エピソード

  • "Es ist viel zu tun!" - Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz
    2025/02/06

    Wenn wir von künstlicher Intelligenz sprechen, meinen wir oft verschiedene Dinge. Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erklärt uns, was die Unterschiede zu menschlicher Intelligenz sind, ob es sich überhaupt um Intelligenz handelt und wie unsere Wünsche an die Maschine unsere Vorstellung von ihr beeinflussen. Tatsächlich dienen die Maschinen oft dazu Arbeit zu verschieben und sie anderen weniger privilegierten Gruppen zuzuschreiben, die durch ihre Unsichtbarkeit das Bild der omnipotenten Maschine indirekt fördern. Und eine Frage, über die wir uns Gedanken machen müssen, ist, wer die Verantwortung für Inhalte übernimmt, wenn wir Aufgaben an Maschinen delegieren.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/personen-von-a-bis-z/462-dagmar-monett-diaz/

    - https://de.linkedin.com/in/monettdiaz

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Oana Popa-Costea

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Deepfake ist alles geklonte, menschenähnliche Material - Prof. Dr. Dieter Frey
    2025/01/23

    Prof. Dr. Dieter Frey ist deutscher Medienanwalt und Partner bei FREY Rechtsanwälte in Köln. Als Experte für Urheber-, Medien- und Sportrecht teilt er sein Wissen über die KI-Verordnung mit uns und erklärt, was Deepfakes sind und wie die Kennzeichnung generierter Inhalte in Zukunft aussehen könnte. Wir sprechen auch über die Pflichten, die auf Anwender:innen zukommen und was sie jetzt beachten müssen. Ein Muss für alle, die generative KI im beruflichen Bereich anwenden möchten.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://frey.eu/

    - https://de.linkedin.com/in/dieterfrey

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Nils Rudolph

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • "Mitunter das schwierigste Verfahren, das ich je betreut habe“ - Sebastian Deubelli
    2024/11/21

    Der Urheberrechtsanwalt Sebastian Deubelli, der Robert Kneschke in seiner Klage gegen LAION e.V. vertritt, erläutert die Bedeutung dieses Falles für Sprechende und Kreativschaffende. Der Prozess, der nun in die Berufung geht, bietet die Chance, die Rechte von Urheberrechtsinhabenden gegenüber Technologieunternehmen, die generative KI-Systeme entwickeln, klarer zu definieren.

    Ein zentraler Aspekt des Falles ist die präzise Definition der Begriffe "Wissenschaft" und "Forschung" im Kontext der KI-Entwicklung. Dies soll dazu beitragen, die Anwendbarkeit von Text- und Data-Mining-Ausnahmen zu klären.

    Deubelli sieht seine Rolle darin, Kunstschaffende zu vertreten und Transparenz in diesen komplexen Rechtsbereich zu bringen. Obwohl er natürlich auf einen Sieg hofft, betont er, dass jede rechtliche Auseinandersetzung zu mehr Klarheit führen und möglicherweise zukünftige Gesetzgebungen beeinflussen kann.

    Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die problematische Situation, dass Einzelpersonen die Last und das Risiko solcher Prozesse tragen müssen, obwohl dies eigentlich eine staatliche Aufgabe wäre. Zudem wird die oft propagierte Vorstellung hinterfragt, dass KI-Technologien automatisch Lösungen für zukünftige Probleme bieten werden.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.sld-ip.com/

    - https://www.linkedin.com/in/sebastian-deubelli-bb24667a

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Alexey Testov

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • "Es ist geil, im Studio dabei zu sein" - Philipp Lenz
    2024/11/07

    Philipp Lenz von den A.R.T. STUDIOS Frankfurt gewährt uns tiefe Einblicke in die Veränderungen der Produktionswelt.

    Er zeigt sich skeptisch gegenüber den aktuellen Trends in der Branche. Auch betont er die unersetzliche Bedeutung persönlicher Zusammenarbeit für kreative Prozesse und effiziente Produktionen. Er sieht den Einsatz von generativer KI kritisch, da sie seiner Meinung nach die Seele und Emotionalität menschlicher Arbeit nicht erreichen kann.

    Philipp bemängelt auch den Qualitätsverlust in der Werbebranche durch sinkende Budgets. Mit einer Prise Nostalgie erinnert er an die Vorzüge traditioneller Produktionsmethoden, die mehr Variation und menschliches Feingefühl ermöglichen. Insgesamt eine Folge, die zum Nachdenken über den Wert persönlicher Kreativität in einer zunehmend digitalisierten Welt anregt.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://de.linkedin.com/in/philipp-lenz-61a42820

    - http://turbolenz-records.com/

    - https://art-studios.de/

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Ben Kilb, http://www.benkilb.com

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • "Das geht an den Kern unserer Identität" - Matthias Hornschuh
    2024/10/24

    Matthias Hornschuh ist ein vielseitiger Künstler: Komponist, Musiker, Sprecher der Initiative Urheberrecht und mehr. Wir diskutieren die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements in Zeiten von generativer KI, was wir aus der Vergangenheit lernen könnten und wie wir dem Narrativ der Evangelist:innen begegnen können.

