eiscreme-Großmacht. Diese Episode erzählt diese Geschichte. Es geht um faschistische Propaganda um das "gelato italiano", um einen KZ-Überlebenden, der eine der wichtigsten Eismarken Italiens gründet – und darum, wie in Neapel in den 1950er Jahren eine der heute beliebtesten Eissorten der Welt entstanden ist. Das ist die 22. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Premierato: Wie Giorgia Meloni die Republik umbauen will
    2024/07/25
    In Italien sollen die Menschen bald ihren Regierungschef direkt wählen – zumindest, wenn es nach Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geht. Es ist der Kernpunkt der Premierato-Reform, mit dem die rechte Politikerin wichtige Grundregeln der Republik Italien umschreiben lassen will. Seit über einem Jahr streiten Menschen in Italien über Melonis Verfassungsreform, seit Monaten berichten internationale Medien darüber. Was will Meloni mit dieser Reform ändern? Welche Argumente hat sie dafür? Und warum sehen viele ihrer Gegner darin einen Angriff auf die Demokratie? Das ist die 21. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • Zwei Hinweise und eine Danksagung
    3 分
  • Velina: Der Kampf italienischer Frauen um gleiche Rechte
    2024/04/25
    In Italien haben Frauen heute die gleichen Rechte wie Männer — aber bei weitem noch nicht die gleichen Chancen. Das hat auch mit dem Frauenbild in der italienischen Gesellschaft zu tun. Und dieses Frauenbild wird seit den 1980er Jahren massiv geprägt von den Veline – stumme, weibliche Figuren, die im Fernsehen zur besten Sendezeit ihre attraktiven Körper für den männlichen Blick präsentieren. Diese Episode erzählt die Geschichte vom Kampf der italienischen Frauen um gleiche Rechte. Das ist die 20. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 32 分
  • Crucco: Wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken
    2024/03/02
    Italien und Deutschland haben eine enge Beziehung zueinander – die zugleich sehr kompliziert ist. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Update: Bald kommt die nächste Folge, im Juni kommt ein Buch
    2024/02/07
    Die Januar-Episode von "Kurz gesagt: Italien" kommt im Februar. Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch, es erscheint im Suhrkamp-Verlag. Das Buch "Kurz gesagt: Italien" soll ein Nachschlagewerk für alle sein, die Italien besser verstehen wollen – und es lohnt sich gerade für Menschen, die diesen Podcast lieben gelernt haben.
    続きを読む 一部表示
    3 分
  • Befana: Wie Italiens beliebteste Hexe Weihnachten wegkehrt
    2023/12/24
    In Italien beendet eine Hexe die Weihnachtszeit – mit einer Ladung Geschenke, die sie am 6. Januar verteilt. An der unübersetzbar italienischen Weihnachtshexe Befana sind die Spuren von Jahrhunderten der Armut und des Volksglaubens sichtbar - und die Schwierigkeiten Italiens, als Nation zusammenzuwachsen. Die Befana von heute ist vom Faschismus geprägt und von der Zeit des Wirtschaftswunders. Und: Wo die Befana heute steht, zeigt, dass Traditionen oft am stärksten sind, wenn sie sich ändern können. Das ist die 18. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    続きを読む 一部表示
    54 分