エピソード

  • #113 - Diskriminierungsformen auf dem Vormarsch? Rassismus, Antisemitismus, Adultismus
    2025/10/02
    In dieser Folge schauen wir genau hin: Wie zeigt sich Diskriminierung in Krippe & Kita – und was schützt Kinder wirklich? Gemeinsam mit Dr. Seyran Bostancı sprechen wir über Rassismus, Adultismus und die Verschränkung beider Ebenen. Wir teilen klare Praxisimpulse: von sichtbaren Beschwerdewegen über diversitätsbewusste Materialien bis zu zugangsgerechten Aufnahmeverfahren. Und wir ordnen Studien & Meldedaten ein – mit dem Fokus, Demokratie in der frühen Bildung zu stärken. Ressourcen & Beratungsstellen findest du weiter unten.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #112 - Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt
    2025/09/04
    Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt Der Sinn von Regeln, warum sie Orientierung geben können – und wann sie zur Belastung werden. Ich nehme dich in meiner ersten Einzelfolge seit langer Zeit mit in ein Herzensthema: Regeln.Brauchen Kinder sie wirklich – oder gibt es bessere Wege, Orientierung zu schaffen?Ich teile meine Erfahrungen aus Evaluationen in Kitas, Fortbildungen, Büchern und der BO-Akademie und zeige, warum nicht die Regel an sich entscheidend ist, sondern der Umgang damit.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • #111 - Haltung zeigen! Demokratische Werte im Kita-Alltag leben - im Interview mit Inke Hummel
    2025/07/31
    Wie wir als Fachkräfte im Kita-Alltag demokratische Werte leben können – und warum das wichtiger ist denn je. Ein inspirierendes Gespräch mit Inke Hummel über das neue Buch „Haltung zeigen“. In dieser besonderen Podcast-Folge spreche ich mit Inke Hummel über ein Thema, das im pädagogischen Alltag oft zu kurz kommt – aber gerade jetzt enorm wichtig ist: Demokratische Werte in der Kita leben. 📚 Wir stellen dir unser gemeinsames Buch Haltung zeigen – Für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule vor, an dem neben uns viele weitere starke Stimmen beteiligt waren – darunter Fea Finger, Katrin Hohmann und Anja Canzler. Gemeinsam fragen wir: Wie politisch darf und muss Pädagogik sein? Wo beginnt demokratische Bildung im Alltag mit Kindern? Und wie können wir als Fachkräfte Haltung zeigen – auch gegenüber Diskriminierung und populistischen Tendenzen? Dabei sprechen wir ehrlich und praxisnah über konkrete Situationen im Team, im Umgang mit Eltern und natürlich mit Kindern. 💬 Eine Folge, die Mut macht, Klarheit schenkt und einlädt, sich gemeinsam auf den Weg zu machen – für mehr Vielfalt, Mitbestimmung und Gerechtigkeit in unseren Bildungseinrichtungen.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #110 - Hochbegabte Kinder: Zwischen klugen Köpfen und großen Gefühlen - Interview mit Kathrin Mikan
    2025/07/03
    Heute spreche ich mit Dr. Katrin Mikan über das spannende Thema Hochbegabung – was es wirklich bedeutet, warum hochbegabte Kinder oft ganz anders ticken, und wie wir sie liebevoll begleiten können.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #109 - Episode: ADHS verstehen – zwischen Impulsivität, Reizüberflutung und echter Superkraft mit Timo Warnholz
    2025/05/29
    🧠 ADHS – was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode spreche ich mit dem ADHS- und Autismus-Experten Timo Schiele über eines der herausforderndsten, aber auch kraftvollsten Themen im Kita-Alltag: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wir werfen einen tiefen Blick auf die neurobiologischen Hintergründe, den alltäglichen Umgang mit impulsiven Kindern und vor allem: auf die Ressourcen, die häufig übersehen werden.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • #108 - Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck
    2025/05/01
    Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck (im Interview mit Sarah Weber) In dieser Folge spreche ich mit Sarah Weber über die faszinierende Vielfalt menschlicher Gehirne – und darüber, welche Rolle gesellschaftlicher Druck und Diagnosen beim Thema Autismus spielen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #107 - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Neurodivergenz: Interview Expertin Dr. Andrea Tures
    2025/03/27
    In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andrea, einer Expertin für Kindheitspädagogik, über eine Frage, die viele beschäftigt: Gibt es schwierige Kinder überhaupt? Auf Grundlage ihres neuen Buches “Das schwierige Kind” tauchen wir tief in das Thema ein und betrachten Verhaltensweisen, die Erwachsene oft als herausfordernd empfinden. Wir sprechen darüber, wie sehr unsere eigene Wahrnehmung dabei eine Rolle spielt und warum es weniger um „schwierige Kinder“ als vielmehr um die Handlungsfähigkeit der Erwachsenen geht. Andrea erklärt, warum es professionelle Konzepte und Strategien braucht – besonders im Umgang mit neurodivergenten Kindern und Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem diskutieren wir, welche Verhaltensweisen wirklich diagnostizierbar sind und welche einfach nur als schwierig empfunden werden. Ihr Buch liefert nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praxisnahe Tipps, die pädagogischen Fachkräften helfen, Kinder bestmöglich zu fördern – und gleichzeitig selbst entlastet zu bleiben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 26 分
  • #106 - Die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
    2025/03/01
    In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dabei beleuchte ich, was Empathie eigentlich bedeutet und wie sie sich von Mitgefühl und Feinfühligkeit unterscheidet. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob Empathie angeboren ist oder ob man sie im Laufe des Lebens erlernen kann – genau darüber spreche ich in dieser Folge.
    続きを読む 一部表示
    28 分