• #44 Bau.Pause – Architektur auf Zeit
    2025/08/19
    Urlaubsarchitektur ist mehr als ein hübsches Ferienhaus oder ein Designhotel mit Rooftop-Pool. In dieser Baupause nehme ich dich mit in die Berge, nach Aschau ins Gästehaus berge von Nils Holger Moormann und in Tiny Houses am Waldrand. Es geht um Materialehrlichkeit, Achtsamkeit und die Frage: Was macht einen Ort eigentlich zum Urlaubsort?

    Zwischen knarzenden Dielen, Natursteinwänden und minimalistischen Möbeln spreche ich über die besondere Mischung aus Geschichte, Reduktion und Atmosphäre und über die Verantwortung, die auch Ferienarchitektur für Natur, Region und Menschen trägt.

    Wenn du wissen willst, warum gute Urlaubsarchitektur Freiheit schenken kann, ohne Spuren zu hinterlassen, dann hör gern rein – fünf Minuten Gedankenstopp zwischen Kaffeetasse, Gebirgsbach und Sommeratmosphäre.
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • #43 Bau.Pause – Aus Alt wird Sinn
    2025/08/13
    Zirkuläres Bauen ist eine neue Art, auf Materialien, Räume und ihre Geschichten zu schauen. In dieser kurzen Baupause nehme ich dich mit auf eine Gedankenreise zwischen Kaffeetasse, Materiallager und Architekturästhetik. Es geht um Urban Mining, zirkuläre Aluminiumkreisläufe, gebrauchte Küchen und um die Frage, warum wir Häuser noch immer wie Wegwerfprodukte behandeln.

    Wenn du wissen willst, wie aus alten Baustoffen neue Bedeutungen entstehen, dann höre gern rein und lies anschließend Teil 1 meiner BlogCast-Serie über zirkuläres Bauen: Hier geht’s zum BlogCast auf LinkedIn
    (Newsletter „BlogCast zu Architektourist“)
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • #42 Plan.Stimme – Prof. Andreas Krys
    2025/08/07
    Prof. Andreas Krys ist Architekt, Hochschullehrer und Projektentwickler und ein Mensch, der Brücken baut zwischen Gestaltung und Kapital. In dieser Folge von Plan.Stimme spreche ich mit ihm über die Stadt als Spiegel unserer Gesellschaft, über seine Leidenschaft für Architektur mit Anmut und Dauerhaftigkeit und über die Kraft der Sprache als Werkzeug des Bauens.

    Wir reden über Verantwortung, über die Kluft zwischen Architekturschaffenden und Projektentwickler:innen und über die Frage, warum unsere Debatten oft zu technisch und zu wenig poetisch sind. Krys plädiert für ein neues Miteinander: ehrlich, kritisch, verbindend.

    Einblicke in diese Episode:
    • die Stadt als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
    • die Versöhnung von Architektur und Projektentwicklung
    • Anmut, Atmosphäre und Nachhaltigkeit jenseits von Zertifikaten
    • Sprache als Werkzeug für Qualität und Vermittlung
    • die Verantwortung aller Beteiligten für lebendige Städte

    Weitere Links:

    Andreas Krys auf LinkedIn
    MAAS & PARTNER Architekten
    EBZ Business School in Bochum
    Podcast „ImmoTapes – Zukunft bauen“

    Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • #41 Nachhaltigkeit sichtbar machen – Bauprodukte prüfen, bewerten, verstehen
    2025/08/05
    Flachdächer, Balkone, Parkdecks: Überall, wo es dicht sein muss, kommen Abdichtungssysteme wie die von Triflex zum Einsatz. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, ob ein solches Produkt nachhaltig ist und ob es die Anforderungen von DGNB, QNG oder anderen Green-Building-Systemen erfüllt?

    In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderung, Nachhaltigkeit verständlich und prüfbar zu machen und darüber, wie das digitale Tool ProCA der EPEA genau dabei unterstützt. Wir zeigen, warum Daten und Transparenz im Bauwesen immer wichtiger werden, wie Hersteller ihre Produkte planungssicher dokumentieren können und wie Planer:innen, Auditor:innen und Bauherr:innen davon profitieren.

