エピソード

  • #28 Camillo Castiglioni & Hugo Stinnes
    2025/10/31
    Die Hyperinflation der 1920er Jahre in Deutschland und Österreich war nicht nur ein wirtschaftliches Desaster, sondern auch eine Bühne für extreme Gewinner und Verlierer – von Spekulanten, die mit längst entwertetem Geld immense Vermögen aufbauten, bis zu Gescheiterten, deren Ersparnisse buchstäblich verdampften. Zwei Protagonisten dieser turbulenten Zeit, Camillo Castilloni und Hugo Stinnes, stehen exemplarisch für den Aufstieg und die Entthronung zweier "Inflationskönige" in einer ökonomisch instabilen Welt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • #27 Limes-Effekt & Bernsteinstraße
    2025/08/29
    Die Antike wirkt weit entfernt, doch ihre Spuren prägen uns bis heute – und zwar nicht nur in Museen oder Geschichtsbüchern, sondern messbar in Wirtschaftskraft, Mentalität und Gesundheit ganzer Regionen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der römische Limes bis ins Jahr 2025 hinein Wohlstandsunterschiede in Deutschland erklärt. Parallel lohnt sich der Blick auf die Bernsteinstraße, eine der ältesten Handelsadern Europas. Beides liefert Anlegern wichtige Denkanstöße: Pfadabhängigkeit, Infrastruktur und Eigentumssicherheit sind die unterschätzten Treiber langfristiger Prosperität.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • #26 Der US-Handelskrieg der 1930er-Jahre
    2025/06/13
    In der 26. Folge der Geldgeschichten nehmen wir uns erneut das Thema Zölle vor – und zwar mit besonderem Blick auf die US-Zollpolitik der 1930er Jahre. Gemeinsam mit Prof. Kirsten Wandschneider, Expertin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, tauchen wir tief in die Hintergründe, Motive und Folgen des berüchtigten Smoot-Hawley-Tariffs ein. Was heute wie eine ferne Episode wirkt, hat erstaunlich viel mit den aktuellen Debatten um Handelsbeschränkungen und internationale Machtverschiebungen zu tun. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Zölle nicht nur die Weltwirtschaft prägen, sondern auch, welche Lehren wir für die Gegenwart ziehen können.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • #25 Eine kurze Geschichte des Zolls
    2025/05/05
    Mit der 25. Folge der Geldgeschichten feiern wir ein kleines Jubiläum und nehmen dies zum Anlass, das Wesen und Unwesen des Zolls von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart zu beleuchten. Zölle sind so alt wie der Handel selbst – und ihre Geschichte ist eng mit Macht, Wohlstand und Wandel verbunden. Wer verstehen will, warum Zölle bis heute die Weltwirtschaft prägen, muss einen Blick zurück werfen: von den ersten Wegegeldern der Antike bis zu den aktuellen Schlagzeilen rund um neue Zollschranken.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • #24 Weißes Gold & Blauer Dunst
    2025/04/07
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 24. Folge der Geldgeschichten wird es rohstofflastig. Zunächst widmen wir uns dem weißen Gold aus dem Süden der USA und anschließend dem blauen Dunst und wie er den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit ausgelöst hat.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #23 Geschichte der Börsenberichterstattung
    2025/03/10
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 23. Folge freuen wir uns wieder eine Gastfolge vorstellen zu dürfen. Diesmal ist ausgewiesene Börsen- und Medienfachfrau zu Gast. FH-Professorin Monika Kovarova-Simecek referiert über die Berichterstattung zur Wiener Börse von ihrer Gründung zu Zeiten Maria Theresias bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • #22 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg
    2025/02/03
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 22. Folge der Geldgeschichten blicken wir auf den 500. Jahrestag eines blutigen Ereignisses zurück. Es geht in dieser Themenfolge in den Süden Deutschlands und den alpenländischen Raum, wo vor exakt fünf Jahrhunderten der Bauernkrieg seinen Anfang nahm.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • #21: Kolonie von Amana & Österreichischer Fußball
    2024/12/02
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 21. Folge der Geldgeschichten sprechen wir zunächst über das wohl erstaunlichste sozioökonomische Experiment in den Vereinigten Staaten. Danach schließen wir das Jahr 2024 mit einem Rückblick auf die Sternstunden des österreichischen Fußballs ab.
    続きを読む 一部表示
    1 時間