エピソード

  • Biofeedback - Auf den Körper hören lernen
    2025/11/05

    Unser Körper sendet ständig Signale – doch wir bemerken sie kaum. Biofeedback macht das Unsichtbare sichtbar: Wir sehen, wie Körper und Psyche zusammenarbeiten. Bewusst darauf Einfluss zu nehmen, kann helfen, unser Wohlbefinden zu stärken.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    29:48:80 - Atemübung, die man in stressigen Situationen anwenden kann, um zur Ruhe zu kommen

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Lehrer, P., Kaur, K., Sharma, A., Shah, K., Huseby, R., Bhavsar, J., ... & Zhang, Y. (2020). Heart rate variability biofeedback improves emotional and physical health and performance: A systematic review and meta analysis. Applied psychophysiology and biofeedback, 45(3), 109- 129.
    • Pizzoli, S. F., Marzorati, C., Gatti, D., Monzani, D., Mazzocco, K., & Pravettoni, G. (2021). A meta-analysis on heart rate variability biofeedback and depressive symptoms. Scientific reports, 11(1), 6650.
    • Windthorst, P., Veit, R., Enck, P., Smolka, R., Zipfel, S., & Teufel, M. (2015). Biofeedback und neurofeedback: anwendungsmöglichkeiten in psychosomatik und psychotherapie. PPmP- Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 65(03/04), 146-158.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Huse, E. und Seitlinger, B. (2025). Therapie-Basics Biofeedback: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und Achtsamkeit
    • Resilienz: Achtsam mit Krisen umgehen
    • Überhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tun

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Ständig beschäftigt - So kommen wir achtsam aus dem Hamsterrad
    2025/10/29

    Busy sein – das kann ein Zeichen von Lebensfreude sein oder eine Flucht vor Leere und anderen unangenehmen Gefühlen. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen sprechen in "Achtsam" über Zeitarmut, Anerkennung, Hustle Culture und Wege zur Ruhe.

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Why Do We Feel so Time Poor? A Daily Diary Study of Time Poverty and Well-Being
    • What makes us busy? Predictors of perceived busyness across the adult lifespan

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Hammond, C. (2021). Die Kunst des Ausruhens: wie man echte Erholung findet. DuMont Buchverlag

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Überstunden: Ab wann Arbeit krank macht
    • Stress und Überlastung: Wie wir ein Burn-out achtsam überwinden
    • Stress: Wie fahre ich mein Arbeitspensum runter

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Empathie - Wie wir uns in andere hineinfühlen
    2025/10/22

    Wenn wir uns vorstellen, was andere Menschen empfinden, um angemessen auf sie zu reagieren, sind wir empathisch. Das kann anstrengend sein, stärkt aber unsere sozialen Bindungen. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen sprechen über die Facetten von Empathie.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:33:46 - Geleitete Meditation zum Thema Empathie

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Fredrickson, B. L., Cohn, M. A., Coffey, K. A., Pek, J., & Finkel, S. M. (2008). Open hearts build lives: positive emotions, induced through loving-kindness meditation, build consequential personal resources. Journal of personality and social psychology, 95(5), 1045.
    • Hein, G., Silani, G., Preuschoff, K., Batson, C. D., & Singer, T. (2010). Neural responses to ingroup and outgroup members' suffering predict individual differences in costly helping. Neuron, 68(1), 149-160.
    • Muradova, L. (2025). Empathy and Political Reasoning: How Empathy Promotes Reflection and Strengthens Democracy. Cambridge University Press.
    • Singer, T., & Klimecki, O. M. (2014). Empathy and compassion. Current biology, 24(18), R875-R878.
    • Roth, M., Schönefeld, V., & Altmann, T. (2016). Trainings-und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Springer Berlin Heidelberg.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Manipulation: Achtsam bei uns bleiben
    • Narzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen
    • Empathie und Selbstschutz: Wie wir achtsam mit Menschen umgehen können, die sich negativ verhalten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Eskapismus - Der Realität entfliehen
    2025/10/15

    Zocken, Serien bingen, Lesen oder Scrolling auf den Socials kann Eskapismus sein. Wir tauchen in eine andere Welt ein und entfliehen dem Alltag. Wie hilfreich oder einschränkend das ist, besprechen Diane und Main Huong.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:26:03 - Geleitete Meditation zum Thema Eskapismus

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Gabbiadini, A., Baldissarri, C., Valtorta, R. R., Durante, F., & Mari, S. (2021). Loneliness, escapism, and identification with media characters: An exploration of the psychological factors underlying binge-watching tendency. Frontiers in Psychology, 12, 785970.
    • Frochot, I., & Lenglet, F. (2025). Getting away from it all: Development of a scale to measure escapism. Journal of Travel Research, 64(3), 499-516.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Verantwortung: Wann sie guttut und wann sie schadet
    • Tagträumen: Was passiert, wenn wir unsere Gedanken schweifen lassen
    • Arbeit mit den Anteilen: Das steckt hinter der Schematherapie