    Bettina Stolt von Triflex erklärt, wie ein Hersteller von Flüssigkunststoff-Abdichtungen das Thema Nachhaltigkeit angeht und warum langlebige Systeme ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung sind. Markus Diem von EPEA – Part of Drees & Sommer führt in die Logik von ProCA ein und zeigt, wie Compliance-Erklärungen entstehen, die im Planungsalltag wirklich helfen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Plattformen wie Heinze, den DGNB Navigator und conpli by EPEA, die diese Informationen zugänglich machen – vom Architekturbüro bis zur digitalen Gebäudeakte.

    Expertinnen und Experten in dieser Episode:
    Bettina Stolt – Nachhaltigkeitsmanagerin, Triflex
    Markus Diem – Berater, EPEA – Part of Drees & Sommer

    Weitere Links:
    Detailabdichtungen mit Triflex ProDetailBauwerksabdichtung mit Triflex SmartTecProCA – Product Compliance Assessment (EPEA)
    conpli
    Triflex auf Heinze Produktdatenbank
    DGNB Navigator

    Coverbild: Triflex GmbH & Co. KG
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • #40 Bauwerk.Stimme – Bürobauten im Wandel: Samsung und Mergenthaler in Eschborn
    2025/08/01
    Eschborn-Süd, vor den Toren Frankfurts: Hier treffen Skyline und Felder, Autobahn und S-Bahn, neue Hochhäuser und sanierte Bestandsbauten aufeinander. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme erzähle ich von zwei sehr unterschiedlichen Gebäuden, die gemeinsam zeigen, wie vielfältig zukunftsfähige Büroarchitektur sein kann.

    Das Samsung-Headquarter im Eschborn Gate ist ein leuchtendes Landmark: ein 16-geschossiger Turm mit „Twist“-Form, flexiblen Arbeitswelten und Sky Lounge, technisch hochmodern, selbstbewusst. Direkt gegenüber der Deutschen Börse zeigt das revitalisierte Mergenthaler, wie nachhaltig Bestand weitergebaut werden kann:
    mit moderner Aluminiumfassade, flexiblen New-Work-Grundrissen, Geothermie und riesiger Dachterrasse.
    Gemeinsam erzählen sie, wie vielfältig Baukultur heute sein kann.

    Einblicke in diese Episode:
    • Warum Eschborn gleichzeitig Boomtown und Bürostadt mit Herausforderungen ist
    • Samsung Deutschlandzentrale: ein „Twist“-Turm als modernes Eingangstor zur Skyline
    • Mergenthaler: nachhaltige Revitalisierung mit Sky Garden und warmen Arbeitswelten
    • Was diese beiden Projekte über die Zukunft von Bürostandorten verraten
    • Persönliche Eindrücke und Momente zwischen Ausblick und Substanz

    Weitere Links:
    BlogCast zu Architektourist auf LinkedIn über die Sanierung des Mergenthalers
    sop architekten – Projekt Samsung Deutschlandzentrale
    Holger Meyer Architektur – Projekt Mergenthaler
    Wöhr und Bauer, Bauherr und Projektentwickler des Mergenthaler
    Masterplan Eschborn 2030+

    Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • #39 Bauwerk.Stimme – Neues Museum Berlin
    2025/07/25
    Das Neue Museum in Berlin ist vieles: ein Denkmal, eine Ruine, ein Wiederaufbau und ein Manifest für den sensiblen Umgang mit Geschichte und Material. In dieser Folge von Bauwerk.Stimme erzähle ich die Geschichte eines Hauses, das fast 60 Jahre lang eine offene Wunde auf der Museumsinsel war und das heute als eines der bedeutendsten Beispiele für das Weiterbauen im Bestand gilt.

    David Chipperfield und Julian Harrap haben dem Neuen Museum seine Würde zurückgegeben. Der Wiederaufbau wurde zum Statement: für das Sichtbare, das Fehlende, das Fragment. Ich erzähle von Architektur, die nicht übertüncht, sondern erinnert und von zirkulärem Bauen, lange bevor es diesen Begriff gab. Außerdem erfahrt ihr von meinem ganz persönlichen Moment im Treppenraum des Museums – einem Raum aus Licht, Beton und Geschichte.

