• #397: Kontrolle beim RBB und die Interne Revision
    2025/11/02
    Wenn das Bundesverfassungsgericht vom Nutzen einer „gegenseitigen Kontrolle“ spricht und das Ende der "Intendanten-Herrlichkeit" einläutet, dann sollten wir aufhorchen. Das Bundesverfassungsgericht formuliert: „Eine [...] Kontrolle ist tauglicher Aspekt der Gestaltung der Binnenorganisation der Geschäftsleitung einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und fördert die Funktionsfähigkeit der Wahrnehmung der Aufgaben der Geschäftsleitungsfunktion.“ Heißt auf Deutsch: Die Begrenzung der Macht gewährleistet, dass die Geschäftsleitung ihre Aufgaben besser wahrnimmt. Oder umgekehrt ausgedrückt: Zu viel Macht beeinträchtigt die Geschäftsleitung darin, ihre Aufgaben optimal wahrzunehmen. Beobachten Sie strukturelle Veränderungen und deren Auswirkungen in Ihrer Prüfungspraxis? Hier sind insbesondere die sich verändernden Machtstrukturen interessant. Denn strukturelle Veränderungen können sich auf die Risikofreude bzw. Risikoaversion aber auch auf die IKS-Aversion bzw. IKS-Freudigkeit auswirken. Welche Beobachtungen machen Sie? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • #396: Angemessenheit der Risikotoleranz und die Interne Revision
    2025/10/26
    Wir alle wissen, dass Wirtschaften damit einhergeht, dass die Ressourcen knapp sind. Man kann nicht alles machen und muss sich auf das Wesentliche konzentrieren. Doch wie steht es dabei um die Risiken? Risiken müssen vom Unternehmen in der 1st line gemanaged und in der 2nd line überwacht werden. Zusätzlich beurteilen wir Interne Revisor:innen in der 3rd line den Umgang mit den Risiken. Interessant ist hierbei immer: - Worauf wird geschaut? - Worauf wird nicht geschaut? - Was davon birgt Risiken? - Welche Risiken werden toleriert? - Ist eine Veränderung dieser Risikotoleranz zu beobachten? Ein Fall, in dem die Risikotoleranz sich auf Kosten der Sicherheit verschoben hat, wird in diesem Podcast besprochen. Es geht um die Aufarbeitung und Hintergründe des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten und vielen Verletzten vom 3. Juni 2022. Hätten Feststellungen und Maßnahmen der Internen Revision in diesem Fall gefruchtet? Die Antwort hören Sie im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • #395: Die Resilienz von Jerome Powell für die Interne Revision
    2025/10/19
    Sich zu Positionieren, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Internen Revision. Dazu gehört, zu den Werten einer Internen Revision zu stehen und auf Dinge hinzuweisen, die nicht ok sind. Es gehört aber auch dazu, sich nicht beeinflussen zu lassen und das langfristige Gesamtinteresse der Organisation zu vertreten. Meistens ist das gar nicht so schwierig. Allerding kann es auch sehr herausfordernd werden. Dann wird es geradezu eine Kunst, Angriffen und unfairem Verhalten gegenüber geschmeidig reagieren zu können. Einer, der das anscheinend sehr gut kann, ist Jerome Powell. Anlässlich des SZ Artikels von Ann-Kathrin Nezik "Der Letzte, der sich wehrt" vom 01.08.2025 stelle ich in diesem Podcast dar, wie Jerome Powell auf Angriffe von Donald Trump reagiert. Ich hoffe, Sie können sich eine Scheibe davon abschneiden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • #394: Die Interne Revision als Textmarker?
    2025/10/12
    Ein Teilnehmer sagte in einem meiner Seminare: "Ich begreife meine Rolle als Interne Revision als Textmarker. Wir sind Textmarker, die in dem Wust an Informationen für den Vorstand hervorheben, was wichtig ist. Wir können seine Aufmerksamkeit darauf lenken, worauf zu achten ist." Darüber habe ich nachgedacht. Die Ergebnisse erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • #393: Soll ich in die Interne Revision wechseln?
