エピソード

  • Wien und die Natur: Kampf um Grünraum in der Stadt - #1449
    2025/08/14

    Über 50 Prozent der Fläche Wiens soll grün sein, meint die Wiener Stadtregierung. Doch stimmt das wirklich? Und sind diese Flächen gerecht verteilt? Das erklärt die Landschaftsarchitektin Lilli Lička im Gespräch mit Katharina Kropshofer im dritten Teil der FALTER-Sommergespräche im MQ.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Wie wollen Sie das Klima retten, Minister Totschnig? - #1448
    2025/08/13

    In der vorigen Regierung war Norbert Totschnig (ÖVP) Landwirtschaftsminister und die Grünen-Chefin Leonore Gewessler in Klimafragen oft seine erbitterte Gegenspielerin. Die Debatte um die EU-Renaturierungsverordnung endete gar mit einer Ministeranklage. Jetzt ist Totschnig selbst Klimaschutzminister – und muss liefern. Im Gespräch mit Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer spricht der Minister über seine Ziele und seine größten Herausforderungen.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Killt die Künstliche Intelligenz den Journalismus? - #1447
    2025/08/09

    Der investigative Datenjournalist und Pulitzerpreis Träger Christo Buschek plädiert für eine realistische Sicht auf die Möglichkeiten der KI bei Recherchen und warnt vor der Propaganda der Tech-Konzerne. Ein Beitrag beim Journalismusfest Innsbruck vom Mai 2025.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Ukraine: Korruptionsskandal mitten im Krieg - #1446
    2025/08/07
    Die andauernden russischen Angriffe fordern Tote und Verletzte. Trotzdem leistet sich die Ukraine eine heftige Auseinandersetzung um die Antikorruptionsbehörden. Präsident Wolodymyr Selenskyj musste unter innenpolitischem Druck und Protesten der Zivilgesellschaft die Entmachtung des ukrainischen Pendants zur österreichischen WKStA rückgängig machen. Es diskutieren der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der Militärexperte Franz-Stefan Gady und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit).

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Der Kampf einer Beamtin gegen den Postenschacher - #1445
    2025/08/06

    Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Peršmanhof: Eine Polizeiaktion reißt alte Wunden auf – #1444
    2025/08/05

    Die Polizeiaktion gegen ein antifaschistisches Bildungscamp am Peršmanhof in Südkärnten bewegt seit Tagen Österreich und hat sogar zu einer Verstimmung mit dem Nachbarland Slowenien geführt. In dieser Sendung kommen ausführlich zwei Betroffene des Einsatzes mit Helikopter und Hunden am 27. Juli zu Wort: die Organisatorin des antifaschistischen Camps, Yara Palmisano, und der Obmann des Vereins Peršmanhof, Markus Gönitzer.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Recht auf Wohnen. Eine Utopie? - #1443
    2025/08/02

    Fast überall auf der Welt wird über Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442
    2025/07/31

    In den USA unter Donald Trump attackiert eine Allianz aus Libertären und autoritären Nationalisten den Sozialstaat und die demokratischen Institutionen. Sind Europas Rechte weniger radikal, wie Postfaschistin Giorgia Meloni glauben machen will? Es diskutieren Publizist Robert Misik, Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und Außenpolitik-Experte Franz Kössler.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    57 分