『Experience SAP Podcast der sovanta AG』のカバーアート

Experience SAP Podcast der sovanta AG

Experience SAP Podcast der sovanta AG

著者: sovanta AG
無料で聴く

このコンテンツについて

Der „Experience SAP“-Podcast der sovanta AG greift ganz verschiedene Themen aus der SAP-Welt auf. Immer mit einem besonderen Blick auf die User Experience. Der Host Christian Heinrich (Vorstandsmitglied der sovanta AG) lädt Gäste aus unterschiedlichen Bereichen ein: Von Design Experts über Solution Architects bis hin zu Business Specialists.Copyright 2021 All rights reserved. 経済学
エピソード
  • Experience SAP Podcast: Integrations auf der SAP BTP
    2025/07/09

    Die SAP Integration Suite hat sich zum Herzstück moderner SAP-Landschaften entwickelt – ob bei Migrationen, neuen Extensions oder Echtzeitdatenverarbeitung. Besonders beeindruckend: Die Vielfalt an Tools, die perfekt ineinandergreifen – vom API Management bis Event Mesh. Alles zielt darauf ab, Integration skalierbar, sicher und zentral steuerbar zu machen. SAP Integration ist damit mehr als ein technisches Randthema – sie ist die Grundlage für effiziente, zukunftssichere Geschäftsprozesse. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcasts sprechen Host Christian Heinrich und Philip Weißmann, Integrationsexperte bei sovanta, über die SAP Integration Suite – ihren Aufbau, ihre Stärken und wie Unternehmen sich optimal aufstellen, um komplexe Integrationsszenarien zu meistern.

    Integration ist kein Nebenkriegsschauplatz – sie ist die Basis für jede moderne SAP-Architektur. (Philip Weißmann, Senior Data Scientist, sovanta)

    Diesmal im Fokus: SAP Integration Suite als strategische Plattform

    Von Cloud-Integration bis Event-getriebene Architektur: Philip Weißmann, Senior Data Scientist bei sovanta, erklärt im Experience SAP Podcast von Host Christian Heinrich, welche Bestandteile die Integration Suite umfasst – und wann welche Funktionen zum Einsatz kommen sollten. Drei Insights aus dem Gespräch:

    1. Integration ist heute Plattformarbeit – kein Einzelfall-Handling mehr Früher wurden Integrationen oft als individuelle Skripte gelöst – heute setzt SAP auf zentrale Transparenz. Die Integration Suite erlaubt nicht nur die Gestaltung von Integrationsprozessen über visuelle Tools (Integration Flows), sondern bietet mit dem API Management, Event Mesh und vorkonfiguriertem Content auch enorme Beschleunigungspotenziale in der Umsetzung.

    2. Migration von PI/PO: Jetzt aufräumen und modernisieren 2027 endet der Support für SAP PI/PO. Wer jetzt migriert, sollte nicht einfach Altlasten mitnehmen, sondern moderne Szenarien von Grund auf neu denken: Event-gesteuerte Prozesse, moderne Protokolle wie OData, zentrale Monitoring- und Steuerungsfunktionen. Bei sovanta begleiten wir diese Transformation nicht nur technisch, sondern mit strategischem Blick – von Analyse über Architektur bis zu skalierbaren Rollout-Strategien.

    3. Zukunft? KI in der Integration ist längst auf dem Weg Spannender Ausblick: Die Integration Suite wird zunehmend mit KI-Funktionen angereichert. Ob automatisches Mapping von Datenformaten, Fehleranalyse oder sogar Generierung von Integrationsflows per Prompt – KI wird zum Entwickler-Boost. Auch Citizen Developer sollen künftig mit No-Code-Lösungen selbst einfache Szenarien abbilden können.

    Fazit: Integration ist das Rückgrat der digitalen SAP-Transformation

    Ob Migration, Innovation oder Skalierung – wer Integration strategisch denkt, gewinnt an Effizienz, Übersicht und Zukunftssicherheit. Die SAP Integration Suite bietet dafür die richtigen Werkzeuge – jetzt gilt es, sie richtig einzusetzen. Und genau dabei unterstützen wir als sovanta unsere Kunden: Vom ersten Setup bis zum operativen Betrieb.

    Jetzt reinhören – und erfahren, wie Integration zum Enabler für Innovation wird.

