エピソード

  • Neven Subotic: Wie entsteht Würde durch Wasser?
    2025/04/10
    Neven Subotic ist Stiftungsmanager und Vorstandsvorsitzender der well:fair Stiftung. Die Stiftung, die er 2012 noch während seiner aktiven Profifußballkarriere bei Borussia Dortmund gegründet hat, setzt nachhaltige Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte in den ländlichen Regionen Ostafrikas um. Zugang zu sauberem Trinkwasser bleibt noch immer für viele Menschen weltweit ein unerreichbares Gut. Well:fair hat es bereits für mehr als 300.000 Menschen in über 500 Projekten Wirklichkeit werden lassen. In dieser Folge von Grad° Global spricht Neven Subotic mit Moderatorin Anja Backhaus über globale Gerechtigkeit und die Frage, wie man mit einer klaren Vision und viel Ausdauer echten Wandel bewirken kann. Er erklärt, warum Wasser der Schlüssel zur Entwicklung ist, was ihn persönlich antreibt – und warum Engagement eine Frage der Haltung ist.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Claudia Altenrath: Wie gelingt nachhaltige Transformation?
    2025/03/13
    Claudia Altenrath ist Director Group Sustainability bei der Vaillant Group, ein international tätiges Familienunternehmen, das Produkte in den Bereichen Heizen, Kühlen und Warmwasser herstellt. Nachhaltigkeit hat dort eine lange Tradition – das Unternehmen entwickelte eine eigene Strategie, noch bevor gesetzliche Vorschriften es verlangten. Doch wie schafft man es, ein Industrieunternehmen langfristig klimafreundlich aufzustellen? Welche Rolle spielen Innovation, Mut und eine vorausschauende Unternehmensführung? Und wie gelingt es, Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern auch sinnvoll zu kompensieren? In dieser Folge von Grad° Global spricht Claudia Altenrath mit Moderatorin Anja Backhaus über die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Transformation in der Industrie. Sie erklärt, warum eine klare Strategie entscheidend ist, welche Rolle Familienunternehmen dabei spielen – und warum Vaillant in Costa Rica ein eigenes Aufforstungsprojekt gestartet hat.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Torsten Knippertz: Was können Fußballvereine bewirken?
    2025/02/13
    Unser heutiger Gast ist eine bekannte Stimme für alle Fans von Borussia Mönchengladbach: Torsten Knippertz – besser bekannt als Knippi – ist Stadionsprecher des Bundesligavereins. Außerdem ist er Schauspieler und Moderator. Er moderiert unter anderem seit zwölf Jahren den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte. Mit Grad° Global Moderatorin Anja Backhaus sprach er über die Verantwortung und Vorbildfunktion des Fußballs. Denn auch wenn man diesen Sport nicht sofort mit Nachhaltigkeit verbindet, hat er einen enormen gesellschaftlichen Einfluss. Fußball begeistert weltweit Millionen Menschen – eine Leidenschaft, die verbindet. Wie können wir diese Kraft nutzen, um den Herausforderungen von Entwicklung und Klima zu begegnen?
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Marcel Engel: Wie viel unternehmerische Verantwortung braucht die Umsetzung der Agenda 2030?
    2025/01/09
    Marcel Engel ist Leiter des Deutschen Netzwerks des UN Global Compact und Experte für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung. Mit seiner Arbeit fördert er die Implementierung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und setzt sich für die Integration von Menschenrechten, Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Unternehmen ein. Marcel Engel unterstützt darüber hinaus Unternehmen bei der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) und fördert den Austausch in Peer Learning Groups. In dieser Episode von "Grad Global" spricht Marcel Engel über die Herausforderungen und Erfolge deutscher Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Und darüber, wie Unternehmen dennoch soziale, ökologische und gleichzeitig ökonomische Nachhaltigkeit erzielen können. Er beleuchtet, wie Unternehmen in Deutschland, vom Mittelstand bis zu großen Konzernen, durch Lern- und Dialogformate unterstützt werden und wie gesetzliche Regulierungen wie das LKSG dabei helfen können.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Rebecca Freitag: Wie wichtig ist die Kraft der Zuversicht?
    2024/12/05
    Rebecca Freitag ist ehemalige UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung und Expertin für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Heute ist sie als selbstständige Keynote Speakerin und Zuversichtsstifterin unterwegs. Als solche arbeitet sie aktiv daran, dass wir wieder mehr das Machbare und das Positive in unseren Fokus stellen und nicht immer das, was nicht so gut läuft. Das schafft Zuversicht und die braucht es, um unsere Zukunft positiv zu gestalten. Mit Moderatorin Anja Backhaus sprach sie außerdem über soziologische Kipppunkte und welche Veränderungen wir bewirken, wenn wir diese erreichen.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Silke Stremlau: Wie stellen wir den Finanzmarkt nachhaltig auf?
    2024/11/07
    Silke Stremlau ist es seit 30 Jahren ein großes Anliegen, den Finanzmarkt nachhaltig aufzustellen. Sie ist Vorsitzende des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der Umweltbank und Mitglied im Aufsichtsrat der NordLB. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht sie über die entscheidende Rolle der Finanzwirtschaft bei der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Bis 2030 fehlen 24,6 Billionen Euro an Klimainvestitionen – eine riesige Herausforderung, aber auch eine enorme Chance für nachhaltige Finanzmärkte. Außerdem erfahren wir mehr über CO2-Preise, nachhaltige Wirtschaftsberichte und innovative Finanzierungsmechanismen.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Sabine Nallinger: Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?
    2024/10/10
    Sabine Nallinger ist als Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Politik. Sie spricht über die infrastrukturellen Anforderungen für die ökologische Transformation, die Bedeutung grüner Märkte und die Rolle staatlicher Interventionen. Sie beleuchtet die regionalen Unterschiede in der wirtschaftlichen Stimmung Deutschlands und zeigt auf, wie politische Anreize und Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien notwendig sind. In dieser Episode erfahren wir zudem, warum es nicht an Geld, sondern an verlässlicher Regulatorik mangelt, und welche Rolle Unternehmen und der Staat in diesem Wandel spielen müssen. Begleiten Sie uns in ein Gespräch über wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte der grünen Transformation und wie internationale Zusammenarbeit und klimatische Ausgleichszahlungen dazu beitragen können, globale Klimaziele zu erreichen.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Prof. Dr. Peter Heck: Wie begrünt man die Sahara?
    2024/09/12
    Prof. Dr. Peter Heck verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Mit dem von ihm ins Leben gerufene Sahara Renaissance Project (SAREP) sollen 2 Millionen Hektar Wüste begrünt werden. Die geplanten Pflanzungen tragen zum Klimaschutz bei und sorgen bei der Bevölkerung zugleich für Arbeit und Bildung. Bis zu 13 SDGs gleichzeitig sollen so erreicht werden. Was das für die Landwirtschaft und die Menschen vor Ort bedeutet, wann die Umsetzung geplant ist und wie die Finanzierung erfolgen soll, erläutert Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS, Institut angewandtes Stofftstrommanagement, Hochschule Trier, im Gespräch mit Anja Backhaus.
    続きを読む 一部表示
    38 分