エピソード

  • Pneumologie hautnah erleben
    2025/05/06

    Die Lungenheilkunde ist ein herausforderndes, aber unglaublich erfüllendes Fachgebiet. Hier werden Patient*innen mit schweren Erkrankungen wie COPD, Asthma, Lungenentzündung, Lungenfibrose, Lungenkrebs oder Schlafapnoe behandelt.

    Angelique und Kirsten erzählen, was ihre Arbeit so besonders macht: enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, intensiver Patientenkontakt und das großartige Teamgefühl. Die Kommunikation mit den oft schwer kranken Patient*innen ist herausfordernd, aber genau das macht den Beruf so wertvoll. Wenn es einem Patienten nach einer schweren Zeit auf der Intensivstation besser geht, das sind die Momente, die zählen, bestätigen beide.

    Erfahre Sie mehr über den Arbeitsalltag, die besonderen Herausforderungen und die emotionale Seite der Pneumologie.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Pflegefachkraft fürs Herz gesucht
    2025/03/25

    Im Herzkatheterlabor des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden ist jeder Tag anders. Bunt, flippig oder ruhig – im Herzkatheterlabor sind die unterschiedlichsten Charaktere zu finden. „Wir lachen zusammen und haben jede Menge Spaß, aber wir können auch ernst zusammen sein“, so Lisa Ascher-Behrens, stellvertretende Stationsleitung im Herzkatheterlabor des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden.

    Neugierig? Dann hört rein in die neue Folge unseres Podcasts „Dein Lieblingsteam“ und erfahrt aus erster Hand, warum das Herzkatheterlabor genau der richtige Ort für euch sein könnte!

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Pflegeinfluencerinnen im Gespräch
    2025/02/19

    Viele Menschen können sich kaum vorstellen, wie der Alltag im Krankenhaus und speziell im OP aussieht. Genau deswegen haben es sich Larissa und Christine, zwei engagierte OP-Krankenschwestern und Influencerinnen aus dem Saarland, zur Aufgabe gemacht, dieses Thema zu beleuchten. In dieser Folge berichten sie, wie sie den Spagat zwischen Humor und Aufklärung meistern und warum sie es wichtig finden, den Pflegeberuf in ein positives Licht zu rücken.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Palliativstation im Podcast
    2024/05/06

    Was bedeutet es, als Pflegefachkraft, Arzt oder Ärztin auf einer Palliativstation zu arbeiten? Und wieso genau im KRH Klinikum Siloah? Stationsleitung Carina Mansfeld und der leitende Arzt Dr. Markus Sosada erzählen im Podcast „Dein Lieblingsteam“ von den Vorzügen der Arbeit auf der Palliativstation im Siloah.

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Austausch zwischen KRH-Auszubildenden
    2024/03/26

    Wie Auszubildende der Physiotherapie mit einem Praktikanten der Unternehmenskommunikation switchen

    Durch eine spontane Idee findet sich Praktikant der Unternehmenskommunikation Arne Schmidt, der sonst eher Podcasts schneidet, selbst vor dem Mikrofon wieder, da er mit Lisann Braun und Luca Ritter, beide Physiotherapieauszubildenden an der KRH Akademie, einen Podcast aufnimmt. Das Thema: Ein gemeinsamer Austausch unterschiedlicher Auszubildender innerhalb des KRH, bei dem die Auszubildenden jeweils den Bereich tauschen.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Praktikum in der UK – vier Perspektiven
    2024/03/15

    Ein Praktikum, vier verschiedene Perspektiven. Im Rahmen der Gesundheitswoche im „aufhof“ gab es einen Austausch neuer, erfahrener und ehemaliger Praktikanten und Praktikantinnen aus dem Zentralbereich der Unternehmenskommunikation im Klinikum Region Hannover. Tanja Hartwich, Elli Schoch, Janine Hansen und Arne Schmidt berichten von ihren sehr unterschiedlichen Wegen hin zum Praktikum im KRH. Insbesondere die erfahrenen Praktikantinnen loben das breite Aufgabenspektrum und die Möglichkeit, sich kreativ einzubringen. In der Unternehmenskommunikation wird auf Eigenverantwortung gesetzt, was am Anfang vielleicht überfordernd sein mag, sorgt später für einen großen Lernerfolg und Fähigkeiten fürs Leben.

