エピソード

  • Notstand, Reformstau, Zahlendreher - Pflege in der Krise (Express)
    2024/05/31

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht nicht erst seit dieser Woche heftig unter Druck: Neben der Krankenhausreform muss auch die Pflege neu aufgestellt werden und die Frage, wer die Pflegebedürftigen in einer immer älter werdenden Gesellschaft versorgt, muss dringend beantwortet werden. Deren Zahl sei “explosionsartig” gestiegen - so Lauterbach Anfang der Woche: Hätte man laut Demografie im vergangenen Jahr noch mit rund 50.000 zu pflegenden Menschen gerechnet, habe man es nun mit rund 360.000 zu tun. Falsch! Denn die Zahl der Pflegebedürftigen steigt tatsächlich schon seit Jahren kontinuierlich und liegt regelmäßig über der 300.000-Grenze. Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren über Zahlendreher und die Probleme in der Pflege- und Gesundheitsreform. Kein Gespräch für Fachleute, sondern eines, das jede und jeden unmittelbar etwas angeht.

    Im Interview der Woche spricht Jörg Thadeusz mit dem SPD-Politiker und Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler über Kriminalstatistiken und die Ursachen und Verursacher von Gewalt sowie über die Frage, wie er sich selbst bei einem Angriff verhalten würde.

    Hauptstadt-Zwischenrufer Hans-Ulrich Jörges, ehemals Chefredakteur des “Stern”, blickt auf den Europa-Wahlkampf der Sozialdemokraten, in der sich die SPD als Friedenspartei inszeniert.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik ist der ehemalige Pioneer-Kollege Rasmus Buchsteiner zu Gast, der auf Maximilian Krah und Sarah Wagenknecht schaut und den Deutschlandbesuch von Emmanuel Macron kommentiert.

    Ohne die Auftritte des französischen Präsidenten in Deutschland und das Zusammenspiel zwischen ihm und Bundeskanzler Olaf Scholz zu kommentieren, können auch Hosts Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz nicht in's Wochenende starten...

    ID:{PmvEKCigvDJIx4zsgSyEs}
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD? (Express)
    2024/05/24

    Boris Pistorius besuchte in dieser Woche die deutsche Bundeswehr-Brigade im Baltikum. Karina Mößbauer hat den Bundesverteidigungsminister begleitet und schildert im Gespräch mit Jörg Thadeusz ihre Eindrücke von der Reise, bei der deutsche Verteidigungsbereitschaft und europäische Wehrhaftigkeit demonstriert wurden. Ein ganz anderer Kurs als der, den Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit verfolgt, indem er als Friedenskanzler Wahlkampf macht. Quo vadis SPD? Unser “Thema der Woche”.

    Außerdem: Zuerst distanzierte sich die französische rechtsnationalistische Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen von der AfD, nachdem deren Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, Verbrechen der SS relativiert hatte. Nun wurden gar sämtliche AfD-Abgeordnete im Europaparlament ausgeschlossen - von der europäischen Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie. Zerlegt sich die AfD nun selbst?

    75 Jahre Grundgesetz - am 23. Mai 1949 wurde die Grundlage unseres freiheitlichen Rechtsstaates verabschiedet. Grund zu feiern - und einen Mann zu befragen, der zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts war und nun Direktor und Professor des Instituts für Öffentliches Recht in Bonn ist: Professor Udo Di Fabio im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz.

    “Zwischenrufer” Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Chefredakteur des Stern, blickt auf einen “Elefanten im Raum” - Donald Trump - und erklärt, warum sich Europa für dessen Wiederwahl wappnen sollte.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Felix Heck, Politik-Redakteur beim Focus über die Palästina-Proteste an deutschen Hochschulen und darüber, warum er dringend Jenny Erpenbeck lesen will.

    ID:{5PIX9pI9hDO5X17V31D7WM}
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)
    2024/05/17

    Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, das zeigt nicht erst der Fall Matthias Ecke. Der SPD-Politiker ist in dieser Woche erstmals nach dem gewaltsamen Angriff auf ihn wieder in die Öffentlichkeit getreten. In der Sachlage diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz, was es für die Demokratie bedeutet, wenn Menschen, die sich im politischen Raum engagieren, vermehrt Bedrohungen ausgesetzt sind.

    Im Thema der Woche geht es um die aktuellen Gerichtsentscheide zur AfD - in Münster wurde geurteilt, dass die Partei weiterhin als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf und in Halle wurde Björn Höcke wegen der Verwendung einer NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt. Welche Mittel sind geeignet, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen?

    Das Interview der Woche: Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, spricht mit Karina Mößbauer unter anderem über die Rentenpläne seiner Partei.

    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem Zwischenruf kritisch auf einen Social-Media-Post des Auswärtigen Amtes zur israelischen Militäroffensive in Rafah.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Pioneer-Journalist Marc Saha spricht unter anderem über die Podcast-Reihe “Schattenmächte”, mit der The Pioneer beim aktuellen Publikums-Voting für den diesjährigen Podcast-Preis antritt.

    ID:{2gYtLn3H0ksq8Bd6onEuRG}
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Die Neuerfindung der CDU! (Express)
    2024/05/10

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!

    Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz erörtern den Europa-Kurztrip des chinesischen Staatspräsidenten Xi-Jinping, analysieren eingehend den CDU-Parteitag in Berlin und kommentieren einen verschossenen Elfmeter von Außenministerin Annalena Baerbock auf den Fidschi-Inseln.

