エピソード

  • #70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)
    2025/05/12
    Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • #69 Woran scheitern Unternehmen häufig mit ihren Initiativen zur Digitalisierung? mit Olga Brumnik
    2025/04/28
    Folge 69 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die häufigsten Fallstricke bei der digitalen Transformation. Zu Gast ist dazu Olga Brumnik, Gründerin und Geschäftsführerin der Beevanta GmbH. Mit ihrem Team unterstützt Olga vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung – mit Fokus auf Finanzen, Logistik und Supply Chain Management. Warum scheitern rund 70% der Digitalisierungsprojekte – trotz ambitionierter Ziele und moderner Technologien? Olga zeigt anhand praktischer Beispiele, warum Digitalisierung oft mit der Einführung von Tools verwechselt wird – und dabei zentrale Erfolgsfaktoren wie Kultur, Prozesse und Menschen zu kurz kommen. Sie macht deutlich, weshalb Change Management kein „Nice-to-have“, sondern essenziell für den Erfolg ist – und warum digitale Reife mehr ist als nur ein KPI. Statt „höher, schneller, digitaler“ braucht es eine realistische Einschätzung: Welcher Reifegrad passt wirklich zum Geschäftsmodell? Und was bringt einen echten Mehrwert? Wie Unternehmen ihre Digitalisierungsprojekte klug aufsetzen, typische Fehler vermeiden und ihre Teams erfolgreich mitnehmen – diese Episode liefert praxisnahe Impulse, klare Empfehlungen und echte Aha-Momente. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Beevanta GmbH: https://www.beevanta.com/de - Selbstcheck „Wie hoch ist der digitale Reifegrad Ihres Unternehmens?“ des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz an der Technischen Universität Chemnitz: https://digitalzentrum-chemnitz.de/werkzeuge/selbstchecks/selbstcheck-digitalisierung/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Olga Brumnik: https://www.linkedin.com/in/olga-brumnik/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #68 Künstliche Intelligenz in der Fabrik: Wie wird sie Prozesse und Arbeitsplätze verändern? mit Dr. Lydia Nemec
    2025/04/14
    In Folge 68 des Digital Pacemaker Podcasts werfen Uli und Markus gemeinsam mit Dr. Lydia Nemec, Leiterin des AI Accelerators der ZEISS Gruppe, einen Blick in die smarte Fabrik der Zukunft. Mit einem Team von über 30 Expertinnen und Experten entwickelt Lydia Machine-Learning-Lösungen, die nicht nur Fehler erkennen, sondern Produktionsprozesse aktiv mitgestalten und verbessern. Zum Zeitpunkt der Aufnahme leitete Lydia den AI Accelerator der ZEISS Gruppe – seit April 2025 arbeitet sie bei Infineon. Lydia zeigt eindrucksvoll, dass der wahre Nutzen von KI nicht in der reinen Automatisierung liegt, sondern in der intelligenten Verknüpfung von Daten, Sensorik und menschlichem Wissen. Ihre Beispiele reichen von der Kratzererkennung auf Brillengläsern über die Root-Cause-Analyse in komplexen Produktionsumgebungen bis hin zur Vision der ‚Agentic Factory‘ - einer Produktionsumgebung, in der KI-Systeme als autonome Agenten Prozesse eigenständig analysieren, entscheiden und verbessern. Die Produktionswelt von morgen braucht nicht weniger Menschen – sondern neue Denkweisen, neue Rollen und eine große Portion Neugier. Wie KI in gewachsene Strukturen Einzug hält, welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Beschäftigte ergeben – und welche Stolpersteine es noch zu überwinden gilt - zeigt diese Episode eindrucksvoll. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Beitrag von ZEISS zum Thema „Daten als Treibstoff künstlicher Intelligenz“: https://www.zeiss.de/corporate/c/stories/insights/daten-fuer-ki.html - Beitrag des Fraunhofer-Instituts zum Thema „Nachhaltige Qualitätsoptimierung durch maschinelles Lernen“: https://bit.ly/3ElakQo - Whitepaper des Fraunhofer-Instituts, herausgegeben von Thomas Usländer und Daniel Schulz „KI-Engineering in der Produktion“: KI-Engineering in der Produktion: https://bit.ly/3ErVSpG Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Lydia Nemec: https://www.linkedin.com/in/lydianemec/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • #67 Ist IT-Sicherheit nur ein Management-Thema? mit Linus Neumann (Security Research Labs)
    2025/03/31
    In Folge 67 diskutieren Uli und Markus mit Linus Neumann, Head of Security Strategy bei Security Research Labs, über die Frage, ob IT-Sicherheit ein reines Managementthema ist. Linus berät als IT-Sicherheitsexperte Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in Fragen der IT-Sicherheit. Seit 2012 ist er zudem einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Europas größter Hackervereinigung. Linus räumt mit dem verbreiteten Irrglauben auf, IT-Sicherheit sei in erster Linie ein technisches Thema. Tatsächlich, so seine Erfahrung, liegen die Ursachen für Sicherheitslücken fast immer im Organisatorischen: fehlende Verantwortlichkeiten, zu viel Komplexität und mangelnde Priorisierung. Warum reichen Backups nicht aus? Warum versagen viele Sicherheitsprodukte in der Praxis? Und was kann eine sogenannte "Human Firewall" wirklich leisten? Gemeinsam mit Linus beleuchten Uli und Markus, wie IT-Sicherheit effektiv gestaltet werden kann – jenseits von Buzzwords und technischer Kosmetik. Besonders spannend ist der Blick auf die Rolle von Management und Regulierung: Sollen Softwarehersteller für ihre Sicherheitslücken haften? Eine klarsichtige und überraschend praxisnahe Folge über Verantwortung, die richtigen Fragen in der IT-Sicherheit – und warum echte Resilienz weniger mit Firewalls als mit Psychologie und Führungswillen zu tun hat. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Security Research Labs: https://www.srlabs.de - Website von Linus Neumann: https://linus-neumann.de - Website des Podcast Logbuch:Netzpolitik: https://logbuch-netzpolitik.de Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Linus Neumann: https://www.linkedin.com/in/linus-neumann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Best-of: What is the next tangible breakthrough in robotics? with Roberto Calandra (TU Dresden)