    Künstlerisches Schaffen wird als Datenquelle für generative KI genutzt, doch die Künstler:innen sollen nicht am Gewinn beteiligt werden und möglicherweise auch noch die Verantwortung für die Ausgewogenheit des Outputs tragen. Warum das problematisch ist, welche Maßnahmen die Initiative Urheberrecht dagegen ergreift und wie wir uns als Gesellschaft und Individuen dazu positionieren können, sind zentrale Themen unserer Diskussion.

    Wir beleuchten auch das Thema der persönlichen Erfüllung durch kreative Tätigkeiten und die damit verbundene Perspektive auf die Welt. Zudem hinterfragen wir, warum die bildliche Vereinfachung unserer Tätigkeiten in der Debatte um generative KI so populär ist.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://hornschuh-musik.de/

    - https://urheber.info/

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Teymour Tehrani

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Das Trainieren von KI ist kein "Datamining" - Dr. Dornis & Dr. Stober
    2024/10/10
    In dieser Folge haben wir Dr. Sebastian Stober und Dr. Tim Dornis zu Gast, die kürzlich das bahnbrechende interdisziplinäre Gutachten zum Thema "Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle" veröffentlicht haben. Wir sprechen mit ihnen über die Kernaussagen ihrer Studie, die für viel Aufsehen in der Fachwelt sorgt.
    Stober als Informatiker, erläutert uns die technischen Aspekte des KI-Trainings und wie generative Modelle tatsächlich mit den Trainingsdaten umgehen. Dornis bringt seine juristische Expertise ein und erklärt, warum das Training von KI-Modellen seiner Ansicht nach eine Urheberrechtsverletzung darstellt und nicht unter Text- und Data-Mining fällt.
    Besonders spannend ist die Diskussion darüber, wie KI-Modelle Teile der Trainingsdaten memorieren und reproduzieren können. Dies wirft natürlich brisante urheberrechtliche Fragen auf. Unsere Gäste betonen, dass ihre Studie erstmals in diesem Umfang Licht in die "Blackbox" der KI-Verarbeitungsschritte bringt.
    Wir sprechen auch über die möglichen Konsequenzen ihrer Forschung für die Kreativbranche und die Politik. Beide teilen ihre Hoffnung, dass ihre Arbeit zu einem besseren Gleichgewicht zwischen dem Schutz menschlicher Kreativität und der Förderung von KI-Innovationen beitragen wird.

    Wichtige Links: - https://wirmuessensprechen.de/ - https://annasophialumpe.de/ - https://sebastian-eck.de/ - https://www.sprecherverband.de/ - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4946214 - https://www.jura.uni-hannover.de/en/dornis/prof-dr-dornis - https://www.ovgu.de/stober-path-2,9459,14965,15772,15774.html
    Kontaktinformationen: - ja@wirmuessensprechen.de - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen
    Credits: - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/ - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/ - Episoden-Coverfotos: Jana Dünnhaupt und Lena Wöhler
    Feedback: Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • "Angst ist ein unglaublich schlechter Ratgeber" - Chris Kling
    2024/09/26
    In dieser Folge sprechen wir mit Chris Kling, Besitzer der Klangkantine Studios in Darmstadt, über die zentrale Rolle von Soft Skills, insbesondere Empathie, in der Audio- und Medienbranche. Wir sind uns einig, wie wichtig es ist, die Einzigartigkeit unserer Kund:innen herauszustellen und nicht nur Standardlösungen anzubieten.
    Außerdem diskutieren wir den Einfluss von Technologie und KI im kreativen Prozess. Dabei wird deutlich, dass technologische Hilfsmittel unser Handwerk erleichtern können, aber niemals unsere künstlerische Vision ersetzen sollten. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen von KI im Bereich Hörbücher, wobei wir die menschliche Komponente als unverzichtbar erachten.

    Wichtige Links: - https://wirmuessensprechen.de/ - https://annasophialumpe.de/ - https://sebastian-eck.de/ - https://www.sprecherverband.de/ - https://klangkantine.de/ - https://de.linkedin.com/in/thisischriskling
    Kontaktinformationen: - ja@wirmuessensprechen.de - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen
    Credits: - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/ - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/ - Episoden-Coverfoto: Sebastian Spohr, https://www.sebastianspohr.de/
    Feedback: Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • "Audiodeskription braucht Menschen" - Barbara Fickert
    2024/09/12

    Als blinde Person hat Barbara Fickert einen hohen Anspruch an die Stimmen, die sie hört. Sie ist Aktivistin und betreibt den Blog Kinoblindgängerin zum Thema barrierefreies Kino. Was bedeutet Barrierefreiheit im Kino und wie steht sie als Profi in diesem Bereich zu synthetischen Stimmen? Ein häufig gebrauchtes Argument für die Stimmen ist, dass mehr barrierefreier Content produziert werden kann. Doch was sagt eine Person dazu, für die dieser Content vermeintlich erstellt wurde? Barbara sieht das etwas differenzierter.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.blindgaengerin.com/

    - https://www.linkedin.com/in/barbara-fickert-34122820b/

    - https://www.gretaundstarks.de/greta/greta

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Andi Weiler

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    続きを読む 一部表示
    41 分