エピソード

  • Folge 58: Zwingt die Leute nicht zurück ins Büro!
    2024/09/10
    Weniger Home Office und wieder mehr Präsenzpflicht? Nicht wenige Unternehmen drehen beim mobilen Arbeiten das Rad zurück, zum Ärger der Beschäftigten. Dabei hatte sich die schöne neue Arbeitswelt mit annähernd freier Wahl des Arbeitsortes bis hin zur „Workation“ im sonnigen Süden doch eingespielt und alle waren glücklich – oder etwa nicht? Professor Florian Kunze von der Uni Konstanz forscht seit Jahren zu RemoteWork. Im Interview mit CIORadio spricht er darüber, warum Führungskräfte weniger begeistert vom mobilen Arbeiten sind als Beschäftigte ohne Personalverantwortung, weshalb ein Zwang zurück ins Büro schädlich sein kann und wie sich hybrides Arbeiten zufriedenstellend für Management und Belegschaft regeln lässt.
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Folge 57: Expertennetzwerk für Data Analytics jetzt nutzbar - Astro meets Business
    2024/08/28
    In Zusammenarbeit mit dem NRW-Cluster „Big Bang to Big Data (B3D)“ bietet ACENT die Möglichkeit, konkrete unternehmensspezifische Fragestellungen zu der Aufbereitung großer Datenmengen (z.B. für KI-Projekte) in einem internationalen Expertennetzwerk aufzubereiten, zu diskutieren und einer Lösung zuzuführen. Jessica Koch, verantwortliche Transfermanagerin von B3D berichtet in diesem Podcast an Hand von Praxisbeispielen über die besondere Erfahrung dieser Experten in der Reduzierung von Datenmengen, das Clustern und Erkennen von Strukturen und Zusammenhängen sowie in der sicheren Beherrschung der mathematischen und informatikbezogenen Tools.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Folge 56: CIOs: Was heute für morgen wichtig ist
    2024/08/15
    CIOs benötigen für ihre Entscheidungen Erfahrungs- und Wissenstranfers zu aktuellen Themen der IT-Welt. Der ACENT CIOTrendradar befragt hierzu im Zusammenhang mit der Universität St. Gallen (Prof. Walter Brenner) und unserem Partner Michael Kranz für Sie CIOs zu den aktuellen Themen und veröffentlicht die Ergebnisse. Dieser Podcast wirft einige wenige Schlaglichter auf aktuelle Erkenntnisse: KI und GenAI im Experimentiermodus; Notwendigkeit für die Erneuerung des IT Operating Models steigt; Bedeutung der CDO nimmt ab…
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Folge 55: Wie KI und DSGVO zusammenfinden
    2024/08/15
    KI gestützte Anwendungen benötigen große Mengen von Trainigsdaten, darunter oft auch personenbezogene und generiert oft auch solche. Steht das DSGVO hier auf verlorenem Posten? Wie sieht es mit Transparenz, Zweckbestimmung, Recht auf Auskunft und Löschung aus? Unser Gesprächspartner Roland von Gehlen erläutert, unter welchen Voraussetzungen KI und DSGVO zusammengehen und welche Maßnahmen in Unternehmen unverzichtbar sind.
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Folge 54: Ohne Strategie kein Blitzschach!
    2024/08/15
    Rainer Janßen, ex CIO der Munich RE und CIO der Dekade, spricht in diesem Podcast über Strategieentwicklung und wie Führungskräfte sich die hierfür erforderliche Zeit („Wichtig aber nicht dringend“) freimachen können. Klar und pointiert spricht er über den richtigen Umgang mit Beratern und über Strategien möglichst wenig fehlerhafte Entscheidungen zu treffen – ohne das der CIO zum Oberbesserwisser mutieren muß.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Folge 53: Management ist keine KPI-Mechanik
    2024/03/05
    Rainer Janßen, ex CIO der Munich RE und CIO der Dekade, spricht klar und pointiert über Potenziale und Irrwege des Managements. In dieser Folge geht es u.a. um die fatale KPI-Orientierung, das falsche Menschenbild, das mit Bonusvereinbarungen einhergeht sowie um die Härte weicher Faktoren und wie „richtige Diversity“ den Erfolg eines Teams deutlich verbessern kann. Rainer Janßen hat in einem 35 Kapitel umfassenden Buches Anmerkungen zum Management mit dem Titel „Arschlöcher gibt’s halt leider überall“ zu Papier gebracht. (ISBN 978-3-7584-6122-4)
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Folge 52: Extended Reality in Unternehmen
    2023/12/13
    Extended Reality wird überwiegend mit der Verwendung von speziellen Brillen in Zusammenhang gebracht, jeder hat zudem auch persönlich Erfahrung auf virtuellen Achterbahnen sammeln können. Andererseits hyped das Thema Metaversum, in dem neue Formen der Zusammenarbeit für Unternehmen eröffnet werden können. Grund genug, mit einem Experten zu besprechen, welche Anwendungen in Unternehmen möglich, sinnvoll und ertragbringend realisiert werden können. Timon Thoene ist Mitbegründer des Deutschen institutes für virtuelle Realität (DIVR) und engagiert sich besonders an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendungspraxis und ist unser heutiger Gesprächsgast.
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Folge 51: Fachkräftemangel: Jobs und Rollen neu denken
    2023/10/27
    Warum klassische Denkansätze nicht unbedingt weiterhelfen
    続きを読む 一部表示
    24 分