
Die Bundestagswahlen 2025 und 2029 - Ein Blick hinter die Kulissen des Wähler:innenverhaltens und auf Kleinparteien
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Podcastfolge, der ersten Folge unserer zweiten Staffel, beschäftigen wir uns mit der Bundestagswahl 2025 und wagen einen ersten Blick auf die Bundestagswahl 2029.
Die Bundestagswahl 2025 wurde im In- und Ausland viel beachtet. In Zeiten der geopolitischen Unruhe blicken die Welt und Europa auf Deutschland. Vor diesem Hintergrund richten wir unseren Fokus auf das Wähler:innen Verhalten und darauf, wie die Stimmen von Minderheiten in Zeiten pluralistischer Meinungsbildung im Parlament abgegebildet werden können.
Konkret fragen wir uns: Wieso lag die Wahlbeteilgung bei über 80% und was bedeutet das für die Parteien? Wie kann ein Mehrparteiensystem mit kleinen Parteien funktionieren? Und, welche Schlüsse können wir schon heute aus der vergangenen Wahl mit Blick auf die kommende Bundestagswahl ziehen?
Diese Fragen diskutieren Christian Alfter, Public Policy EY Deutschland, und Dr. Jan Philipp Thomeczek, von der Universität Potdsam und bekannt als Experte für Parteien- und Wahlforschung aus Funk- und Fernsehen.