    Erfahren Sie mehr über den Alltag als Praktikant in der Unternehmenskommunikation in der neuen Folge von Dein Lieblingsteam.

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • 7 Gründe für ein PJ in der KRH Psychiatrie Wunstorf
    2024/02/23

    Warum die KRH Psychiatrie Wunstorf eine attraktive Anlaufstelle für zukünftige Ärzt*innen in ihrem Praxisjahr ist, erläutern PJ-Beauftragter Dr. Christoph Aselmeier und Assistenzarzt Jan-Marc Bleck im gemeinsamen Podcast aus dem aufhof.

    Die KRH Psychiatrie Wunstorf ist eine sehr große Psychiatrie mit mehreren Hundert Betten und teilt sich in fünf Kliniken auf: Allgemein-, Geronto-, Sucht- und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. „Das macht auch den Reiz von Wunstorf aus, da man bei uns die gesamte Psychiatrie mit all ihren Facetten erleben kann, also die ambulanten, voll- und teilstationären Bereiche der klinischen Psychiatrie“, meint Dr. Christoph Aselemeier dazu.  

    „Zusätzlich gibt es eine ganze Reihe an Theorie-Input, was ja auch für die M3-Abschlussprüfung sehr relevant ist. Es wird unter anderem 16 Seminarblöcke à 90 Minuten geben, mit unterschiedlichen Themen wie der Aufbau einer Gesprächsführung oder verschiedene psychotherapeutische Verfahren.“, so der Assistenzarzt aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Außerdem unterstützt man als Medizinstudierender Patientinnen von der Aufnahme bis hin zu der Entlassung, während man von Ober- und Chefärztinnen in den Seminaren auf das Curriculum vorbereitet wird.

    „Die Integration der Medizinstudierenden ist uns ganz, ganz wichtig. Automatisch wird jedem Studierenden ein Tutor, der nicht zur jeweiligen Klinik zugehörig ist, zugewiesen und wer mag kann alle zwei Wochen zu mir in die PJ-Sprechstunde kommen. Psychiatrie funktioniert nämlich nur im Team“, merkt der PJ-Beauftragte an.

    Der kurze Einblick in das Interview hat Ihnen gefallen? Erfahren Sie mehr über das Praxisjahr in der Psychiatrie Wunstorf in der neuen Folge Dein Lieblingsteam.

    Für weitere Informationen zum PJ in der KRH Psychiatrie Wunstorf:

    Praktisches Jahr in der KRH Psychiatrie Wunstorf
    Dr. Christoph Aselmeier, PJ-Beauftragter (christoph.aselmeier@krh.de) und
    Jan-Marc Siegfried Bleck, Assistenzarzt (Jan-Marc.Bleck@krh.de) 

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Berufswunsch Arzt – Prof. Dr. Alexandre Pelzer über den Umgang mit Nachwuchskräften in der Urolog*innenausbildung
    2023/11/30

    Früher galt: Beobachten, Mitgehen, Selbst machen, so ist die Erfahrung von Prof. Dr. Alecandre Pelzer an seine Ausbildungszeit. Aktives miteinander, Fallbesprechungen und praktisches Lernen. So leben er und sein Team die Ausbildung heute. „Die richtige Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte ist extrem wichtig. Wir üben nicht an Holz, sondern an Material, das nicht beschädigt werden darf. Die bestmögliche Versorgung der Patienten muss mit der Ausbildung vereinbar sein“, berichtet der Pelzer, Chefarzt der Urologie am KRH Klinikum Siloah und der Urologie am KRH Klinikum Gehrden sowie Dozent für Arzt-Patienten-Kommunikation an der Universität Heidelberg. „Assistenzärztinnen und –ärzte lernen während ihrer Ausbildung. So ähnlich wie beim Führerschein, werden sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung begleitet und unterstützt.“

    Welche Herausforderungen auf angehende Mediziner zukommen, erfahren Sie in der aktuellen Folge  von Dein Lieblingsteam.

    続きを読む 一部表示
    19 分