エピソード

  • 32. Wut tut gut! Kindererziehung kann anstrengend für alle sein: Im Gespräch mit Sozialpädagogin Bärbel Auen
    2025/04/25

    Zu Kindererziehung kann jeder etwas sagen, denn jeder hat sie bei seinen eigenen Eltern erlebt. Außerdem erzieht man die eigenen Kinder, als Großeltern erlebt man die Erziehung der Enkel mit, in Patchworkfamilien prallen vielleicht ganz verschiedene Erziehungsstile und -konzepte aufeinander - und auch die die beiden Erziehungsberechtigten gemeinsamer Kinder sind sich nicht immer einig, wie man es sinnvoll und richtig macht.

    Viele Eltern fühlen sich heute schnell verunsichert. Sozialpädagogin Bärbel Auen kennt das aus ihrer langjährigen Berufserfahrung im Jugendamt des Landkreises Leer, und sie erlebt es bei den Elternwerkstätten, die sie gemeinsam mit einer Kollegin veranstaltet.

    Als Gast dieser Podcastfolge erzählt sie, was es für Dauerbrenner gibt in der Erziehungsberatung, welchen Herausforderungen Eltern heute gegenüberstehen, mit denen sich frühere Generationen nicht herumschlagen mussten - und warum Eltern die besten Expertinnen und Experten sind für die Erziehung der eigenen Kinder.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • 31. Rhauderfehn sucht seine Shopping-Queen: Im Gespräch mit Andree Winkler
    2025/03/08

    Bei der Fashion-Night im Rhauderfehner Modehaus Böckmann am 28. März gibt es eine Premiere: Rhauderfehn sucht seine Shopping-Queen. Fünf Kandidatinnen und Kandidaten shoppen live während der Show im Modehaus. Wer das überzeugendste Outfit gewählt hat, wird von der Jury und dem Publikum zur Shopping-Queen gekürt.

    Die Aktion ist ein Beispiel dafür, was Einkaufen vor Ort im Vergleich zum Einkauf im Internet zum Erlebnis werden lässt. Der Gast dieser Podcastfolge, Böckmann-Verkaufsleiter Andree Winkler, weiß, wovon er spricht, gehört er doch seit 44 Jahren zum Unternehmen. Von ihm erfährt man auch, wie viel Fashion von den Laufstegen in London, Paris und Berlin tatsächlich ankommt in Ostfriesland. Winkler schildert außerdem sein ganz persönliches Verhältnis zu Mode und, warum Mode weit mehr ist als Kleidung.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 30. Einfach mal anfangen: Im Gespräch mit Petra Wist-Hamel
    2025/01/31

    Zum Jahreswechsel sind die meisten Menschen motiviert, im neuen Jahr besser für sich zu sorgen. Viele möchten etwas für ihre Gesundheit tun, fitter werden oder schlanker. Wie man es schafft, seine guten Vorsätze über das Frühjahr hinaus zu retten und zu verwirklichen, schildert Petra Wist-Hamel. Die Rhauderfehnerin selbst ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn man nicht nur motiviert ist, sondern es auch bleibt. Wist-Hamel ist schlank, durchtrainiert und strahlt positives Selbst-Bewusstsein aus. Sie halte sich nicht motiviert, erläutert sie - sie sei es einfach.

    Das Geheimnis ist, täglich ein bisschen etwas für sich zu tun. Wenn man dann merke: Es wird besser, komme die Motivation von selbst. Petra Wist-Hamel setzt dabei auf Core-Performance und leitet selbst eine Gruppe in ihrem Sportverein. Sie schildert, wie das Training vor sich geht und auch, was Ernährung mit Fitness zu tun hat und wie sie sich selbst gesund ernährt.

    Um einfach mal anzufangen, braucht man nicht zu warten, bis wieder Silvester ist. Man kann einfach morgen früh beim Zähneputzen ein paar Übungen machen. Das klappt nicht jeden Tag gleich gut, weiß Petra Wist-Hamel. Aber man kann es täglich wieder probieren.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • 29. Die Reste der Feste – ein Müllwerker berichtet von seinem Arbeitsalltag
    2025/01/06

    Müll fällt immer an – und zu den Feiertagen um den Jahreswechsel gefühlt besonders viel. Im Landkreis Leer produziert jeder Einwohner durchschnittlich knapp 500 Kilogramm Abfall. Insgesamt registrierte die Kreisverwaltung 2023 mehr als 86.000 Tonnen. 65.000 Tonnen davon waren Wertstoff. Das entspricht einer Quote von 76 Prozent. Direkt konfrontiert mit den Hinterlassenschaften sind Stefan Peters und seine Kollegen. Peters ist in Ihrhove Einsatzleiter für die Bohmann-Gruppe, die in mehreren Landkreisen im Nordwesten für die kommunale Abfallentsorgung zuständig ist. Stefan Peters koordiniert die Fahrer und Lader auf den Müllwagen im Landkreis Leer. Der Fehntjer ist aber auch schon selbst auf den Wagen mitgefahren. Er kennt das Metier aus verschiedenen Perspektiven und weiß, was den Müllmännern die Arbeit erleichtert – und was sie ihnen erschwert. Was in den Gelben Sack gehört, ist ein Dauerthema. Auch zur Frage, ob es noch üblich ist, sich zum Jahreswechsel bei den fleißigen Müllwerkern mit einer kleinen Anerkennung zu bedanken, nimmt Stefan Peters Stellung.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 28. Wie man Straftätern hilft, sich zu bewähren: Im Gespräch mit Justizsozialarbeiterin Femke Hinrichs
    2024/11/30

