エピソード

  • Ich lese Genesis 1 wörtlich, aber nicht wortwörtlich - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
    2025/10/26
    Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.

    Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.

    Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • I read Genesis 1 literally, but not word for word - A Conversation with Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
    2025/10/26
    Part 2 of our mini-series: Today, Prof. Dr. John Walton - one of the world’s leading Old Testament scholars -addresses a crucial question: What if the biblical creation account was never meant as a scientific explanation, but as something entirely different? Walton shows why taking the Bible seriously means reading it correctly — not literally, but in the sense intende by its original authors.

    An episode for everyone who believes, doubts, or simply wants to know whether the creation account truly conflicts with science.

    Keywords: Genesis, creation, primeval history, Adam and Eve, Garden of Eden, tree of knowledge, the fall, archetype, order, chaos, functional ontology, biblical anthropology, cultural river, biblical authority, hermeneutics, exegesis, contextualization, image of God, image of humanity, authorial intent, Hebrew Bible, Old Testament, temple motif, divine rest, seventh day, house and home metaphor, divine order, Holy Scripture, doctrine of Scripture, theological methodology, consequence vs. punishment, original sin, theodicy, serpent, chaos creature, protoevangelium, moral order, human responsibility, autonomy, order-bearer, participation, covenant, Abraham, Israel, priesthood, sacred space, theology of creation, textual fidelity, reader perspective, reader context, Bible and science, faith reflection, spiritual transformation, biblical metaphor, narrative theology, anthropological reading, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, United States, ancient worldview, Mesopotamia, Ancient Near East, philosophy, tradition, systematic theology, enlightenment, new creation, hope, human history, self-understanding, search for truth
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Die Bibel ist glaubwürdig - aber die Erde nicht 6000 Jahre alt - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. William Lane Craig (Biola University)
    2025/10/12
    Teil 1 unserer Mini-Serie: Viele Atheisten sagen: „Wenn Christen die Bibel ernst nehmen, müssen sie glauben, dass die Erde 6000 Jahre alt ist – und genau deshalb kann ich diesen Glauben nicht ernst nehmen.“ Doch was, wenn dieser Vorwurf auf einem Missverständnis beruht?

    Im ersten Teil unserer Mini-Serie spricht Prof. Dr. William Lane Craig, einer der weltweit führenden Philosophen und Apologeten, über die Frage, wie die biblische Schöpfungserzählung wirklich zu verstehen ist. Ist sie Geschichte, Mythos – oder etwas Drittes? Craigs Antworten sind präzise, überraschend und tief biblisch. Eine Einladung, den biblischen Schöüfungstext genauer unter die Lupe zu nehmen.

    Keywords: Schöpfungsbericht, Genesis, Bibel, Glaube, Wissenschaft, Theologie, Geschichte, Mythos, Mytho-Historie, Adam, Eva, Ursprung, Menschheit, Interpretation, Hermeneutik, Apologetik, Evolution, Urgeschichte, Weltbild, Wahrheit, Zweifel, Literaturgattung, Antike
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • The Bible is credible - but the earth is not 6,000 years old - A Conversation with Prof. Dr. William Lane Craig (Biola University)
    2025/10/12
    Part 1 of our mini-series. Many atheists say, “If Christians take the Bible seriously, they have to believe the Earth is 6,000 years old - and that’s exactly why I can’t take their faith seriously.” But what if that objection is based on a misunderstanding?