    2025/10/05
    Diese Frage hat mich von einer Hörerin dieses Podcasts erreicht. Wir haben miteinander gemailt und telefoniert. Mir wurden viele Fragen gestellt, die ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet habe. Und dennoch kann ich diese Frage für niemanden beantworten. Jede Person muss sich selbst diese Frage stellen und für sich beantworten. Dass das schwierig ist, wenn man nicht genau weiß, worauf man sich einlässt, ist mir vollkommen klar. Wenn Sie nicht intern wechseln, sondern in ein anderes Unternehmen gehen, ist es noch schwieriger. Damit die Entscheidung für Sie einfacher wird, habe ich Ihnen in diesem Podcast einige Fragen zusammengestellt, die Sie für sich klären sollten: Fragen an Ihre zukünftige Führungskraft - Rolle & Erwartungen - Organisation & Prozesse - Entwicklung & Perspektiven - Arbeitsweise & Unternehmenskultur - Zukunft & Strategie Fragen, die Sie sich selbst stellen sollten: - Motivation & Karriereziele - Arbeitsweise & Persönlichkeit - Fachliche Anforderungen - Persönliche Lebenssituation Die Details erfahren Sie im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • #392: Entlassene Statistik-Chefin und die Interne Revision
    2025/09/28
    Wirbel nach Entlassung von Statistikchefin – Lektionen für die Interne Revision In dieser Folge nehme ich einen aktuellen Tagesschau-Artikel vom 04.08.2025 zum Anlass, um einen kritischen Blick auf den Umgang mit unbequemen Fakten zu werfen. Der Artikel berichtet über die Entlassung von Erika McEntarfer, der Leiterin des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS), durch Donald Trump. Der Vorwurf: Manipulierte Arbeitsmarktdaten. Beweise? Fehlanzeige. Die Reaktionen von Demokraten, Ökonomen und ehemaligen BLS-Chefs reichen von Sorge über die Glaubwürdigkeit wirtschaftlicher Statistiken bis hin zum Vorwurf autokratischer Methoden. Themen dieser Episode: Warum „Überbringer schlechter Nachrichten“ oft ins Visier geraten Parallelen zur Internen Revision: Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen Frühere Podcast-Folgen, die an das Thema anknüpfen: Folge 74: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen Folge 159: Unter Druck gesetzt (Interessenkonflikte bei Wirecard) Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen Kerngedanken: Fakten verdrängen vs. Ursachen analysieren: Warum Organisationen oft die Augen verschließen. Shit in – Shit out: Schlechtere Datenqualität führt zwangsläufig zu schlechteren Ergebnissen. Das Muster hinter Trumps Vorgehen, von Zöllen über Stellenabbau bis zur Untergrabung von Statistikqualität. Lernpunkt für Revisor:innen: Immer den Kontext berücksichtigen und auf nachhaltige Verbesserungen drängen – nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen. Teamdynamik im Umbruch: Was die Teamuhr von Tuckman (forming, storming, norming, performing) für Prüfungsarbeit bedeutet. Fazit: Trumps Vorgehen mag plump wirken, zeigt aber ein Muster, das für Revisor:innen ein wichtiges Warnsignal ist. 👉 Nicht nur auf Ergebnisse schauen, sondern immer auch die Rahmenbedingungen und den Kontext hinter den Zahlen und Prozessen berücksichtigen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • #391: Auftragsklärung einer Jetpilotin und die Interne Revision
    2025/09/21
    Im Buch „The Sky is no Limit“ von Nicola Winter bin ich über das Thema „Mission Command“ gestolpert. Nicola Winter, eine der ersten Jetpilotinnen Deutschlands, beschreibt das „Führen mit Auftrag“ ab Seite 186 wie folgt: Die Führung gibt klar das Ziel der Mission, des Projektes oder des Auftrages vor und steckt den Rahmen für die Erfüllung ab: - Was steht an Ressourcen, Zeit, Material und Personal zur Verfügung? Innerhalb des vorgegebenen Rahmens ist das Team in der Auftragserfüllung völlig frei. Jeder legale Weg zum Ziel ist erlaubt und darf auch geändert werden, wenn sich neue Erkenntnisse oder Hürden ergeben – und zwar ohne Rücksprache. Solange der Auftrag erfüllt werden kann, darf das Team vor Ort autonom, unabhängig und frei agieren. Die Auftragstaktik fördert 1. Flexibilität, 2. schnelle Reaktionen auf Veränderungen und 3. die Nutzung von Kreativität und Initiative auf allen Ebenen der Organisation. Gut ausgebildete Menschen aller Fachrichtungen lieben es, in ihrer Arbeit und in ihrer Expertise möglichst frei agieren zu können und den ihrer Meinung nach besten Weg wählen zu dürfen. Für Führungskräfte ist die Auftragstaktik fordernd: - Es muss wirklich klar sein, was das Ziel ist. - Das Team muss in der Umsetzung begleitet werden. Regelmäßige Check-ins, Updates, Hilfestellungen und Nachjustierungen sind nötig. - Damit die Mitarbeitenden tatsächlich über die notwendigen Ressourcen verfügen können und genug Unterstützung bekommen, muss bewusst ein „Spielraum“ definiert und abgegrenzt werden, in dem die Entscheidungsfreiheit klar auf Seiten der Mitarbeitenden liegt. Die Letztverantwortung liegt jedoch bei der Führungskraft. - Wo Kontrolle abgegeben wird, passieren Fehler. Deshalb ist eine Kultur des offenen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung nicht nur sinnvoll sondern alternativlos. Um mit einem Auftrag effizient zu führen, bedarf es einer strukturierten Auftragserteilung. Im Podcast übersetze ich das Ganze auf die Auftragsklärung in der Internen Revision. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • #390: Prüfung und Beratung bei Northvolt – Prüfersprech vs. Deutsch
    2025/09/14
    Wir Interne Revisorinnen und Revisoren sollen beides tun: prüfen und beraten. Dabei ist die Aufgabe, dieses und jenes zu prüfen, an sich ja kein Problem. Probleme entstehen meist bei dem Part Beratung. Bei Wirtschaftsprüfern ist das Ganze noch um eine Nummer krasser. Kein Wunder, dass mich ein Zeitungsartikel mit folgendem Titel neugierig gemacht hat: "Die eigenartige Doppelrolle des Gutachters Der Fall Northvolt: In Schleswig-Holstein sollte eine riesige Batteriefabrik entstehen, mit staatlicher Hilfe. Das Projekt scheitert, die Aufarbeitung läuft. Ein Gutachten wirft nun Fragen zur Rolle der Beratungsfirma PwC auf." In diesem Podcast beschäftige ich mit dem Artikel und den dortigen Aussagen zum Gutachten. Wie jede andere Berufsgruppe, hat auch die Interne Revision ihre eigene Fachsprache. Diese scheint den Lesern der Gutachten nicht so geläufig gewesen zu sein. Daher übersetze ich in diesem Podcast die im Artikel genannten Prüfungsurteile in allgemein verständliche Beurteilungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    続きを読む 一部表示
    23 分