
Folge 25: Wirtschaftspolitik reloaded: Deutschlands Weg (zurück) in die Zukunft
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Durch die Nutzung des dezentralen Wissens zeigt sich laut Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln, in der neuesten Podcast-Folge "BlackBox Berlin" der Hanns-Seidel-Stiftung, dass die Soziale Marktwirtschaft Widerstandsfähigkeit aufweist. Im Gespräch behandeln wir die Herausforderungen des aktuellen wirtschaftlichen Wachstumstrends, die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Dekarbonisierung sowie die Defizite in der deutschen Infrastruktur. Hüther stellt nüchtern fest, dass die Bundesregierung aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom letzten Jahr, welches Einsparungen von bis zu 100 Milliarden Euro im Bundeshaushalt fordert, keine gemeinsame Geschäftsgrundlage mehr besäße. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Hüther optimistisch in Bezug auf die Prognose zum wirtschaftlichen Wachstum Deutschlands, während er gleichzeitig die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemfelder ungeschönt benennt.