エピソード

  • Benzinpreise, Akteneinsicht und ein Geburtstagskind in Berlin
    2025/05/15

    Seit zwölf Jahren müssen Tankstellen ihre Preise an die Markttransparenzstelle melden – ein großer Schritt für mehr Wettbewerb an der Zapfsäule. Doch das Bundeskartellamt sieht weiterhin Probleme. Welche Möglichkeiten hat die Behörde, um wirksam gegen hohe Preise vorzugehen? Und wo liegen die Grenzen ihrer Eingriffsbefugnisse?Justus Haucap und Rupprecht Podszun von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf diskutieren die aktuelle Lage auf dem Kraftstoffmarkt – und werfen einen interessierten Blick nach Österreich: Dort läuft die Benzinpreistransparenz offenbar besser. Ein Modell auch für Deutschland?Bevor es um Märkte geht, wird gefeiert: Haucap erzählt, welchen Geburtstag er kürzlich in Berlin mitgefeiert hat. Und zum Schluss wird’s interaktiv: Immer wieder verzögern Akteneinsicht-Anträge Verfahren erheblich. Wie ließe sich dieses Problem lösen? Hörerideen sind gefragt – schreibt uns an BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de und gewinnt eine der limitierten Bei Anruf Wettbewerb-Tassen


    Weitere Informationen

    Martin, Simon (2024), Market transparency and consumer search—Evidence from the German retail gasoline market, The Rand Journal of Economics, Vol. 55 (4).

    Stabile und nachhaltige Finanzen für einen handlungsfähigen Staat, Symposium des Bundesrechnungshofes anlässlich seines 75-jährigen Bestehens

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Crashkurs im Vergaberecht (mit Dr. Gabriele Herlemann)
    2025/05/01

    Wenn der Staat zur Beschaffung auf den Markt tritt, ist das Vergaberecht zu beachten. Ob im Brückenbau oder bei Rüstungsinvestitionen – die neuen Milliarden werden die Märkte durcheinanderwirbeln. Justus Haucap und Rupprecht Podszun haben sich prominente Verstärkung geholt, um zu verstehen, wie das Vergaberecht funktioniert. Zu Gast ist bei ihnen Dr. Gabriele Herlemann, Vorsitzende der 2. Vergabekammer beim Bundeskartellamt. Sie erklärt, wie das Vergaberecht funktioniert – und wo es klemmt. Muss sich das Vergaberecht ändern, um schneller zu beschaffen? Welche Stellschrauben gibt es, um effizienter zu werden? Diese Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ ist ein Muss für alle, die bisher dachten, Vergaberecht sei eine trockene Materie – und die sich für Wettbewerb, öffentliche Beschaffung und Rechtspolitik interessieren.

    Weitere Informationen

    Stellungnahme der Monopolkommission zurBeschaffung im Rüstungswesen

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Trump, Protektionismus und der Android Auto-Fall
    2025/04/08

    Donald Trump sorgt nicht nur im Welthandel für Turbulenzen. Auch die Wettbewerbswelt steht Kopf. Wie sollte die EU-Wettbewerbspolitik darauf reagieren? Mehr Protektionismus wagen – oder Wettbewerb stärken? Justus Haucap hat dazu einen Gastbeitrag für die FAZ verfasst – und gewährt seinem Wettbewerbsfreund Rupprecht Podszun (und natürlich allen Hörer:innen von Bei Anruf Wettbewerb) exklusive Einblicke. Auch für die Verhandler einer möglichen neuen Bundesregierung lohnt sich das Zuhören: Bleibt dem Bundeskartellamt die Befugnis erhalten, nach § 32f GWB wettbewerbliche Verkrustungen aufzubrechen? Außerdem: Der EuGH-Fall Android Auto. Wie immer gilt: Für Fans von Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie ist auch diese Folge Bei Anruf Wettbewerb conditio sine qua non.


    続きを読む 一部表示
    44 分
  • FIW, DMA, Aufrüstung & Wettbewerb – Was Europa bewegt
    2025/03/20
    Justus Haucap war beim FIW-Symposium in Innsbruck und bringt jede Menge Eindrücke mit: Wer war da und was waren die vorherrschenden Themen? Mit seinem Telefonjoker und Wettbewerbsfreund von der Heinrich-Heine-Universität Rupprecht Podszun diskutiert er in dieser Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“, welche Vorteile eine gemeinsame europäische Waffen-Beschaffungsstrategie hätte und weshalb der Stopp der DMA-Verfahren als politisches Druckmittel problematisch ist. Außerdem: Zwei Urgesteine des Wettbewerbs verabschieden sich von der großen Bühne: Armin Jungbluth, früher Leiter des Referats Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik im Wirtschaftsministerium, sowie der oberste Wettbewerbsrichter am BGH, Wolfgang Kirchhoff, gehen in den Ruhestand. Und ein Blick nach Österreich – steht dort etwas sinnvolles im Koalitionsvertrag, das die neue Bundesregierung in Sachen Wettbewerbspolitik abkupfern könnte? Einschalten und wettbewerbsfähig bleiben!
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Handel, Zölle, Benzin und Wettbewerb – eine Lagebesprechung
    2025/03/06

