エピソード

  • One Click at a Time: How Can Henkel Employees Cut Digital Emissions with SustainIT?
    2025/10/01
    Have you sent an email with a large attachment lately? Or thanked ChatGPT for their answer? Or left your laptop in sleep mode overnight instead of turning it off? Most of us have – without realizing that these actions create digital emissions and add to our personal CO2 footprint. In this episode, Janine talks with Henkel colleagues Olga Kosik and Jana Mitkovska-Lankenau about “SustainIT,” the tool they co-created to give employees practical tips on reducing digital emissions at work and at home.
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Leder aus Tee? Wie bei WASTEA Pflanzenabfälle zur nachhaltigen Lederalternative werden
    2025/09/03
    Leder ohne Tier – und dann auch noch aus Müll? Genau das ist die Mission von WASTEA. Das Start-up entwickelt eine pflanzliche Lederalternative aus einem ungewöhnlichen Rohstoff: Teeabfällen. In dieser Folge spricht Janine mit Gründer Erdem Dogan darüber, wie aus einem Abfallprodukt ein hochwertiges Material für Mode, Möbel und die Automobilindustrie wird. Erdem erklärt, wie das Material entsteht, welche Vorteile es gegenüber anderen Alternativen bietet und warum Kreislauffähigkeit dabei eine zentrale Rolle spielt.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Life-Changing Tech: How CGM Devices Empower People with Diabetes
    2025/08/06
    In this episode, we’re talking about a tiny little device that is life-changing for millions of people worldwide. To be specific: 425 million people suffering from diabetes. You might have seen them – small devices that people wear on their arms. This technology is called Continuous Glucose Monitoring, or CGM. It allows diabetics to monitor their blood sugar levels without the need for traditional blood tests, making life easier, safer, and even more sustainable in a social sense. But what does this mean for diabetics, and how has this technology evolved over the years? We’ll explore these questions today with our guest from Henkel, Sisay Getahun.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Mit Würmern gegen die Lebensmittelverschwendung? – Kompostieren neu gedacht mit Langes Gemüseglück
    2025/07/02
    Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen weltweit. Denn viel zu oft schmeißen wir noch gute Lebensmittel in den Müll – und entsorgen sie dabei nicht einmal korrekt. Dabei können Lebensmittelreste unseren Böden richtig guttun – wenn sie richtig kompostiert werden. Genau das ist die Mission von „Langes Gemüseglück“. Das Unternehmen hat die Mission, Lebensmittelabfälle bestmöglich zu verwerten. Dafür verkaufen sie Wurmkisten, in denen Abfälle zu wertvollem und nährstoffreichem Humus werden. In dieser Folge spricht Janine mit Jennifer Lange, Mitgründerin von Langes Gemüseglück, darüber, wie es um unsere Böden steht, wie ihr System das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Lebensmittelresten schärft – und darüber, was die Würmer in der Wurmkiste eigentlich genau mit den Abfällen anstellen.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • ERGs at Henkel: The Power of Employee-Led Inclusion
    2025/06/04
    What makes a workplace truly inclusive? Often, it’s the people driving change from within – through Employee Resource Groups, or ERGs. ERGs unite colleagues with shared backgrounds or interests and give them a platform to connect, support one another, and help shape a more inclusive culture. They’re a powerful force for change – amplifying diverse voices, sparking dialogue, and fostering a sense of belonging. In this episode, we explore the impact of ERGs beyond their core communities, including how they help advance inclusion across companies. Joining us are two guests from Henkel:
 Luis Valadez, Senior Brand Manager and leader of Henkel’s LGBTQ+ ERG, Global Pride, and James Cummings, Senior Patent Counsel and active ERG advocate. Together, we’ll uncover how ERGs work, why they matter, and how anyone can help bring one to life.
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Auf dem Weg zur Null – was hat es mit dem Net-Zero-Plan von Henkel auf sich?
    2025/05/07
    „Net-Zero“ – diesen Begriff haben Viele schon irgendwo gehört. Aber was bedeutet es, wenn Unternehmen ein Net-Zero-Ziel verfolgen? 2024 hat Henkel sich genau dieses Ziel gesetzt: bis 2045 Net-Zero zu erreichen. Das bringt zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich – und bedeutet vor allem viel Arbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens. In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Dirk Ullrich, Experte für Klima und Natur bei Henkel. Dirk gehört zu den treibenden Kräften hinter Henkels Net-Zero-Ziel und gibt spannende Einblicke, wie sich dadurch die Unternehmensstrategie verändert. Er erklärt, was hinter den verschiedenen Emissionskategorien steckt, wie wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können und welche Rolle jede und jeder Einzelne auf dem Weg zu Net-Zero spielen kann.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Schrott sei Dank – Upcycling statt Wegwerfen mit Airpaq
    2025/04/02
    Was passiert mit alten Autos, wenn sie ausgedient haben? In den meisten Fällen enden ihre Einzelteile als Schrott – doch nicht bei Airpaq. Das Startup aus Köln hat eine clevere Lösung gefunden, um Materialien wie Airbags, Gurte und Gurtschlösser in nachhaltige und hochwertige Taschen und Rucksäcke zu verwandeln. In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Nachhaltigkeit und Marketing – wie passt das zusammen?
    2025/03/05
    Wenn wir im Supermarkt vor dem Regal stehen, beeinflussen zahlreiche Faktoren, ob wir ein Produkt in den Einkaufswagen legen oder nicht. Zu diesen Faktoren gehören auch die Nachhaltigkeitsversprechen, die auf den Verpackungen stehen. Doch welchen dieser sogenannten „Claims“ können wir tatsächlich vertrauen? Und wie können Unternehmen durch kluges Marketing einen nachhaltigeren Konsum fördern? In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten. In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen. In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten.
    続きを読む 一部表示
    22 分