    In this first episode, Dr. William Lane Craig, one of the world’s leading philosophers and Christian apologists, explores how the biblical creation account is meant to be understood. Is it history, myth — or something else entirely? Craig’s answers are sharp, unexpected, and deeply biblical. An invitation to read the creation story anew - and to look closer than ever before.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Zwischen Klimwandel und Hoffnung - Ein Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    2025/09/28
    Klimawandel, Umweltzerstörung, Hoffnung – und mittendrin die Frage nach Gott. In dieser Episode sprechen Colin, Hanna und Stephan mit Prof. Dr. Peter Imming über Verantwortung, Schöpfung und die Suche nach echter Perspektive in Zeiten globaler Krisen. Wie können wir die Welt bewahren, ohne die Hoffnung zu verlieren? Und was eröffnet der christliche Glaube inmitten von Unsicherheit und Veränderung?
    Keywords: Klima, Umwelt, Hoffnung, Verantwortung, Schöpfung, Nachhaltigkeit, Glaube, Zweifel, Umweltschutz, Krise, Schuld, Vergebung, Lebensraum, Zukunft, Theologie, Natur, Spiritualität, Transformation, Vertrauen, Erlösung, Resilienz, Menschheit, Ressourcen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Wissenschaft, Chemie, Landwirtschaft, Entwicklungshilfe, Afrika, Perspektive, Neubeginn, Hoffnungsperspektive
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Warum ich dachte, ich sei Christ - Ein Gespräch mit Lehrer und Autor Helmut Richert
    2025/09/14
    Helmut Richert erzählt in dieser Folge offen von seinem Weg: vom Zweifel am Glauben, Angst vor dem Versagen und gescheiterten Matheklausuren – bis zu einer überraschenden Begegnung mit Gott, die sein Leben veränderte. Heute ist er Lehrer, Autor (How to not suck at life) und fordert seine Schülerinnen und Schüler wie Hörer heraus: Ehrlich sein, Angst entlarven, Neugier bewahren. Eine Folge über Glauben, Resilienz und die Kunst, im Leben einen „Plot Twist“ zu wagen.

    Helmuts Buch "How to not suck a life" ist hier bei Amazon erhältlich: https://t1p.de/y9k1c

    Keywords: Glaube, Zweifel, Bekehrung, Gotteserfahrung, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Resilienz, Angst, Scham, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrerberuf, Pädagogik, Beziehung, Ehrlichkeit, Transparenz, Authentizität, Resilienzpädagogik, Curiosity, Plot Twist, Transformation, Mathematik, Studium, Berufung, Nachfolge, Gemeinde, Lebenszeugnis, Christliche Ethik, Selbstwahrnehmung, Versagensangst, Vertrauen

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Warum Gott auf die Frage “Gibt’s dich?“ nicht reagiert - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Paul K. Moser (übersetzt via KI)
    2025/08/31
    Stell dir vor, du stellst die einfachste aller Fragen: „Gibt’s dich, Gott?“ – und bekommst nichts zurück. Kein Zeichen. Kein Impuls. Nur Stille. Zufall? Gleichgültigkeit? Oder ist genau das die Antwort? Gemeinsam mit dem renommierten Religionsphilosophen Paul K. Moser erkunden Hanna und Stephan, warum sich Gott nicht zeigt – selbst dann, wenn ein Skeptiker offen, ruhig und ehrlich fragt. Eine Folge über gezieltes Schweigen, moralische Zumutungen und ein Gottesbild, das mit unseren Erwartungen bricht.

    Eine herzliche Einladung zum genauen Hinhören, zum Mitdenken – und zum Infragestellen des Fragens selbst.

    Keywords: Gottesfrage, Schweigen Gottes, Offenbarung, Glaube, Zweifel, Gewissen, Moral, Transformation, Selbsthingabe, Kreuz, Auferstehung, Theodizee, Frucht des Geistes, Epistemologie, Gottesbeweise, Römerbrief, Galaterbrief, Jesus, Koinonia, Religionsphilosophie, Personzentrierter Theismus, Paul K. Moser
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Why doesn't God respond to the question: 'Do you exist?' - A Conversation with Prof. Dr. Paul K. Moser
    2025/08/31
    Imagine asking the simplest of all questions: “Do you exist, God?” — and hearing nothing in return. No sign. No impulse. Just silence. Is it chance? Indifference? Or could the silence itself be the answer? Together with renowned philosopher of religion Paul K. Moser, Hanna and Stephan explore why God does not reveal himself — even when a skeptic asks openly, calmly, and sincerely. This episode examines purposeful silence, moral demands, and a picture of God that breaks with our expectations.

    A warm invitation to listen closely, think along, and even question the very act of questioning.

    Keywords: God-question, divine silence, revelation, faith, doubt, conscience, morality, transformation, self-surrender, cross, resurrection, theodicy, fruit of the Spirit, epistemology, proofs of God, Romans, Galatians, Jesus, koinonia, philosophy of religion, person-centered theism, Paul K. Moser
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分