    Im Interview der Woche: Karin Prien, stellvertretende CDU-Vorsitzende und Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, spricht Karina Mößbauer auf dem CDU-Parteitag über das neue Grundsatzprogramm ihrer Partei und ihr persönliches schwaches Wahlergebnis bei der Wahl zur stellvertretenden Parteivorsitzenden.

    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf die ökologische Filmförderung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Mariam Lau, Hauptstadtkorrespondentin von der ZEIT, über Borussia Dortmund in der Champions League, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und 75 Jahre Grundgesetz.

    ID:{33PAONsBhAxkxjDerQA4XZ}
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Vergangenheitsbewältigung im Zeichen der Zeitenwende: Die SPD und ihre Beziehung zu Moskau (Express)
    2024/05/03

    Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz beobachten die Demonstrationen in Hamburg, bei denen von Islamisten ein Kalifat gefordert wurde. Sie schauen auf die SPD und analysieren ihre Rolle als selbsternannte “Friedenspartei” in Zeiten des Ukraine-Kriegs. Wie blickt die Partei auf die Expertise von Wissenschaftlern und warum bezeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kritiker als “Kaliberexperten”?

    Im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz: Der Historiker Jan C. Behrends (Europa-Universität Viadrina) gehört zu den Autoren eines Brandbriefes, den fünf Wissenschaftler und SPD-Mitglieder an ihre Partei adressiert haben und der kürzlich geleakt wurde. Darin fordern sie die SPD-Genossen auf, ihre Russlandpolitik zu reformieren und in der Ukraine eine konsequentere Haltung zu verfolgen.

    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf den obersten Amtsinhaber der Republik und dessen jüngsten Besuch in der Türkei. Er wünscht sich von ihm weniger Arroganz gegenüber den Bürgern und mehr Kritik an den Mächtigen der Politik.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Sarah Frühauf, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio.

    ID:{1jFyrMQ3PByYvCoqy2Z1Oz}
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Liebesgrüße aus Peking: Wie umgehen mit der Spionage aus China? (Express)
    2024/04/26

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!

    Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz kommentieren vor dem FDP-Parteitag am Wochenende den 12-Punkte-Wirtschaftsplan der Liberalen und die Auswirkungen dieser “Scheidungsurkunde für die Ampel”. Außerdem beurteilen die beiden die Spionageaktivitäten aus China und warum gerade die AfD hierzulande als fünfte Kolonne autokratischer Regime in den Mittelpunkt rückt.

    Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, sieht in seinem “Zwischenruf” einen eklatanten und fragwürdigen Unterschied zwischen dem militärischen Engagement des Westens für Israel und dem für die Ukraine.

    Im Interview der Woche: Der Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel (Universität Potsdam) spricht mit Karina Mößbauer über den gestern im Bundestag beschlossenen “Veteranentag”, die Akzeptanz von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Truppe und die Effizienz der Bundeswehrreform.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Alisha Mendgen, Korrespondentin im Hauptstadtbüro des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), über Frank Walter Steinmeiers “Döner-Gate” und die Wahlrechtsreform.

    ID:{27F22ByYywT8Le0p4zsOTa}
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Wie muss man über Ausländerkriminalität in Deutschland sprechen? (Express)
    2024/04/12

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!

    Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz haben die China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz im Blick, diskutieren die aktuelle Kriminalitätsstatistik und in dem Zusammenhang auch den Anstieg der Ausländerkriminalität in Deutschland. Zudem wird das Vorgehen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus in puncto “Kindergrundsicherung” nochmals genauer in Frage gestellt.

    Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, zieht in seinem "Zwischenruf" Parallelen zwischen “Sleepy Joe Biden” und “Schlafes Bruder Olaf Scholz”.

    Im Interview der Woche: Der Historiker Prof. Magnus Brechtken spricht mit Jörg Thadeusz über die Memoiren von Wolfgang Schäuble und die Geschichte der “Politischen Biografie”.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Florian Gathmann aus der SPIEGEL Hauptstadt-Redaktion über die Litauen-Brigade, das Söder-Ei und den ersten rein veganen Supermarkt in Berlin.

    ID:{36xxdo6vjXgrE78fbU6piJ}
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Brauchen wir eine Aufarbeitung der Corona-Politik in Deutschland? (Express)
    2024/04/05

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!

    Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren die Pläne von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, eine 5000 Mitarbeiter-Behörde zu schaffen, um die Kindergrundsicherung auszuzahlen. Außerdem erörtern die beiden Moderatoren die Dringlichkeit einer “Corona-Enquete-Kommission” zur Aufarbeitung der Pandemie und werfen zu seinem 80. Geburtstag einen differenzierten Blick auf den Altkanzler Gerhard Schröder.

    Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, beschäftigt sich kritisch in seinem "Zwischenruf" mit Thomas Haldenwang, dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes, und dessen Verhältnis zur Meinungsfreiheit.

    Im Interview der Woche: Marie Agnes Strack Zimmermann (FDP), die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag , spricht mit Karina Mößbauer über ihre “Dienstreise” nach Südkorea und Japan, über den vermeintlichen Geheimnisverrat in der TAURUS-Sitzung und ihre Ziele als Kandidatin der Liberalen bei der anstehenden Europa-Wahl.

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Jörg Thadeusz mit Hajo Schumacher, dem Chefkolumnisten der Funke Mediengruppe, über die Cannabis Freigabe und die was die Politik von Xabi Alonso, dem Trainer von Bayer 04 Leverkusen, lernen kann.

    ID:{5rIUsrPHAm3KBTJkwwmzgi}
    続きを読む 一部表示
    8 分