    In dieser Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ nehmen die Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun die aktuelle Wettbewerbslage in Europa unter dem Eindruck der US-Politik unter die Lupe. Die beiden Experten zeigen sich besorgt: Die europäische Wettbewerbspolitik könnte zum Spielball in einem möglichen Handelskrieg mit den USA werden – vor allem, wenn US-Präsident Donald Trump erneut mit Zöllen droht. Doch es gibt auch Lichtblicke: Beim aktuellen Symposium des FIW (Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb) in Innsbruck werden dringend benötigte Antworten auf diese Herausforderungen diskutiert. Außerdem: Haucap und Podszun geben exklusive Einblicke in die aktuelle Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts zu Raffinerien und dem Kraftstoffgroßhandel – und erklären, was das für den Wettbewerb auf dem Benzinmarkt bedeutet.


    Weitere Hinweise

    Bei Anruf Wettbewerb - Die 100 Milliarden Euro Frage: Wie sollte das Verteidigungsministerium das Sondervermögen ausgeben?

    Bundeskartellamt (2025), Wettbewerbsbedingungen bei Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel – Bundeskartellamt legt Abschlussbericht seiner Sektoruntersuchung vor

    5 Fragen an Janpeter Horn, Wirtschaft und Wettbewerb, Heft 3Programm FIW Symposium 2025

    Podszun R., M. Schnitzer, Die Gewinnerclique und der freie Wettbewerb, FAZ Standpunkt vom 31.1.2025



    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Wettbewerb im Wahlkampf, ein Urteil zum Genießen und KI in Paris
    2025/02/19

    Wettbewerb im Wahlkampf? Rupprecht Podszun hat sich für die Hörer von „Bei Anruf Wettbewerb“ durch die Wahlprogramme gekämpft. Welche Wettbewerbsagenda haben die Parteien? Mehr Lesespaß bietet allerdings die Urteilsbegründung des LG Düsseldorf in der Tchibo/Aldi-Süd-Entscheidung. Podszun erklärt, warum sie ein Must-Read für jeden Jura-Studierenden ist. Außerdem: AI Action Summit in Paris. Was hat Künstliche Intelligenz mit Wettbewerb zu tun?

    Weitere Informationen

    Podszun, Rupprecht/Wardelmann, Leon, AI Action Summit: Can Europe still enter the Competition? Wettbewerbspolitische Empfehlungen der Monopolkommission


    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Der Insider: Professor Gerhard Klumpe zum ASG 2-Urteil und mit Jura-Nachhilfe für Ökonomen
    2025/02/06

    In Folge 106 holen sich die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun einen echten Praktiker ins Podcast-Studio: Gerhard Klumpe ist Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund und ein besonders profilierter Kartellrichter. Seit Kurzem ist er auch Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Anlass genug, ihn zum zweiten Mal in den Kartellrechts-Podcast einzuladen. Prof. Klumpe spricht über die neue EuGH-Entscheidung zum Sammelklagen-Inkasso in Kartellschadensersatz-Fällen (ASG 2), Hinweisbeschlüsse, seine Erwartungen für dieses Jahr, den DMA – und den Markt für Eiscreme… Eine Menge Insider-Infos für alle Fans des Kartellrechts (und ein bisschen Jura-Nachhilfe für Ökonominnen und Ökonomen).

    Weitere Informationen

    EuGH-Urteil zur Geltendmachung eines Kartellschadens durch Sammelklage-Inkasso in Sachen Rundholzkartell

    Kersting, C. Die Säge am RDG, D’Kart-Blog

    Kirk A., Ph. Offergeld, T. Rohner (2023), Kartellrecht in der Zeitenwende.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Neujahrsstart in Neuseeland und Freiheit durch Wettbewerb
    2025/01/16

    Die Wettbewerbspodcaster Justus Haucap und Rupprecht Podszun rutschen mit Schwung ins neue Jahr! Der Ökonom Haucap erzählt dem Juristen Podszun, wie er den Jahreswechsel in Neuseeland erlebt hat und wie das Land aus Herr der Ringe sein Kartellrecht grundlegend umkrempeln will. Von Sauron ist die Brücke schnell geschlagen zu Elon Musk und der Frage, wie man Wettbewerb gegen die unheilvolle Verbindung von wirtschaftlicher und politischer Macht in Stellung bringen kann. Und wie politisch ist eigentlich die europäische Wettbewerbsaufsicht? Sorgen bereitet den beiden Wettbewerbsfreunden vor allem der Mission Letter von Kommissionspräsidentin von der Leyen an die neue Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera. Außerdem: Viel Unruhe im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Tchibo verklagt Aldi Süd wegen Preisdumping bei Kaffee.


    Weitere Informationen

    Michal S. Gal (2003), Competition Policy for Small Market Economies

    Major review of New Zealand's competition law regime announced

    Reviews of the Commerce Act 1986

    Mission Letter von Ursula von der Leyen an Teresa Ribera

    ⁠ProMarket, The Trends and Cases That Will Define European Antitrust in 2025

    D-Kart Antitrust Adventskalender

    続きを読む 一部表示
    47 分