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Verantwortung übernehmen - macht es mich krank oder gesund?
    2025/10/08

    Verantwortung zu übernehmen, kann unser Selbstbewusstsein stärken, weil es uns Erfolgserlebnisse bringen kann. Es zeigt, dass wir bereit sind, für die Konsequenzen unseres Handelns einzustehen. Aber ein "zu viel" an Verantwortung kann uns auch schaden.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    34:32:60 - Übung: Eine geleitete Meditation, um den eigenen Verantwortungsanteil zu reflektieren

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Latane, B., & Darley, J. M. (1968). Group inhibition of bystander intervention in emergencies. Journal of personality and social psychology, 10(3), 215.
    • Milgram, S. (1963). Behavioral study of obedience. The Journal of abnormal and social psychology, 67(4), 371.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des Lebens
    • Puffer gegen Stress: Achtsam erinnern
    • Achtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert es

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Tagträumen - Was passiert im Gehirn?
    2025/10/01

    Tagträumen ist, wenn wir abschweifen und mit unseren Gedanken irgendwo hängenbleiben. Es kann Kreativität, aber auch Ängste befördern. Was dabei im Gehirn passiert, und was es mit uns macht, darum geht es diese Woche in Achtsam.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    25:23:00 - Übung: Geleitete Meditation

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • McMillan, R., Kaufman, S. B., & Singer, J. L. (2013). Ode to positive constructive daydreaming. Frontiers in psychology, 4, 60812.
    • Soffer-Dudek, N., Somer, E., Spiegel, D., Chefetz, R., O’Neil, J., Dorahy, M. J., ... & Middleton, W. (2025). Maladaptive daydreaming should be included as a dissociative disorder in psychiatric manuals: position paper. The British Journal of Psychiatry, 226(4), 238-242.
    • Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science, 330(6006), 932-932.
    • Zhiyan, T., & Singer, J. L. (1997). Daydreaming styles, emotionality and the big five personality dimensions. Imagination, Cognition and Personality, 16(4), 399-414.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Arbeit mit den Anteilen: Das steckt hinter der Schematherapie
    • Das Gefühl, wichtig zu sein: Mattering ist für unser Wohlbefinden essenziell
    • Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle Psychotherapie

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Arbeit mit den Anteilen - Das steckt hinter der Schematherapie
    2025/09/24

    Jeder Mensch trägt verschiedene innere Anteile in sich: etwa den inneren Kritiker, den reifen Erwachsenen oder das innere Kind, das sich nicht geborgen fühlte. Wir können lernen, mit diesen Anteilen umzugehen – und dabei hilft die Schematherapie.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    40:17 - Meditation

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American journal of psychiatry, 171(3), 305-322.
    • Carter, J. D., McIntosh, V. V., Jordan, J., Porter, R. J., Frampton, C. M., & Joyce, P. R. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. Journal of affective disorders, 151(2), 500-505.
    • Giesen-Bloo, J., Van Dyck, R., Spinhoven, P., Van Tilburg, W., Dirksen, C., Van Asselt, T., ... & Arntz, A. (2006). Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: randomized trial of schema-focused therapy vs transference-focused psychotherapy. Archives of general psychiatry, 63(6), 649-658.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch 3. Junfermann Verlag.
    • Roediger, E., & Valente, M. (2025). Schematherapie: kontextuell-prozessbasiert-interpersonal. Schattauer.
    • Roediger, E., Frank-Noyon, E. & Behary, W. (2022) Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauen
    • Mentale Gesundheit: Dem inneren Kritiker Einhalt gebieten
    • Mentale Gesundheit: Welche Form der Psychotherapie ist die richtige für mich?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Mattering - Wertvoll sein ist Wohlbefinden
    2025/09/17

    Es gibt einen Satz, der für unser Wohlbefinden essenziell ist, den aber viele Menschen leider gar nicht oder viel zu selten hören: Du bist wichtig! So können wir Mattering kultivieren.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:30:07 - Geleitete Meditation zur Wahrnehmung des Selbstwerts

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Flett, G. L. (2022). An introduction, review, and conceptual analysis of mattering as an essential construct and an essential way of life. Journal of Psychoeducational Assessment, 40(1), 3-36.
    • Harter, S., Low, S. M., & Whitesell, N. R. (2003). What Have We Learned from Columbine: The Impact of the Self-System on Suicidal and Violent Ideation Among Adolescents. Journal of School Violence, 2(3), 3–26.
    • Taylor, J., McFarland, M. J., & Carr, D. C. (2019). Age, perceptions of mattering, and allostatic load. Journal of Aging and Health, 31(10), 1830-1849.
    • Paradisi, M., Matera, C., & Nerini, A. (2024). Feeling important, feeling well. The association between mattering and well-being: A meta-analysis study. Journal of Happiness Studies, 25(1), 4.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle Psychotherapie
    • Manipulation: Achtsam bei uns bleiben
    • Narzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    37 分