エピソード

  • KrimShort #15 Das "Stockholmsyndrom"
    2025/09/15
    **Shownotes folgen in Kürze**
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • E53 - Häusliche Gewalt
    2025/09/02
    Wenn von häuslicher Gewalt die Rede ist, geht es nicht nur um sichtbare Verletzungen. Gewalt in Partnerschaften und Familien kann viele Gesichter haben. In dieser Folge schauen wir uns das Ganze mal etwas genauer an: Wie verbreitet ist dieses Phänomen tatsächlich? Was wissen wir aus Hell- und Dunkelfeldstudien? Welche Faktoren führen dazu, dass Menschen in Opfer- oder Täterrollen geraten? Welche tiefen Spuren kann häusliche Gewalt im Leben der Betroffenen hinterlassen? Und warum stößt die Strafverfolgung hier so oft an ihre Grenzen?
    続きを読む 一部表示
    1 時間 26 分
  • KrimShort #14 - Das Viktimisierungs-Furcht-Paradoxon
    2025/08/18
    In dieser KrimShort geht es um ein Phänomen aus der Forschung rund um Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung: Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Gruppen gibt, die in Befragungen höhere Furchtlevel aufweisen als andere Gruppen, obwohl sie den offiziellen (Hellfeld-)Statistiken zufolge weniger häufig von Kriminalität betroffen sind? Woher kommt also die erhöhte Besorgnis? Ist sie berechtigt oder reagieren diese Gruppen über? Das und mehr hört ihr hier!
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • KrimNews #1 - What the News?!
    2025/03/04
    In dieser Folge schnacken wir über interessante KrimFacts, die uns in den letzten Monaten über den Weg gelaufen sind und über die neue Kategorie, die wir ins Leben rufen, die KrimNews. Dazu gibts natürlich auch die passenden thematischen Teaser. Und wir verraten euch, mit welchen Themen wir uns dieses Jahr vertieft beschäftigen wollen. Das und mehr hört ihr hier!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • KrimShort #13 - Der Labeling Approach
    2024/12/02
    Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überhaupt als abweichend oder kriminell bewertet und gelabelt werden und welche Auswirkungen dieses Label und die damit verbundenen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft insgesamt auf Menschen haben. Schlägt jemand vielleicht eine kriminelle Karriere ein, weil er oder sie schon früh im Leben als „Abweichler“, „Störenfried“ oder „Krimineller“ markiert wurde? Spielen bei solchen Prozessen eventuell auch rassistische oder klassistische Vorurteile eine Rolle? Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Schüler oder Schülerinnen in eurer Klasse, die, egal was angestellt wurde, immer als erstes verdächtigt wurden, weil sie schon von Lehrer:innen, Mitschüler:innen und häufig sogar von ihren eigenen Eltern aus bestimmten Gründen als ungezogen und frech angesehen wurden? Ja, was wohl aus denen geworden ist? Genau damit beschäftigt sich der Labeling-Ansatz.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • KrimShort #12 - Die Institutionelle Anomietheorie (Messner & Rosenfeld)
    2024/10/31
    Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Ebene (gesellschaftliche Strukturen, Institutionen) zu verbinden.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung?
    2024/09/30
    In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen!
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • KrimCheck #3 Messergewalt in Deutschland
    2024/09/16
    In dieser KrimCheck geht es um ein Thema, das momentan in aller Munde ist: die Messergewalt in Deutschland, das heißt Gewaltstraftaten, wie Bedrohung, schwere Körperverletzung, Totschlag und Mord, die mit dem Tatmittel Messer begangen werden. Aber sind Messerangriffe in Deutschland heutzutage wirklich an der Tagesordnung? Was genau steckt dahinter? Welche Rolle spielen die Medien? Wer sind die Täter :innen und was sind ihre Motive? Was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Und helfen strengere Waffengesetzte wirklich? Das alles haben wir uns für euch mal ganz genau angesehen.
    続きを読む 一部表示
    39 分