    Einblicke in diese Episode:
    • Das Neue Museum als technische und kulturelle Pionierleistung des 19. Jahrhunderts
    • Wie Chipperfield auf Spuren statt auf Rekonstruktion setzte
    • Die monumentale Treppenhalle – Sichtbeton, Einschusslöcher und ein Blick nach oben
    • Warum Zirkularität hier Haltung ist, nicht Methode
    • Was das Neue Museum mit dem Omega Haus in Offenbach verbindet
    • Persönliche Erinnerung an einen Museumsbesuch

    Weitere Links:
    Neues Museum Berlin – Staatliche Museen zu Berlin
    David Chipperfield Architects – Projektseite
    UNESCO-Welterbe Museumsinsel Berlin
    Neues Museum Berlin auf Wikipedia

    Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • #38 Bestand wird Ressource – Zirkuläres Bauen am Omega Haus in Offenbach
    2025/07/22
    Was passiert, wenn ein 30 Jahre altes Bürohaus konsequent zirkulär modernisiert wird? Im Omega Haus in Offenbach wird genau das umgesetzt: mit neuem Nutzungskonzept, energetischer Ertüchtigung nach EGB-55-Standard, LEED-Gold-Zertifizierung und einem besonderen Fokus auf Ressourcenschonung.

    Die Fassade wird modernisiert, die Gebäudetechnik komplett erneuert, und auch die Fenster erhalten ein zweites Leben: Rund 5.000 Fensterflügel werden digital erfasst, sortenrein demontiert und in ihre Bestandteile zerlegt. Aluminium, Glas und Dichtungen fließen zurück in den Materialkreislauf. In dieser Episode sprechen wir über den Weg vom Altmaterial zum hochwertigen Produkt, über Herausforderungen auf der Baustelle und über das Potenzial zirkulären Bauens für CO₂-Reduktion, ESG-Kriterien und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
    Jana Wilfert von Wicona erklärt, wie aus alten Aluminiumfenstern neue Profile entstehen. Moritz Feid von Saint-Gobain Glass zeigt, wie externe Scherben zu CO₂-reduziertem Glas werden. Josef Herold von Semperit nimmt uns mit in die Welt der EPDM-Dichtungen und ihre Rückführung. Und Alin Fehrmann (Lefair Development) sowie Daniel Naab (BauSmart Consult) erzählen, wie es gelang, das Omega Haus wirtschaftlich, technisch und organisatorisch neu aufzustellen.

    Expertinnen und Experten in dieser Episode:
    Jana Wilfert – Circularity Managerin, Wicona
    Moritz Feid – Experte Kreislaufwirtschaft Glas, Saint-Gobain Glass Deutschland
    Josef Herold – Produktentwicklung Rezyklat-Dichtungen, Semperit
    Alin Fehrmann – Geschäftsführerin Lefair Development und kaufmännische Bauherrenvertreterin
    Daniel Naab – Geschäftsführer BauSmart Consult und technischer Bauherrenvertreter

    Weitere Links:
    Omega Haus Offenbach (Projektseite Oaktree)
    WICONA – Hydro Circal und Aluminiumlösungen für die Fassade
    Saint-Gobain Glass – ORAE Glas und Recyclingstrategie
    Semperit – Dichtungslösungen für die Bauindustrie

    Coverbild: Alexandra Busch
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • #37 Bauwerk.Stimme – Herz Jesu Kirche in München
    2025/07/18
    Klar, radikal, poetisch – die Herz Jesu Kirche in München gilt als Ikone des zeitgenössischen Sakralbaus. Entworfen vom Architekturbüro Allmann Sattler Wappner, verbindet sie klare Formen mit einer tiefen, sinnlichen Atmosphäre. Mit ihrer markanten Glasfassade und dem inneren Holzkubus schafft sie einen Ort, der Licht, Raum und Material auf besondere Weise erlebbar macht.

    In dieser Folge von Bauwerk.Stimme geht es um Licht als Gestaltungselement, um Raumwahrnehmung, Hitzeschutz und das Zusammenspiel von Material und Wirkung. Ich erzähle von meinen ersten Begegnungen mit diesem Bau während des Architekturstudiums, und warum er mich bis heute nicht loslässt.

    Einblicke in diese Episode:
    • Das Konzept der doppelten Gebäudehülle – Glas außen, Holz innen
    • Wie Architektur Grenzen zwischen Innen und Außen auflöst
    • Reduktion statt Überladen, neue Wege sakraler Gestaltung
    • Warum die Herz Jesu Kirche selbst an heißen Tagen ein kühler Rückzugsort ist
    • Persönliche Gedanken zur Bedeutung von Stille und Atmosphäre in sakralen Räumen
    Weitere Links:
    Herz Jesu Kirche München (offizielle Website)
    Herz Jesu Kirche München (Wikipedia)
    Herz Jesu Kirche auf allmannwappner GmbH

    Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT
    Der Podcast:
    Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

    Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

    Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
    続きを読む 一部表示
    10 分