    2025/03/03
    In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #54 ging es am 9. Juli 2024 um das Thema „Robotics“ – insbesondere um die nächsten greifbaren Durchbrüche und den erwarteten Nutzen. Unser Gast war Roberto Calandra, Professor an der Technischen Universität Dresden und Gründer des Learning, Adaptive Systems and Robotics Lab. Robertos wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Robotik und des maschinellen Lernens, mit dem Ziel, Roboter intelligenter und nützlicher für die reale Welt zu machen.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Best-of: Dekarbonisierung mit Yasha Tarani (The Climate Choice)
    2025/02/17
    In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #11 ging es am 26. Juli 2022 um das Thema „Dekarbonisierung“ – also Wege, um Prozesse die Kohlenstoffdioxid freisetzen, durch Prozesse abzulösen, bei denen diese Freisetzungen unterbleibt oder kompensiert wird. Zu Gast war Yasha Tarani, Mehrfachgründer, Co-Founder und CEO von The Climate Choice.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #66 Wie entscheidet die Führungskultur über den Erfolg von Digitalisierungsstrategien? mit Dr. Michael Fuhrmann
    2025/02/03
    In Folge 66 diskutieren Uli und Markus mit Dr. Michael Fuhrmann, Gründer der Fuhrmann Leadership GmbH, über die unsichtbaren Barrieren, die Transformationen scheitern lassen – und wie Führungskräfte sie durchbrechen können. Seit über 25 Jahren unterstützt Michael internationale Unternehmen dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, und ist ein gefragter Sparringspartner für Top-Manager und Führungskräfte. Warum scheitern Digitalisierungsprojekte trotz kluger Strategien? Die Antwort liegt oft nicht im Plan, sondern in der gelebten Führungskultur. Silodenken, Misstrauen und Angst vor Veränderung sind die wahren Stolpersteine. Michael zeigt, wie unbewusste Verhaltensmuster den Wandel blockieren – und warum Vertrauen, Selbstreflexion und ein starkes Teamklima der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind. Das Gespräch macht deutlich: Führung ist kein Talent, das einem in die Wiege gelegt wird, sondern eine Kompetenz, die jeder entwickeln kann. Emotionale Intelligenz ist oft wirkungsvoller als klassische Managementmethoden - und echte Führung geht weit über Macht und Kontrolle hinaus. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: * Website der Fuhrmann Leadership GmbH: www.fuhrmann-leadership.de * Website der Fuhrmann Leadership GmbH mit Artikeln, Interviews und Beiträgen: https://www.fuhrmann-leadership.de/veroeffentlichungen/ * Literaturempfehlung „Culture Eats Strategy for Lunch“ von Curt Coffman und Kathie Sorenson: https://amzn.eu/d/a7J9d0K * Literaturempfehlung “Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ“ von Daniel Goleman: https://amzn.eu/d/f2hD8nE * Literaturempfehlung "The Five Dysfunctions of a Team" von Patrick Lencioni: https://amzn.eu/d/2KEDDsE Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: * Dr. Michael Fuhrmann: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-fuhrmann-72a47292/ * Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ * Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • #65 Wie wird Künstliche Intelligenz zum Game Changer für nachhaltiges Wirtschaften? mit Rainer Karcher (Heartbeat)
    2025/01/20
    „Wie wird Künstliche Intelligenz zur treibenden Kraft für nachhaltiges Wirtschaften?“ In Folge 65 diskutieren Uli und Markus mit Rainer Karcher, Geschäftsführer der Heartprint GmbH, über innovative Lösungen und praktische Ansätze. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Welt, unter anderem in Schlüsselrollen bei Allianz Technology und Siemens, bringt Rainer fundiertes Fachwissen mit und zeigt auf, wie Unternehmen durch KI nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ökonomisch profitieren können. Die Diskussion reicht von KI-gesteuerten Lösungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren bis hin zur nachhaltigen Optimierung von Lieferketten. Dabei stehen die Chancen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen, die durch den Energiebedarf von KI entstehen - und wie Unternehmen diesen mit proaktiven Strategien begegnen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Rainer auf, wie Technologie und Nachhaltigkeit eine symbiotische Beziehung eingehen. Das Gespräch macht deutlich, warum eine durchdachte IT-Strategie, die Nachhaltigkeit integriert, für Unternehmen unverzichtbar ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Webseite der Heartprint GmbH: https://heartprint.eu - Webseite der globalen Non-Profit-Organisation SustainableIT.org: https://www.sustainableit.org - Webseite der gemeinnützigen Hacker School: https://hacker-school.de - Episode 23 zur Hacker School mit Dr. Julia Freudenberg: https://bit.ly/4hbRklm Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Rainer Karcher: https://www.linkedin.com/in/rainerkarcher/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    36 分