Episode 2 (HS21) Wirtschaftsvölkerrecht, Andrássy Universität Budapest
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Episode 2 "Grundsätze der internationalen Handelsregulierung I": Fasst die Geschichte und Struktur des GATT zusammen, bespricht die verschiedenen Arten von Handelsbarrieren und bespricht kurz die Verhandlungen über Berührungspunkte zwischen den GATT/WTO-Abkommen und völkerrechtlichen Verpflichtungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Stellt das Meistbegünstigtenprinzip vor und das Konzept von "likeness" in Bezug auf die Meistbegünstigung.
Fragen, die wir in der Vorlesung vertieft besprechen sind folgende:
1) Welche Handelsbarrieren werden im Rahmen das GATT-Abkommens reduziert - weshalb? Erkennen Sie die regulatorischen Herausforderungen im Umgang mit neueren Handelsbarrieren (Staatskapitalismus, mangelnder Schutz des geistigen Eigentums, staatlich beeinflusste private Nachfrage)?
2) Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Computer-Chip aus Land A präferenziell behandelt werden darf gegenüber einem Computer-Chip aus Land B beim Import in Land C?