• Folge 11 Mentales Gitarrentraining – Üben ohne Instrument
    2025/08/13

    In dieser Folge erfährst du, wie du mit mentalem Training schneller Gitarre lernst – inspiriert von Profisportler:innen.
    Lerne, Griffe und Abläufe im Kopf zu visualisieren, Töne innerlich zu hören und dein Fingergefühl zu stärken, selbst ohne Gitarre in der Hand. Perfekt für unterwegs, in der Bahn oder im Auto (als Beifahrer 😉).

    Übe leise, effizient und überall – dein Gehirn lernt mit!

    #GitarrenLernen #MentalesTraining #MusikTipps #GitarreFürAlle #EffizientÜben

    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Folge 10 Was ist der C-Dur Akkord?
    2025/08/10

    Der Begriff „Dur“ steht für einen fröhlich-klingenden Dreiklang. Ein Dreiklang besteht aus drei Tönen:1. Grundton (C)2. Große Terz (E)3. Quinte (G)Diese Töne zusammen ergeben den Akkord C-Dur (C – E – G).

    Der **C-Dur-Akkord in der ersten Lage** ist ein sogenannter **offener Akkord**, weil er Leersaiten nutzt und im unterenBereich des Griffbretts (1.–3. Bund) gespielt wird.👉 So greifst du ihn:

    - **E-Saite (6. Saite):** bleibt **stumm**oder wird nicht angeschlagen- **A-Saite (5. Saite):** 3. Bund – Ton C (mit Ringfinger)- **D-Saite (4. Saite):** 2. Bund – Ton E (mit Mittelfinger)- **G-Saite (3. Saite):** offen – Ton G- **B-Saite (2. Saite):** 1. Bund – Ton C (mit Zeigefinger)- **e-Saite (1. Saite):** offen – Ton E

    🎯 Du spielst also **vom Grundton Cauf der A-Saite** ausgehend eine Kombination aus Griffen und Leersaiten. Die Töne C, E und G sind alle enthalten – und teilweise doppelt vorhanden:- C: A-Saite 3. Bund + B-Saite 1. Bund- E: D-Saite 2. Bund + e-Saite offen- G: G-Saite offen

    🖐️ **Tipp zur Akkordbildung miteiner Hand:**Halte deine Hand wie eine lockere Faust mit der Handfläche zu dir. Stelle dir vor, jeder Finger steht für einen Ton:- Daumen = C- Zeigefinger = D- Mittelfinger = E- Ringfinger = F- Kleiner Finger = GWenn du nun den **Zeigefinger (D)** und den **Ringfinger (F)** wegnimmst, bleiben **C – E – G** übrig – das sind genau die Töne des **C-Dur-Dreiklangs**.🎯 So kannst du den Akkord **mit der Hand merken** und besser verstehen:Nicht jede Note nacheinander, sondern immer den übernächsten nehmen

    Der C-Dur-Akkord besteht aus den Tönen C, E und G. Diese bilden bestimmte Intervalle, die jeweils einen eigenen Klangcharakter und eine bestimmte Spannung erzeugen:

    - **Grundton/ Prime (C → C):** Der Grundton selbst. Er klingt absolut stabil und spannungsfrei – das Fundament des Akkords.

    - **Große Terz (C → E):** Diese zwei Ganztonschritte erzeugen den typischen Dur-Klang: hell, freundlich, offen. Sie gibt dem Akkord seineemotionale Qualität – nämlich fröhlich und aufgerichtet.

    - **Quinte (C → G):** Diese Verbindung klingt offen und schwebend. Sie erzeugt keine große Spannung, aber verleiht dem Akkord Kraft undTiefe. Die Quinte stützt den Grundton harmonisch.

    🎯 **Zusammengefasst:**- Der **Grundton (C)** sorgt für Stabilität- Die **große Terz (E)** bringt Helligkeit und Charakter- Die **Quinte (G)** sorgt für Fülle und TragfähigkeitDie drei Töne zusammen bilden einen harmonisch ausgeglichenen, klaren und freundlichen Klang – typisch Dur!

    🎯 Wenn du alle drei Töne – C, E und G – **gleichzeitig** spielst, klingt der Akkord wie ein kleiner musikalischer Sonnenaufgang.Er hat keine Dissonanz, keine Reibung – nur Klarheit und Abschluss. Deshalb eignet sich C-Dur auch perfekt als Abschlussakkord oder Beginn von etwas Neuem!

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Folge 9 Wie oft ist der Ton C auf der Gitarre?
    2025/08/07

    Der Ton C ist zwischen Sattel und 12. Bund sechs Mal zu finden. Das sind aber nur drei verschiedene Töne – in drei Oktaven!
    In dieser Übung spielst du alle C-Töne auf dem Griffbrett von der tiefen E-Saite bis zur hohen E-Saite – und dann wieder zurück.
    E-Saite (tief) – 8. BundA-Saite – 3. BundD-Saite – 10. BundG-Saite – 5. BundB-Saite – 1. BundE-Saite (hoch) – 8. Bund

    Spiele die Töne der Reihe nach – erst hinauf, dann hinunter.

