エピソード

  • Nachhaltige Transformation in der Chemiebranche (16/16)
    2024/01/25
    Uns geht es in dieser Folge um die Frage wie ein Wirtschaften mit Zukunft in der Chemie-Branche möglich ist. Wir haben die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt über 100 Firmen mit Energie versorgt und eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, die ein vernetztes Arbeiten ermöglicht.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Nachhaltige Bekleidung (Sonderfolge)
    2023/11/23
    „Weltretten muss Spaß machen“.Mit dieser Einstellung gründete Sina Marie Trinkwalder 2010 manomama", das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland. Seitdem ist viel passiert: Aus dem ursprünglichen Bedürfnis, der hohen Arbeitslosigkeit in Bayern entgegenzuwirken, wurden nach und nach neue Herausforderungen „eingepackt“. In diesem humorvollen und inspirierenden Gespräch hören wir, wie wichtig es ist, dass alle Konsument*innen transparente Informationen über ihre Kleidung bekommen und welche Schwierigkeiten es gibt, in der Branche konsequent nachhaltig zu handeln. Diese ist die letzte Sonderfolge der Reihe „Böll.Regional“ zum Thema „Wirtschaften mit Zukunft“. Ein Podcast mit: • Sina Marie Trinkwalder, Geschäftsführerin von manomama • Carmen Romano, Petra-Kelly-Stiftung Links: Manomama: https://www.manomama.de/UEber-uns/Konsequent-besser./ Petra-Kelly-Stiftung: www.petrakellystiftung.de Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes„Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert: https://www.boell.de/de/wirtschaften-mit-zukunft
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Startups und Wasser (15/16)
    2023/11/09
    Das sechste Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 lautet „Ausreichend Wasser in bester Qualität“. Aus diesem Interesse heraus entstand 2013 in Hamburg das Startup „Hydrophil“, die Marke für innovative nachhaltige Hygieneprodukte. Damals waren sie Pioniere der Bambuszahnbürste, heute geht es um viel mehr: die Produktion eines nachhaltigen Komplettsortiments für das ganze Badezimmer - wasserneutral, vegan und fair. Ihre Mission: Mit ihren Produkten Menschen im Alltag zu einem nachhaltigeren Konsum zu verhelfen. Podcast mit: • Christoph Laudon, Hydrophil • Dörte Fiedler, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert. Links:HBS HamburgHydrophilViva con AguaEco Group
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung (14/16)
    2023/10/26
    Christian Nähle arbeitet sowohl für die Stadt Dortmund als auch für die Do-FOSS (die Dortmunder Initiative für Freie und Open-Source-Software). Er ist von den Vorteilen Freier und Open Source Software überzeugt und erzählt, wie man komplizierte technische Themen anhand von Tomaten und Saatgut erklären kann und welche konkreten Vorteile der Einsatz von Freier und Open Source Software in der Verwaltung hat. Im Dezember 2022 beschloss der Rat der Stadt Dortmund einstimmig die Einrichtung einer Koordinierungsstelle „Digitale Souveränität und Open Source“. Damit dient die Stadt als Vorbild für die Einführung solcher Software in der Verwaltung und als Referenzpunkt für ein breites Netzwerk von Städten. Podcast mit: · Emily Thomey: Radiojournalistin und Redakteurin vom Audiokollektiv · Christian Nähle: Stadt Dortmund und Dortmunder Initiative für Freie und Open Source Software Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft" konzipiert. Links:Heinrich-Böll-Stiftung NRWFree Software FoundationDo-Foss: Dortmunder Initiative für Freie Software
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16)
    2023/10/12
    Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis ist seit über 10 Jahren einer der ersten klimaneutralen Landkreise in Deutschland. Ein Pionier der ersten Stunde, mit handfesten Zahlen, konkret umgesetzten Projekten, die sich sehen lassen können. Der Landrat a.D., Bertram Fleck, spricht in dieser Böll.Regional Podcast-Folge darüber, wie das Thema der Klimaneutralität im Landkreis entstanden ist, welche Hürden und Wege bei Bürger*innen, politischen Gremien und der Landkreisverwaltung genommen werden mussten. Außerdem spricht Bertram Fleck über Mut, Fantasien, die zum Mitmachen einladen und über Chancen die ergriffen werden müssen. Inspiriert fragen wir nach der Bedeutung der Klimaneutralität, wie sich diese für ein „Wirtschaften mit Zukunft“ auszahlt. Ein Podcast mit: · Bertram Fleck, Landrat a. D. des Rhein-Hunsrück-Kreises · Mandy Schielke, Radiojournalistin und Redakteurin vom Audiokollektiv Diese Podcastfolge wurde im Auftrag der Landesstiftung Rheinland-Pfalz produziert. Links:Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Referenzregion für Klimaschutz Rhein-Hunsrück-Kreis Gelobtes Land Rhein-Hunsrück-Kreis - YouTube - Instagram - Facebook - LinkedIn   Webseite des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft“ Webseite Landesstiftung Rheinland-Pfalz   Social-Media-Auftritte Landesstiftung Rheinland-Pfalz: - Instagram - Facebook - YouTube   Abbildung: Bertram Fleck
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Zirkuläres Bauen (12/16)
    2023/09/28
    Wir alle haben diese Situation schon beobachtet: Ein altes Haus wird abgerissen und wenig später steht ein komplett neues. Aber was wäre, wenn das alte weiter genutzt bzw. nur erweitert werden würde oder zumindest Rohstofflieferant für das neue wäre? Dann sprechen wir über zirkuläres Bauen.So eine Kreislaufwirtschaft im Bau hätte viele Vorteile: Weniger Abfälle und Schutt. Für Neubauten benötigte natürliche Ressourcen wie etwa Sand, Kies oder Metalle werden geschont und die teils energieintensive und Treibhausgas verursachende Herstellung von Baumaterial wird reduziert. Warum zirkuläres Bauen in Deutschland dennoch mehr Exot als Standard im Bau ist, besprechen wir mir dem Team Zirkuläres Bauen vom Verein bau & wesen e.V.. Podcast mit: • Sarah Mück, Bauingenieurin und Vorstand des Vereins bau & wesen e.V. • Paul Gucinski, angehender Architekt und Vorstand des Vereins bau & wesen e.V. • Caroline Braus, Bauingenieurin, Verein bau & wesen e.V. • Grit Ebert, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert Links:Team Zirkuläres BauenLinkübersicht der Heinrich-Böll-Stiftung rund um das Thema Baustoffe
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Insekten als Ernährungsquelle (11/16)
    2023/09/14
    Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt. Wir haben mit einer der Gründer*innen von Entava, Raijana Schiemann, gesprochen, um uns mit ihr über die kulturellen - sowie bürokratischen Herausforderungen der Produktion und die Vorteile für unseren Ernährungsstil zu unterhalten. Podcast mit: – Raijana Schiemann, Geschäftsführerin von Entava – Heiko Kreft, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert. Shownotes:Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-VorpommernEntava Wenn ihr mehr über Insekten wissen wollt:InsektenatlasInsekten als Nahrungsmittel
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Nachhaltiges Netzwerken (10/16)
    2023/08/03
    Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei? Ein inspirierendes Gespräch mit denkhausbremen, ein Verein, der sich als Bindeglied zwischen Stimmen der Zivilgesellschaft, Politik, Umwelt- und Entwicklungsverbänden und weiteren Akteur:innen versteht und Themen wie die Grenzen des Wachstums und die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit in den Fokus nimmt. Unsere Böll.Regional Reihe macht danach eine kurze Sommerpause. Wir hören uns wieder am 31.08.!   Podcast mit: • Jonas Daldrup, denkhausbremen e.V. • Dörte Fiedler, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen   Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes„Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert: https://www.boell.de/de/wirtschaften-mit-zukunft Links: denkhausbremen e.V. : https://denkhausbremen.de/ Heinrich Böll-Stiftung Bremen: https://www.boell-bremen.de/de
    続きを読む 一部表示
    18 分