エピソード

  • Side-Channel-Angriffe: Was Computer über uns verraten
    2025/10/16
    Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke.

    Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Grüne Energie für Millionen Haushalte
    2025/10/09
    Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
    2025/10/02
    Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt.

    Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Warum es nötig ist, die Musikgeschichte neu zu schreiben
    2025/09/25
    Viele Werke und Biografien von Musikern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden, sind noch nicht hinreichend erforscht. Ein Langzeitprojekt will das jetzt ändern und damit auch ein Stück Musikgeschichte korrigieren.

    Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier.

    Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ns-verfolgung-und-musikgeschichte
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Schönheit in der Wissenschaft
    2025/09/18
    Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider.

    Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Queerer Aktivismus in Polen: „Bewegende Begegnungen“
    2025/09/11
    Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch der Geschlechterforscherin Dr. Magda Wlostowska vom GWZO zeichnet ihre Geschichte nach.

    Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-queerer-aktivismus-in-polen
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte
    2025/09/04
    Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher.

    Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Erobert Künstliche Intelligenz die Musik?
    2025/08/28
    Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen verwendet. Während sie viele Prozesse vereinfacht, fürchten einige um ihre Jobs — vor allem Kreativschaffende. Wie sieht das in der Musikbranche aus? Welche Möglichkeiten bietet KI?

    Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik
    続きを読む 一部表示
    14 分