    Achte auf sauberen Ton, gleichmäßigenRhythmus und den Klangunterschied der Oktaven.


    Übung 1: Spiele die Töne C von der tiefen zur hohen E-Saite und zurück

    Übung 2: Spiele die Töne C von der tiefsten zum höchsten Bund und zurück

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Folge 8: Wieviele Bünde hat Deine Gitarre?
    2025/07/31

    Die Anzahl der Bünde auf deiner Gitarre bestimmt, wie viele Töne du spielen kannst. Ab dem 12. Bund wiederholensich alle Töne eine Oktave höher – du kannst also ab dort rechnerisch 'bei 0' neu beginnen.

    Beispiel: Der 19. Bund ist wie der 7. Bund (19 - 12 = 7) – nur eine Oktave höher. Je mehr Bünde, desto größer der Tonumfang – aber desto schwieriger wird auch die Bespielbarkeit in den höchsten Lagen (enge Bünde, kleine Abstände, schwächere Tonansprache).

    Merksatz: „Ab dem 12. Bund beginnt alles von vorn – jede Lage spiegelt die Grundtöne, nur eine Oktavehöher.“


    Konzertgitarre (klassisch)

    Bund 19 = Bund 7 (Oktave höher)

    Höchster Ton (E-Saite) B

    12. Bund meist letzter vor Korpus

    Kein Cutaway

    Westerngitarre

    Bund 21 = Bund 9 (Oktave höher)

    Höchster Ton (E-Saite) Db/C#

    Gut spielbar bis ca. Bund 15, danach schwieriger

    Häufig mit Cutaway für besseren Zugang

    E-Gitarre (Retro)

    Bund 21 = Bund 9

    Höchster Ton (E-Saite) C#/ Db

    Bespielbarkeit: Gut bis sehr gut, abhängig vom Modell

    E-Gitarre (Standard) Bund 22 = Bund 10

    Höchster Ton (E-Saite) D

    Bespielbarkeit: Gut bis sehr gut, abhängig vom Modell

    Kompromiss zwischen Vintage & Moderne

    E-Gitarre (Shred / Modern)

    Bund 24 = Bund 12 (2Oktaven)

    Höchster Ton (E-Saite) E

    Sehr gut (oft mit tiefem Cutaway)

    Maximaler Tonumfang auf regulärem Hals

    Washburn EC36 (USA)

    Bund 36 = Bund 0 + 3 Oktaven

    Höchster Ton (E-Saite)

    E (3 Oktaven!)

    Extrem anspruchsvoll ab Bund 24

    Rekordmodell: 36 Bünde, Spezialanfertigung

    Sonderformen (z. B. Ibanez RG550XH, Caparison)

    Bund 27 = Bund 3 (2. Oktave + 3)

    G - je nach Stimmung

    Ab Bund 24 zunehmend schwer bespielbar

    High-performance Gitarren für Extreme


    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Folge 7: Die natürlichen Töne auf der B-Saite
    2025/07/28

    Auf der B-Saite findest du die natürlichen TöneB, C, D, E, F, G, A, B bis zum 12. Bund.

    Wiederhole zuerst den Notenstrang A B C D E F Gund die Halbtonschritte E/F und B/C.
    Beginne nun den Notenstrang beim Ton B und spreche B, C, D, E, F, G, A, B und zurück B, A, G, F, E, D, C, B.
    Stelle dir den Tonleiterkreis vor und visualisiere ihn so, dass der in deinem Dashboard sichtbar vor deinen Augen ist.

    Bund Ton

    0 B

    1 C

    3 D

    5 E

    6 F

    8 G

    10 A

    12 B (Oktave)

    Spreche zuerst die B-Saite bis zum 5. Bund B0 C1 D3 E5 dann rückwärts E5 D3 C1 B0
    Dann die zweite Hälfte F6 G8 A10 B12 und wieder rückwärts B12 A10 G8 F6.
    Dann die ganze E-Saite B0 C1 D3 E5 F6 G8 A10 B12
    B12 A10 G8 F6 E5 D3 C1 B0

    🧠Merksatz für die Bünde: 0 – 1 – 3 – 5 – 6 – 8 – 10 – 12

    • Spiele alle natürlichen Töne auf der B-Saite täglich rauf und runter.
    • Nutze ein Metronom – steigere das Tempo.
    • Nutze ein Griffbrettdiagramm zum Aufzeichnen. Füge die schwarzen Tasten derKlaviatur ein.

