エピソード

  • Bedrohliche Ruhe - Die Angst vor Stille aushalten
    2025/07/09

    Manche Menschen können Ruhe schwer aushalten und haben regelrecht Angst davor. Wir schauen auf die Ursachen und wie wir damit umgehen können.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:39:30 - Geleitete Meditation für stille Momente

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Koudenburg, N., Postmes, T., & Gordijn, E. H. (2011). Disrupting the flow: How brief silences in group conversations affect social needs. Journal of Experimental Social Psychology, 47(2), 512-515.
    • Weinstein, N., Nguyen, T. V., Adams, M., & Knee, C. R. (2024). Intimate sounds of silence: its motives and consequences in romantic relationships. Motivation and Emotion, 48(3), 295-320.

    **********

    Unser Hörtipp:

    • Das philosophische Radio (WDR 5)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Vergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehen
    • Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche
    • Rationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Vergangenheit bewältigen - Mit transgenerationalen Traumata umgehen
    2025/07/02

    Manche Menschen haben Traumata, die sie von Eltern oder Großeltern mitbekommen haben. Das nennt man transgenerationale Traumata. Heißt: Belastende Erfahrungen aus einer früheren Generation werden auf nachfolgende Generationen übertragen.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:33:28 - Geleitete Meditation zum Umgang mit Traumata

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Gapp, K., Jawaid, A., Sarkies, P., Bohacek, J., Pelczar, P., Prados, J., ... & Mansuy, I. M. (2014). Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature neuroscience, 17(5), 667-669.
    • Gapp, K., Bohacek, J., Grossmann, J., Brunner, A. M., Manuella, F., Nanni, P., & Mansuy, I. M. (2016). Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 41(11), 2749-2758.
    • Dunkel, F. (2021). Zur transgenerationalen Traumatisierung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.(S. 215-227). Springer.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Drexler, K. (2017). Ererbte Wunden heilen (Leben Lernen, Bd. 296): Therapie der transgenerationalen Traumatisierung (Vol. 296). Klett-Cotta.
    • Lück, S. (2023). Vererbtes Schicksal: Wie wir belastende Familienmuster überwinden und unser wahres Potenzial befreien-Das große Praxisprogramm. Kailash Verlag.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Posttraumatisches Wachstum: An Traumata reifen
    • Emotional Support: Wie unterstützen wir Freunde mit einem Trauma?
    • Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwinden

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Urbanes Leben - Wie wir achtsam in Städten leben
    2025/06/25

    In einer Großstadt zu leben, kann herausfordernd sein: viel Beton und wenig Grün, viel Lärm und wenig Ruhe. Auch hier können wir einen Weg finden, Achtsamkeit zu praktizieren, indem wir uns ein Umfeld erschaffen, das guttut.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:32:02 - Geleitete Meditation für mehr Achtsamkeit im Großstadtleben

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Adli, M., & Schöndorf, J. (2020). Macht uns die Stadt krank? Wirkung von Stadtstress auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 63, 979-968.
    • Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y. P. (2019). Urban nature experiences reduce stress in the context of daily life based on salivary biomarkers. Front Psychol 10: 722.
    • Lederbogen, F., Kirsch, P., Haddad, L., Streit, F., Tost, H., Schuch, P., ... & Meyer-Lindenberg, A. (2011). City living and urban upbringing affect neural social stress processing in humans. Nature, 474(7352), 498-501.
    • Olszewska-Guizzo, A., Sia, A., Fogel, A., & Ho, R. (2022). Features of urban green spaces associated with positive emotions, mindfulness and relaxation. Scientific reports, 12(1), 20695.
    • Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022). How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Rationales Denken und Achtsamkeit - Geht das zusammen?
    2025/06/18

    "Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:34:55 - Übung: Achtsamer Umgang mit Gefühlen

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Studie zu den Effekten von Achtsamkeit

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Stoizismus: Ein Ursprung der Achtsamkeit
    • Achtsamkeit: Achtsam denken
    • Achtsamkeit: Warum Stille im Kopf gut für uns ist

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Intentional Living - Wie wir absichtsvoll leben
    2025/06/11

