• Fussballpionierinnen - Pionnières du foot

  • 著者: Monika Hofmann
  • ポッドキャスト

Fussballpionierinnen - Pionnières du foot

著者: Monika Hofmann
  • サマリー

  • ***Français ci-dessous*** Wer sind die Fussballpionierinnen der Schweiz? Wer war die erste Spielerin, die eine SFV-Lizenz (Schweizerischer Fussballverband) besass? Wann pfiff die erste Schiedsrichterin ein Spiel? Wer war die erste Trainerin im Ausland, die erste bezahlte Funktionärin beim SFV oder die erste Spielerin, die im Ausland engagiert war? Der Podcast zur Publikation «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann (Hier und Jetzt, 2025) lässt einige der im Buch vorgestellten Pionierinnen zu Wort kommen. Ein herzlicher Dank für die finanzielle Unterstützung geht an die Host City Basel mit dem Podcast «Basel am Ball». **** Qui sont les pionnières du foot en Suisse ? Qui fût la première footballeuse à obtenir une licence de l'ASF (l'Association Suisse de Football) ? Quand est-ce que la première femme a arbitré un match ? Qui a été la première entraîneuse à l'étranger, la première fonctionnaire rémunérée par l'ASF ou encore la première joueuse à avoir obtenu un contrat à l’étranger ? Le podcast accompagnant la publication du livre « Droit au but. L'Histoire du football féminin suisse » de Marianne Meier et Monika Hofmann aux éditions Hier und Jetzt à l'été 2025 donne la parole à quelques-unes des pionnières présentées dans le livre. Un grand merci à la Host City Basel pour son soutien financier ; Host City Basel anime le podcast « Basel am Ball ». Info: Interviews: Audio-Kollektiv «Bi aller Liebi» (Zita Bauer, Livia Schambron und Martina Waldis), @biallerliebi Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch
    Monika Hofmann
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

***Français ci-dessous*** Wer sind die Fussballpionierinnen der Schweiz? Wer war die erste Spielerin, die eine SFV-Lizenz (Schweizerischer Fussballverband) besass? Wann pfiff die erste Schiedsrichterin ein Spiel? Wer war die erste Trainerin im Ausland, die erste bezahlte Funktionärin beim SFV oder die erste Spielerin, die im Ausland engagiert war? Der Podcast zur Publikation «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann (Hier und Jetzt, 2025) lässt einige der im Buch vorgestellten Pionierinnen zu Wort kommen. Ein herzlicher Dank für die finanzielle Unterstützung geht an die Host City Basel mit dem Podcast «Basel am Ball». **** Qui sont les pionnières du foot en Suisse ? Qui fût la première footballeuse à obtenir une licence de l'ASF (l'Association Suisse de Football) ? Quand est-ce que la première femme a arbitré un match ? Qui a été la première entraîneuse à l'étranger, la première fonctionnaire rémunérée par l'ASF ou encore la première joueuse à avoir obtenu un contrat à l’étranger ? Le podcast accompagnant la publication du livre « Droit au but. L'Histoire du football féminin suisse » de Marianne Meier et Monika Hofmann aux éditions Hier und Jetzt à l'été 2025 donne la parole à quelques-unes des pionnières présentées dans le livre. Un grand merci à la Host City Basel pour son soutien financier ; Host City Basel anime le podcast « Basel am Ball ». Info: Interviews: Audio-Kollektiv «Bi aller Liebi» (Zita Bauer, Livia Schambron und Martina Waldis), @biallerliebi Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch
Monika Hofmann
エピソード
  • Esther Zaugg
    2025/04/30
    Esther Zaugg (1949), aufgewachsen in Tägertschi (BE), war ehemalige Nationalspielerin, Mitglied des Zentralvorstands der Schweizerischen Damenfussball-Liga (SDFL) und langjährige Präsidentin des DFC Bern sowie Redaktorin der SDFL-Revue. 1975 war sie die erste Frau, die einen J+S-Fussball-Leiterkurs absolvierte und von 1981-1994 war sie die erste Schweizer Trainerin, die im Ausland engagiert war (u.a. Lyon und Grenoble) und Teams der obersten Liga trainierte. Zaugg erzählt, weshalb sie schon immer lieber Trainerin als Spielerin sein wollte und worin damals der grösste Unterschied zwischen Fussballerinnen in der Schweiz und solchen in Frankreich lag.

    Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»).

    Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball».
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Einwurf – zwei Bücher und ein Podcast
    2025/04/29
    In dieser Sonderfolge – dem Einwurf – präsentieren wir drei Projekte, die im Zusammenhang mit der bevorstehenden EM 2025 in der Schweiz entstehen: zwei Bücher und ein Podcast.

    (01:08) Monika Hofmann über das Buch «Das Recht zu kicken», welches sie zusammen mit Marianne Meier geschrieben hat und über 100 Jahre Geschichte des Schweizer Frauenfussballs aufarbeitet. Interview: Zita Bauer

    (08:37) Sabine Horvath über den Podcast «Basel am Ball» und weitere Projekte, die sie als Gesamtprojektleiterin der Host City Basel mit ihrem Team auf die Beine stellt. Interview: Livia Schambron

    (19:50) Meret Wälti über das Kinderbuch «Lia am Ball», welches sie mit ihrer berühmten Schwester, Nati-Captain Lia Wälti, herausgibt und darin deren Geschichte erzählt. Interview: Martina Waldis

    Der Podcast «Fussballpionierinnen» ergänzt das Buch «Das Recht zu kicken» von Marianne Meier und Monika Hofmann. Es erscheint im Juni 2025 im Verlag Hier und Jetzt auf Deutsch und Französisch («Droit au but»). Der Podcast wird unterstützt von der Host City Basel und ihrem Podcast «Basel am Ball».
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Elodie Crausaz
    2025/04/04
    Elodie Crausaz (1984) a grandi à Villeneuve (FR). Elle est la première commentatrice à avoir commenté en direct des matchs de football masculins et féminins à la télévision suisse (RTS) à partir de 2023. Son premier match commenté en direct a été le match d'ouverture de la Coupe du monde féminine, le 20 juillet 2023, entre l'Australie et l'Irlande. Elle a ensuite commenté des matchs féminins et masculins du championnat suisse, de la Coupe et de la Ligue des Nations. Elodie Crausaz a quitté la RTS Sport fin 2024 et travaille aujourd'hui pour la chaîne privée suisse Blue Sport TV. Elle raconte pourquoi c'est sa voix qui l'a poussée à se lancer dans le journalisme radio et comment elle est passée de la radio à la télévision.

    Le podcast « Pionnière de foot » complète le livre « Droit au but » de Marianne Meier et Monika Hofmann. Il paraîtra en juin 2025 aux éditions Hier und Jetzt en français et en allemand (« Das Recht zu kicken »).

    Le podcast est soutenu par la ville d’hôte Bâle et son podcast « Basel am Ball ».
    続きを読む 一部表示
    45 分

Fussballpionierinnen - Pionnières du footに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。