エピソード

  • Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum
    2025/09/09
    Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.

    Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.

    Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.

    Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.

    Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:01:03) Einleitung
    (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
    (00:10:26) Drei Tage Gefängnis
    (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
    (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
    (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
    (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
    (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
    (00:34:10) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner
    2025/08/27
    Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen.

    Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier.

    Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Die Erfindung
    (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald
    (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind
    (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner
    (00:10:48) Herzstark wird verhaftet
    (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer
    (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA?
    (00:17:43) Der Abakus
    (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0
    (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen?
    (00:30:50) Fazit und Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe
    2025/08/12
    Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben?

    Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.

    Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.

    Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.

    Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.

    Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:01) Einleitung
    (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
    (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
    (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
    (00:18:26) Der Streit mit Mathologer
    (00:25:53) Die kontroverse Berechnung
    (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
    (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
    (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
    (00:40:54) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl
    2025/07/29
    Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig.

    Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier.

    Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier.

    Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen und anschließend übersetzen lassen.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise
    (00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent
    (00:10:07) Rückkehr nach Rumänien
    (00:12:35) Dans politische Karriere
    (00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien
    (00:21:07) Mann der rationalen Lösungen
    (00:25:21) Abstraktion in der Mathematik
    (00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien
    (00:33:59) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
    2025/07/15
    Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann.

    Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier.

    Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
    Harold Hotelling: Abraham Wald. In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951)
    J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952)
    Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984)

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald
    (00:08:01) Der Survivorship Bias
    (00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit
    (00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag
    (00:16:29) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Wie Guinness die Statistik geprägt hat
    2025/07/01
    Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders.

    Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun:
    Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990)

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset
    (00:08:48) Statistik aus der Brauerei
    (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung
    (00:14:11) Der t-Test nach Gosset
    (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    2025/06/17
    Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel.

    Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal
    (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel
    (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert
    (00:15:42) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • John von Neumann und die Macht der Spieltheorie
    2025/06/03
    Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht — beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.

    Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.

    Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.

    Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.

    Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.

    Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
    Jacob Bronowski: The Ascent of Men
    William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
    Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
    (00:07:27) Mathematik als Berufung
    (00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
    (00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
    (00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft, „Sherlock Holmes“
    (00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
    (00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bombardierungsstrategie
    (00:37:55) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann
    続きを読む 一部表示
    41 分