『Das Politikteil』のカバーアート

Das Politikteil

Das Politikteil

著者: DIE ZEIT
無料で聴く

このコンテンツについて

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-aboZEIT ONLINE 政治・政府 政治学
エピソード
  • Roundtable: „Wir werden irgendwann irgendwo einen AfD-Ministerpräsidenten haben"
    2025/11/04
    In Frankreich, Polen und Großbritannien sind rechtspopulistische Kräfte auf dem Umfrage-Vormarsch, in Deutschland liegt die AfD mit der CDU gleichauf – obwohl die Regierung eine Wende in der Migrationspolitik vollzogen hat. Was passiert, wenn die AfD bei den fünf Landtagswahlen im kommenden Jahr erfolgreich ist oder sogar an eine Regierung kommt? Und was würde das für die nächste Bundestagswahl bedeuten? Das ist das Thema beim neuen "Roundtable", der kleinen Schwester von "Das Politikteil". Mit am Tisch sitzt diesmal neben den Co-Hosts Ileana Grabitz, Heinrich Wefing und Tina Hildebrandt auch Anne Hähnig, Redaktionsleiterin der ZEIT, für den im Urlaub weilenden Peter Dausend. War die Debatte über Stadtbild und Brandmauer ein Flop oder ein Erfolg für Friedrich Merz? Und müssten wir mehr über Mittel gegen Rechtspopulismus sprechen als über die Ursachen für ihren Erfolg? Der "Roundtable" erscheint immer am ersten Dienstag im Monat und ist eine Bonusfolge von "Das Politikteil", die Sie nur hören können, wenn Sie ein Digital- oder Podcastabo der ZEIT haben. Falls Sie noch kein Podcast- oder Digitalabo der ZEIT haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unter www.zeit.de/podcastabo eins abschließen. Mit einem Abo unterstützen Sie den Journalismus bei der ZEIT, also auch die Arbeit der Hosts und all der Kolleginnen und Kollegen, die hier im "Politikteil" Woche für Woche auftreten. Das klassische "Politikteil" ist weiterhin jeden Freitag frei verfügbar und auch ohne Abo zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Friedensplan für Gaza: "Das ist ein Durchbruch"
    2025/10/10
    In einer laufenden Pressekonferenz verkündete Donald Trump eine Freilassung der israelischen Geiseln für kommenden Montag, eine Friedenslösung für Gaza stehe unmittelbar bevor. Ist das der Durchbruch, auf den alle so lange gewartet haben? Wie geht es jetzt weiter? Was sind die größten Hürden für den Friedensplan, über den gerade verhandelt wird? Welche Fragen sind offen? Wird Trump nun der "Prince of Peace" im Nahen Osten? Und von wem hängt es ab, ob am Ende doch nicht alles scheitert? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT in Jerusalem und Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des ZEIT-Investigativressorts, der regelmäßig aus und über die arabische Welt berichtet. „Das ist der Beginn der Auflösung eines nationalen Traumas“, sagt Ross über die Reaktionen in Israel. „In Gaza gibt es vor allem eine große Erleichterung, dass die Bombardierung erst einmal aufgehört hat“, sagt Musharbash. Beide erklären, wie der Rückzug der israelischen Armee aussehen könnte, und warum es irreführend ist, von zwei Seiten zu sprechen, die sich in diesem Konflikt und den Verhandlungen gegenüberstehen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • „Wir werden regelmäßig angegriffen“
    2025/10/03
    Viele der Szenarien für einen möglichen Konflikt zwischen der Nato und Russland beginnen mit genau solchen Vorfällen, wie wir sie im Moment fast täglich erleben: mit Drohnenflügen über Nato-Stützpunkten oder zivilen Flughäfen. Mit russischen Kampfjets, die in den alliierten Luftraum eindringen. Ist das Zufall? Will Russland aus der Luft Informationen sammeln? Ist es eine gezielte Eskalation durch Wladimir Putin? Oder womöglich tatsächlich bereits der Beginn einer militärischen Auseinandersetzung? Leben wir schon nicht mehr „komplett im Frieden“, wie Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius gesagt hat? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast der ZEIT. Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist die Politikwissenschaftlerin, Podcasterin und Drohnenexpertin Ulrike Franke. Sie sagt: „Russland ist sehr gut darin, die Grenzen auszutesten.“ Aber sie warnt auch: „Man kann nicht mal eben so einen russischen Jet abschießen, um ein Zeichen zu setzen.“ Franke erläutert unterschiedliche Methoden, sich gegen Drohnen zur Wehr zu setzen. Wir diskutieren die „rules of engagement“, die Nato-Einsatzregeln für den Umgang mit russischen Flugzeugen, die in den alliierten Luftraum eindringen. Und wir fragen, ob in Zeiten von Trump und Putin das Nato-Konzept der Abschreckung eigentlich noch funktioniert. Franke sagt: „Wir müssen in der Lage sein, russische Kampfflugzeuge abzuschießen.“ Aber sie erklärt auch, was dagegen sprechen kann, es zu tun. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
まだレビューはありません