エピソード

  • #10 „Die Medienindustrie kann von anderen Branchen den Mut zum Experimentieren lernen“, Martin Szugat, Datentreiber
    2021/09/14
    In dieser Folge spricht unser Gast Martin Szugat, Managing Director bei Datentreiber, darüber, wie künstliche Intelligenz in der Medienbranche bereits heute eingesetzt wird und ob es zukünftig möglich sein wird, aus Daten Inhaltewelten zu generieren.
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • #09 „Es liegt in unseren Händen, wie wir dieses Tool nutzen.“ Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Deutsche Telekom
    2021/07/13
    Kenza Ait Si Abbou Lyadini von Deutsche Telekom ist Senior Manager Robotics and Artifical Intelligence und diskutiert in dieser Folge, wie Diversität von Künstlicher Intelligenz gehandhabt wird und wie mächtig eine KI in einer solchen Frage tatsächlich ist - und auch, wie viel Verantwortung dabei noch beim Menschen bleibt.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #08 „Wir haben in Deutschland im Bereich TV und Streaming durchaus ein Qualitätsproblem“, Christof Baron, Medienexperte
    2021/06/15
    In dieser Folge spricht unser Gast Christof Baron, selbstständiger Medienexperte, darüber, dass in einer Medienwelt in der Premiuminhalte von internationalen Playern im Bereich TV und Streaming allgegenwärtiger sind, deutsche Anbieter noch erheblichen Nachholbedarf haben.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #07 „Es hilft nichts die besten Data Scientists zu haben, die aber den Medienmarkt nicht kennen“ Karin Immenroth, RTL
    2021/05/18
    In dieser Folge spricht unser Gast Karin Immenroth, Chief Data & Analytics Officer bei der Mediengruppe RTL Deutschland, über ihre Vorstellungen der zukünftigen Zusammenarbeit von Mensch und KI in der Medien- und Werbeforschung und darüber, was die deutsche Medienlandschaft den US-amerikanischen Technologie-Unternehmen wie Amazon und Netflix voraushat.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #06 „Versinken wir in unseren Filterblasen?", Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Autor von "Streamland"
    2021/04/23
    Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Berlin University of Applied Sciences spricht in dieser Folge darüber, welche Chancen aber auch Gefahren mit Algorithmen einhergehen und stellt sich die Frage, „Versinken wir in unseren engen Filterblasen?" Weitere Infos zu Prof. Dr. Marcus S. Kleiner und seinem Buch „Streamland“ gibt es hier: https://medienkulturanalyse.de/wp/ Profil Hochschule: https://www.srh-berlin.de/hochschule/hochschulteam/kleiner-marcus-s/ Instagram: https://www.instagram.com/marcus.s.kleiner/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQr8YSiVZdr1XHQopHuxzuw Link zum Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-marcus-s-kleiner-streamland-9783426278314 Bildquelle: Westwind Medien
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #05 „Medienforschung war schon immer Big Data“, Susanne Kayser & Pia Philippi, ZDF
    2021/04/12
    In dieser Folge sprechen unsere Gäste Susanne Kayser und Pia Philippi von der ZDF Medienforschung über den Stellenwert von Medienforschung in einer zunehmend von Algorithmen geprägten Medienwelt.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #04 „Das Wichtigste beim Einsatz von Machine Learning im Journalismus ist, welche Geschichte herauskommt." Uli Köppen,BR
    2021/03/11
    Uli Köppen, die Leiterin des AI + Automation Lab des BR, spricht in dieser Folge mit Volker Denkel über die Entwicklung des Datenjournalismus innerhalb ihres interdisziplinären Teams, über die Aufbereitung AI-basierter Daten während der Pandemie und fordert eine Transparenz-Offensive bei der Datengenerierung.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • #03 "Die Digitale Transformation in der Medienindustrie ist ein Mindset-Thema." Prof. Wolfgang Henseler, HS Pforzheim
    2021/02/01
    "In Deutschland fehlt ein Elon Musk der Medienindustrie" meint Prof. Wolfgang Henseler von der Hochschule Pforzheim. In dieser Folge sprechen wir über Social Media Verhalten, welches maßgeblich durch lernende Algorithmen beeinflusst wird, über Sprachassistenten sowie die Digitale Transformation als Mindset-Thema.
    続きを読む 一部表示
    38 分