    Achtsam zu sein bedeutet auch, absichtsvoll zu handeln und nach den eigenen Werten zu leben. Denn je mehr wir nach unseren Werten leben und bewusste Entscheidungen treffen, desto gesünder, glücklicher und gelassener fühlen wir uns.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:30:07 - Meditationsübung, um in Kontakt mit den eigenen Wünschen und Absichten zu kommen

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Grinde, B., Nes, R. B., MacDonald, I. F., & Wilson, D. S. (2018). Quality of life in intentional communities. Social Indicators Research, 137, 625-640.
    • Grégoire, S., Doucerain, M., Morin, L., & Finkelstein-Fox, L. (2021). The relationship between valuebased actions, psychological distress and well-being: A multilevel diary study. Journal of Contextual Behavioral Science, 20, 79-88.
    • Kumar, A., & Epley, N. (2023). A little good goes an unexpectedly long way: Underestimating the positive impact of kindness on recipients. Journal of Experimental Psychology: General, 152(1), 236.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Verliebt und achtsam sein: : Wie wir durch die schönste Zeit kommen
    • Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des Lebens
    • Stress: Achtsam verhindern, dass Cortisol uns krank macht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Die Amygdala - Wie wir unser Angstzentrum schrumpfen
    2025/06/04

    Die Amygdala ist unser Angstzentrum. Viele kennen sie auch als "Mandelkern". Diese Amygdala schrumpft und wächst, je nachdem, wie wir unser Gehirn benutzen. Und wir haben Einfluss darauf.

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Maher, C., Tortolero, L., Jun, S., Cummins, D. D., Saad, A., Young, J., ... & Saez, I. (2025). Intracranial substrates of meditation-induced neuromodulation in the amygdala and hippocampus. Proceedings of the National Academy of Sciences, 122(6), e2409423122.
    • Sato, W., Kochiyama, T., Uono, S., Sawada, R., & Yoshikawa, S. (2020). Amygdala activity related to perceived social support. Scientific Reports, 10(1), 2951. Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022).
    • How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452. Van Der Helm, E., Yao, J., Dutt, S., Rao, V., Saletin, J. M., & Walker, M. P. (2011). REM sleep depotentiates amygdala activity to previous emotional experiences. Current biology, 21(23), 2029-2023

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Neurowissenschaften: Was im Hirn passiert, wenn wir Angst haben
    • Warum sich stressige Erlebnisse in unser Gehirn einbrennen
    • Neurowissenschaften: Das Gehirn trainieren

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Tiefenökologie - Achtsam mit der Erde leben
    2025/05/28

    Je mehr Liebe, Fürsorge und Verständnis wir für uns selbst haben, desto mehr können wir das Leben und die Natur lieben – und dementsprechend handeln. Wer das verstanden hat, für den oder die ist klar, warum Achtsamkeit und Ökologie zusammengehören.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • "Zen und die Kunst, die Welt zu retten. Heilung und Harmonie für uns selbst und die Erde" von Thich Nhat Hanh, Lotos Verlag (2022)
    • "Hoffnung durch Handeln. Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden" von Macy, J., & Johnstone, C., Junfermann Verlag (2014)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?
    • Gartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist Achtsamkeit
    • Grünstreifen oder Wald: Wie viel Natur reicht zum Entspannen?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Burnout - Wie wir achtsam durchkommen
    2025/05/21

    Burn-out-Betroffene fühlen sich erschöpft, müde, leer oder wie gelähmt. Das Syndrom kann massive körperliche und psychische Folgen haben. Wie erkennen wir einen Burn-out und was machen wir, wenn wir mitten drin stecken? Wir schauen achtsam hin.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:40:34 - Metta-Meditation, die auf dem Prinzip des Mitgefühls basiert

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Shoker, D., Desmet, L., Ledoux, N., & Héron, A. (2024). Effects of standardized mindfulness programs on burnout: a systematic review and original analysis from randomized controlled trials. Frontiers in public health, 12, 1381373.
    • Wasson, R. S., Barratt, C., & O’Brien, W. H. (2020). Effects of mindfulness-based interventions on self-compassion in health care professionals: a meta- analysis. Mindfulness, 11(8), 1914-1934.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Alles für den Job: Wenn wir einfach nicht mehr können
    • Stress: Wie fahre ich mein Arbeitspensum runter
    • Aktivismus-Burn-out: Helfen, ohne dabei auszubrennen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    続きを読む 一部表示
    46 分