    Femke Hinrichs ist Justizsozialarbeiterin. Die meisten Menschen kennen ihren Beruf als den der Bewährungshelferin. In dieser Folge berichtet die Ostfriesin aus ihrem beruflichen Alltag. Wie hilft man Straftätern, die Auflagen einzuhalten, die ein Gericht in seinem Urteil über sie verhängt hat? Und – wollen die das überhaupt? Ist diese Arbeit gefährlich – braucht man dafür eine Nahkampfausbildung oder Polizeischutz? Und wie hoch ist die Arbeitsbelastung angesichts einer Justiz, die am Limit ist? Es sagt sich so einfach: Menschen begleiten auf dem Weg zurück in diese Gesellschaft. Aber wie funktioniert das konkret? Wer kontrolliert, dass es klappt? Und wer garantiert, dass der Erfolg von Dauer ist? Diese und andere Fragen beantwortet Femke Hinrichs mit erfrischender Offenheit. Sie und ihre Kollegen arbeiten von Emden aus und sind zuständig für die gesamte ostfriesische Halbinsel. Manchmal setzt sie berufsbedingt sogar mit der Fähre nach Borkum über. Denn wie überall sind auch dort Menschen zu Hause, die ihre Hilfe brauchen.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • 27. Der Mensch im Amt: Im Gespräch mit Saterlands Bürgermeister Thomas Otto
    2024/10/25

    Hass und Hetze im Netz nehmen zu. Oft sind davon Menschen des öffentlichen Lebens betroffen, etwa aus der Kommunalpolitik. So ein Fall ereignete sich jetzt auch in der Gemeinde Saterland. Dort sah sich Bürgermeister Thomas Otto über mehrere Monate diffamierenden Nachrichten übers Internet ausgesetzt. Dabei ging es unter anderem um ein Bild, offenbar generiert mit Künstlicher Intelligenz, das seine Person nackt mit einem Strick um den Hals neben einer leicht bekleideten Frau zeigt.

    Der Bürgermeister erstattete Anzeige. Als die Staatsanwaltschaft mehrere Verfahren einstellte, ging er an die Öffentlichkeit. In dieser Folge des GA-Podcasts schildert Thomas Otto, wie er diese Zeit erlebt und was die Schmutzkampagne mit ihm gemacht hat.

    Man hört seiner Schilderung an, wie emotional die Angelegenheit für ihn ist, wie die Sorge um seine Familie und seine Kolleginnen und Kollegen im Rathaus ihn umtrieb und wie das Geschehen sich auf seine Arbeit und sein Privatleben ausgewirkt hat.

    Wenn digitalen Hasskommentaren und Fake-Fotos nicht durch Recht und Gesetz angemessen Einhalt geboten werden, sieht der Bürgermeister die Demokratie gefährdet.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • 26. Wie ein Dorf erfolgreich wird: Im Gespräch mit Wahl-Backemoorer Torsten Bleeker
    2024/10/07

    Das Geestdorf Backemoor ist nicht nur Jahrhunderte alt, es ist auch schön und lebenswert. Wie zukunftsfähig der Ort aufgestellt, erzählt in diesem Podcast Torsten Bleeker. Der 54-Jährige ist Wahl-Backemoorer. Und er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Unser Dorf hat Zukunft. Den ist in Backemoor seit Jahrzehnten etabliert. Und das mit Erfolg: 2019 holte das Dorf auf Bundesebene Silber. Jetzt ist der Ort wieder beim Wettbewerb dabei. Wie man sein Dorf überzeugend präsentiert und vor allem, wie man eine Bewertungskommission überzeugt, das erläutert Torsten Bleeker für Backemoor. Dabei geht es auch um die Frage, wie eigentlich kontrolliert wird, ob auch all das, was man der Kommission erzählt, tatsächlich stattfindet und umgesetzt wird. Und was man mit denen macht, die im Dorf wohnen, ohne sich mit dem Wettbewerb zu identifizieren. Und wie die Nachbarn auf so ein erfolgreiches Dorf blicken. Es ist ein spannendes Gespräch mit vielen praktischen und lebensnahen Nachhaltigkeits-Tipps für alle, die aus Überzeugung auf dem Land leben.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • 25. Mit Sicherheit gut zur Schule: Im Gespräch mit Schulleiterin Burcak Coordes
    2024/09/03

    Alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen sicheren Schulweg. Je jünger der Nachwuchs ist, umso besorgter sind viele Eltern. Das ist an der Grundschule Steenfelde / Großwolde in der Gemeinde Westoverledingen nicht anders als anderswo.

    Doch an der Schulstraße befinden sich gleich drei Einrichtungen, die von Kindern besucht werden. Neben der Grundschule sind das der Kindergarten Bullerbarg und das Schulzentrum Collhusen. Morgens und mittags ist da immer viel los auf der Straße, Stichwort: Elterntaxis. Um den Schulweg sicherer zu machen, hat sich eine Elterninitiative gegründet. Doch die sieht sich bislang von den Behörden nicht ausreichend unterstützt.

    In dieser Folge berichtet die Leiterin der Grundschule, Burcak Coordes, was an ihrer Schule dafür getan wird, um Kinder zu befähigen, ihren Schulweg sicher zu bewältigen. Schule unterstützt auf vielfältige Weise den sicheren Umgang von Kindern mit Mobilität, etwa auf dem Rad. Dabei hilft auch die Polizei. Auch die Eltern werden mit ins Boot geholt. Deutlich wird: Es geht eine ganze Menge, vor allem, wenn alle ein wenig Rücksicht aufeinander nehmen. Damit steht die Westoverledinger Grundschule beispielhaft viele Grundschulen landauf, landab.

    続きを読む 一部表示
    25 分