    Diesmal zu Gast:

    Philip Weißmann ist Integration & Data Squad Lead bei sovanta. In dieser Rolle begleitet er Unternehmen bei der Migration von Schnittstellen von PI/PO auf die Integration Suite. Mit einem tiefen Wissen rund um die Integration Suite steht er beratend zur Seite und zeigt, wie man die volle Power der Integration Suite nutzen kann.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Experience SAP Podcast: sovanta auf der SAP Sapphire in Orlando – unsere Highlights
    2025/06/06

    Die SAP Sapphire ist jedes Jahr der Treffpunkt für alle, die SAP-Strategie nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcasts berichten Host Christian Heinrich und Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc., von ihren Eindrücken vor Ort in Orlando – von über 13.000 Teilnehmenden, zahlreichen Innovationen und jeder Menge Inspiration. Die größte Überraschung für unser Team? Wie konkret das Thema AI inzwischen bei SAP angekommen ist. Embedded AI zieht sich durch das gesamte Produktportfolio, mit dem klaren Ziel: 30 % Effizienzsteigerung – auch innerhalb der SAP selbst. Besonders eindrucksvoll war die Demo von realen Use Cases. Hier konnten wir gemeinsam mit SAP auch erste AI Agents in produktiven Kundenumgebungen zeigen.

    Wir reden nicht mehr darüber, dass AI kommt – AI ist längst da. (Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc.) Diesmal im Fokus: SAP Sapphire in Orlando

    Ob Skills oder Agents – bei der SAP Sapphire in Orlando wurde sehr deutlich, wo die Unterschiede liegen, wann man was nutzt, und wie genau daraus messbarer Mehrwert entsteht. Christian Heinrich und sein Gast Sven Arndt lassen die drei Tage in Orlando Revue passieren. Was ist neu in der SAP-Welt? Was bewegt die SAP Community? Wo geht die Reise hin? Der richtige Einsatz von AI in Business-Szenarien war definitiv das Leitbild dieser Sapphire. Aber auch unsere anderen Kernthemen rund um Clean Core, BTP und BDC waren stark vertreten. Hier drei Erkenntnisse, die wir mitgenommen haben:

    Clean Core: Vom Buzzword zum echten Werkzeugkasten Ein zentrales Thema war Clean Core. Und zwar nicht nur als Vision, sondern mit echten Werkzeugen. SAP präsentierte neue Tools wie das „Clean Core Dashboard“ für RISE-Kunden, mit dem sich der Maturity-Status transparent messen lässt. Besonders spannend: SAP Build, Cloud ALM und die AI-unterstützte Toolchain rund um Joule for Developers – alles greift ineinander, alles zahlt auf eine klare Strategie ein.

    Die SAP BTP wird erwachsen Auch die SAP Business Technology Platform (BTP) zeigt, dass sie mehr ist als ein „Add-on“. Sie wird zunehmend als integraler Bestandteil der SAP Suite verstanden – nicht zuletzt durch ihre Rolle bei Extension, Integration und nun auch AI. Das Buzzword des Events: „Joule Everywhere“. SAP macht deutlich, dass BTP-Technologie künftig auch außerhalb des SAP-Kosmos wirken kann.

    Die Modularisierung des SAP-Ökosystems schreitet sichtbar voran – und wird zur echten Stärke. (Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc.)

    User Experience & Effizienz: SAP bleibt dran Spannend für UX-Fans: SAP GUI ist Geschichte – SAP geht mit Fiori und Joule neue Wege in der User Experience. Besonders der Fokus auf selten genutzte Prozesse und Guided Support via WalkMe zeigt, dass SAP weiterhin konsequent auf Effizienz setzt – und zwar für Endanwender wie Consultants gleichermaßen.

    Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Transformation

    Die SAP Sapphire 2025 zeigt: Wer jetzt startet, profitiert von ausgereiften Werkzeugen. Clean Core ist nicht mehr nur Best Practice, sondern Realität. AI ist kein Zukunftsthema, sondern wirkt bereits heute. Und die SAP-Strategie ist nicht nur sichtbar – sie wird greifbar.

    Jetzt reinhören – und die geballte SAP-Innovation aus Orlando mitnehmen.