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Folge 6 - Die natürlichen Töne auf der G-Saite
    2025/07/25

    Auf der G-Saite findest du die natürlichen TöneG, A, B, C, D, E, F, G bis zum 12. Bund.

    Wiederhole zuerst den Notenstrang A B C D E F Gund die Halbtonschritte E/F und B/C

    Beginne nun den Notenstrangbeim Ton G und spreche G, A, B, C, D, E, F, G und zurück G, F, E, D, C, B, A, G.
    Stelle dir den Tonleiterkreis vor und visualisiere ihn so, dass der in deinem Dashboard sichtbar vor deinen Augen ist.

    Bund Ton

    0 G

    2 A

    4 B

    5 C

    7 D

    9 E

    10 F

    12 G (Oktave)

    Spreche zuerst die G-Saite bis zum 5. Bund G0 A2 B4 C5
    dann rückwärts C5 B4 A2 G0
    Dann die zweite Hälfte D7 E9 F10 G12 und wieder rückwärts G12 F10 E9 D7.
    Dann die ganze G-Saite G0 A2 B4 C5 D7 E9 F10 G12 zurück G12 F10 E9 D7 C5 B4 A2 G0

    🧠Merksatz für die Bünde: 0 – 2 – 4 – 5 – 7 – 9 – 10 – 12

    • Spiele alle natürlichen Töne auf der G-Saitetäglich rauf und runter.
    • Nutze ein Metronom – steigere das Tempo.
    • Nutze ein Griffbrettdiagramm zum Aufzeichnen. Füge die schwarzen Tasten der Klaviatur ein.

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Folge 5: Lernen der natürlichen Töne der D-Saite
    2025/07/22

    Auf der D-Saite findest du die natürlichen TöneD, E, F, G, A, B, C, D, bis zum 12. Bund.

    Wiederhole zuerst den Notenstrang A B C D E F Gund die Halbtonschritte E/F und B/C.

    Stelle dir den Tonleiterkreis vor undvisualisiere ihn so, dass der in deinem Dashboard sichtbar vor deinen Augen ist
    Beginne nun den Notenstrang beim Ton D und
    spreche D, E, F, G, A, B, C, D und zurück D, C, B, A, G, F, E, D.


    Bund Ton

    0 D

    2 E

    3 F

    5 G

    7 A

    9 B

    10 C

    12 D (Oktave)


    Spreche zuerst die D-Saite bis zum 5. Bund D0 E2 F3 G5 dann rückwärts G5 F3 E2 D0
    Dann die zweite Hälfte A7 B9 C10 D12 und wieder rückwärts D12 C10 B9 A7.
    Dann die ganze D-Saite aufwärts D0 E2 F3 G5 A7 B9 C10 D12 und abwärts D12 C10 B9 A7 G5 F3 E2 D0

    🧠Merksatz für die Bünde: 0 – 2 – 3 – 5 – 7 – 9 – 10 – 12

    • Spreche und spiele alle natürlichen Töne aufder D-Saite täglich auf- und abwärts.
    • Nutze ein Metronom – steigere das Tempo.
    • Nutze ein Griffbrettdiagramm zum Aufzeichnen. Füge die schwarzen Tasten der Klaviatur ein.

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Folge 4: Lernen der natürlichen Töne der E-Saite
    2025/07/21

    Auf der E-Saite findest du die natürlichen Töne E, F, G, A, B, C, D, E bis zum 12. Bund.

    Wiederhole zuerst den Notenstrang A B C D E F G und die Halbtonschritte E/F und B/C.
    Beginne nun den Notenstrang beim Ton E und spreche E, F, G, A, B, C, D, E und zurück E, D, C, B, A, G, F, E
    Stelle dir den Tonleiterkreis vor und visualisiere ihn so, dass er in deinem Dashboard sichtbar vor deinen Augen ist.

    Bund Ton

    0 E

    1 F

    3 G

    5 A

    7 B

    8 C

    10 D

    12 E (Oktave)

    Spreche zuerst die E-Saite bis zum 5. Bund E0 F1 G3 A5 dann rückwärts A5 G3 F1 E0
    Dann die zweite Hälfte B7 C8 D10 E12 und wieder rückwärts E12 D10 C8 B7.
    Dann die ganze E-Saite E0 F1 G3 A5 B7 C8 D10 E12 E12 D10 C8 B7 A5 G3 F1 E0


    🧠Merksatz für die Bünde: 0 – 1 – 3 – 5 – 7 – 8 – 10 – 12

    • Spreche und Spiele alle natürlichen Töne auf der E-Saite täglich rauf und runter.
    • Nutze ein Metronom – steigere das Tempo.
    • Nutze ein Griffbrettdiagramm zum Aufzeichnen. Füge die schwarzen Tasten der Klaviatur ein.

    続きを読む 一部表示
    5 分