    Diesmal zu Gast:

    Sven Arndt ist Software und Solution Architect mit 15 Jahren praktischer Erfahrung in der Entwicklung von Cloud-nativen und mobilen Anwendungen. Seit seinen Anfängen bei sovanta 2011 hat Sven seinen Fokus auf die sichere Verarbeitung von Daten, Optimierung der Code-Qualität und Verbesserung der Developer Experience gelegt. Sein breites technologisches Wissen setzt er am liebsten in Kundenprojekten, aber auch intern als Head of Development, DevOps-Experte, Datenschutzbeauftragter und seit 2025 auch als CTO sovanta America Inc. ein.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Experience SAP Podcast: AI, Clean Core und SAP BDC in Financial Services
    2025/05/12

    Der Financial Services Sektor ist eine spannende Branche – nicht nur für sovanta als Partner des Jahres 2025 für Financial Services (FSI), sondern auch für die SAP selbst. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcast von Host Christian Heinrich widmet sich neben Michael Kern, COO der sovanta, auch Eduard Schmidt, Architecture Advisor bei SAP, den Trends und Bewegungen im FSI. Neben AI, dreht sich das Gespräch um Clean Core mit der SAP BTP und natürlich sprechen die drei auch über das neue SAP Offering rund um die SAP BDC.

    Financial Services ist als Branche was Innovation angeht nicht der Vorreiter. Aber der Hebel von AI ist so groß, vor allem bei digitalen Dienstleistungen. 10% schnellere Prozesse bringen ein Unternehmen weit nach vorne und darum schauen viele Banken und Versicherungen gerade auf das Thema AI. (Eduard Schmidt, Architecture Advisor, SAP) Dieses Mal im Fokus: Banken und Versicherungen auf dem Weg in die Cloud

    Unser Host Christan Heinrich und seine Gäste Eduard Schmidt und Michael Kern tauchen gemeinsam ein in die Herausforderungen und zentralen Fragen bei Banken und Versicherungen: Wie eng arbeiten SAP und SAP Fioneer zusammen? Wie stehen Banken und Versicherungen zum Thema Cloud? Was sind die Lieblings-AI-Use Cases in den Financial Services? Wie reagiert die Branche auf die SAP Business Data Cloud? Und welche Themen dominieren aktuell die Gespräche?

    Vier Schwerpunkte für Financial Services werden im Gespräch definiert:

    • Vor der Transformation: Einige Unternehmen – es werden aber immer weniger – habe noch ein altes R/3 und bewegen sich nun in Richtung S/4. Sie sehen die enormen Vorteile und Möglichkeiten.
    • Auf dem Weg in die Cloud: Die meisten Unternehmen befinden sich an einem Scheitelpunkt, sie stehen vor der Transformation und fragen sich, wie sie diese angehen sollen. Hier wird eine klare Roadmap benötigt, wie man von der Cloud profitieren kann.
    • Alles spricht über AI: Banken und Versicherungen verproben gerade die Lösungen am Markt und suchen nach passenden Use Cases.
    • Souveräne Cloud: Es stehen viele vor der Herausforderung eine passende Cloud-Strategie zu entwickeln. Und SAP liefert hier passende Antworten in Sachen souveräne Cloud.
    Der Ausblick: In der Financial Service Industry geht es voran

    Wo geht die Entwicklung hin? Wie nutzen Banken und Versicherungen die SAP-Angebote? Und wie sieht die Strategie der SAP aus? Das sind die entscheidenden Fragen. Die SAP geht in die Cloud und um moderne Technologien zu nutzen, müssen die Unternehmen mit gehen. Doch natürlich werden die Unternehmen damit nicht alleine gelassen. Im Podcast geht es auch um den Dreiklang: SAP, Kunde und Partner. Aktiv werden wir die Reise gemeinsam gestalten.

    Jetzt reinhören – und alles rund um die Challenges und Lösungen für Financial Services erfahren.

    Diesmal zu Gast:

    Eduard Schmidt ist Architecture Advisor bei SAP mit Fokus auf Großkunden. Sein Steckenpferd? Banken und Versicherungen. Bereits im Studium ist er auf die Versicherungsbranche gestoßen und dabei geblieben. Nach über zehn Jahren Consulting bei SAP mit Projekten weltweit – davon zunächst lange in Financial Services, aber rund um die SAP BTP auch in Automotive, Retail und andere Branchen – ist er als Architecture Advisor in eine Sales-Rolle geschlüpft.

    Michael Kern ist Vorstandsmitglied und COO bei sovanta. Er verantwortet alle operativen Themen und ist zudem Management Sponsor für Financial Services-Kunden bei sovanta.

    続きを読む 一部表示
    58 分
まだレビューはありません