『1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg』のカバーアート

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

著者: Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International
無料で聴く

このコンテンツについて

1002 Meinungen ist der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg. Wenn ein Meinungsforscher und ein Steuerberater sich regelmäßig zusammensetzen, um über das zu sprechen, was Gesellschaft und Wirtschaft bewegt. Wir wollen die 1000 repräsentativen Stimmen der Bevölkerung aus den IMAS Studien mit unseren zwei persönlichen Perspektiven in einen spannenden Dialog bringen. In jeder Folge nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Stimmungen in Gesellschaft und Wirtschaft unter die Lupe.Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International 経済学
エピソード
  • #9 | Reformen in Österreich & die Rolle Europas
    2025/08/06

    In Folge 9 des Podcasts „1002 Meinungen“ sprechen Markus Raml & Paul Eiselsberg über den Reformstau in Österreich und den Stellenwert Europas in einer multipolaren Welt. Warum viele Reformen gewünscht, aber nicht umgesetzt werden – und welche Rolle Europa dabei spielen sollte.

    Reformbedarf in Österreich:

    • Drei Viertel der Bevölkerung fordern Reformen in Bereichen wie Gesundheit, Integration, Sozialpolitik und Bildung.
    • Reformträgheit wird beklagt: 62 % halten Österreich für reformunfähig.
    • Hindernisse laut Bevölkerung: zu viel Bürokratie, komplizierte Verwaltungsstrukturen & politische Interessenkonflikte.
    • Beispiel Gesundheitswesen: steigende Kosten, langsame Digitalisierung, überzogene Datenschutzregelungen.
    • Vorschlag: Verwaltung vereinfachen, z. B. durch eine Reform der Bezirksbehörden.


    Europa im Fokus:

    • Europa steht für Frieden, Vielfalt, Kultur & Wohlstand.
    • Mehrheit der Österreicher:innen bekennt sich zur EU – 53 % sind klar für den Verbleib, dennoch: 22 % würden einen „Auxit“ unterstützen.
    • Positive Trendwende in der EU-Einschätzung: Mehrheit sieht heute Vorteile der EU-Mitgliedschaft.
    • Kritik: Fehlende gemeinsame Außen- & Verteidigungspolitik, zu wenig emotionale Identifikation mit Europa.
    • Forderung: „Mehr Europa“ statt weniger – mit starker Stimme in einer multipolaren Welt.

    Fazit:

    Reformwille ist da – aber Umsetzung fehlt.
    Europa bietet Stabilität, Frieden & wirtschaftliche Stärke – aber es braucht mehr gemeinsame Vision und Präsenz.


    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/reports


    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #8 | Führung, Arbeitsklima & Wertschätzung in der modernen Arbeitswelt
    2025/07/23

    In Folge 8 des Podcasts „1002 Meinungen“ diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI und gesellschaftliche Veränderungen wandelt – mit besonderem Fokus auf Führungskultur, Arbeitsklima und Wertschätzung.

    Zentrale Erkenntnisse:

    · Soziale Beziehungen & gutes Arbeitsklima sind für Erwerbstätige wichtiger als Arbeitsstruktur oder Technik.

    · Führung wird als maßgeblicher Erfolgsfaktor für Arbeitszufriedenheit gesehen. Erwartet werden Fachkompetenz, Fairness, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung.

    · Gerechte Bezahlung und Transparenz sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld.

    · Der kooperative Führungsstil wird klar bevorzugt – autoritäres Verhalten ist längst überholt.

    · Selbstreflexion, kontinuierliche Weiterbildung und Vorbildfunktion sind unerlässlich für moderne Führungskräfte.

    · Ziel: Ein Arbeitsumfeld schaffen, das langfristig tragfähig und enkeltauglich ist.


    Hier die Studien von IMAS dazu:https://www.imas.at/leistungen/employee-survey

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • #7 | Wertewandel, Glauben und gesellschaftliche Orientierung in Österreich
    2025/07/09

    In dieser spannenden Episode von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über den tiefgreifenden Wandel in den Wertehaltungen und religiösen Bindungen derÖsterreicherinnen und Österreicher.

    Basierend auf aktuellen IMAS-Studien diskutieren sie:

    • Wie die Kirchenbindung über die letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat,
    • warum viele Menschen spirituelle Ersatzformen suchen oder sich ihre Weltanschauung individuell „zusammenbasteln“,
    • wie sich Brauchtum – vom Weihnachtsfest bis Halloween – dennoch als gesellschaftlicher Anker hält, und
    • welche Rolle politische Orientierungslosigkeit in einer zunehmend komplexen Welt spielt.


    Zusätzlich geben sie Einblicke in überraschende Umfragedaten:Fast 50 % der Bevölkerung halten außerirdisches Leben für möglich – ein Beispiel für die Vielfalt an Glaubens- und Überzeugungssystemen, die heute nebeneinander bestehen.

    Die Folge zeigt, dass sich traditionelle religiöse Strukturen auflösen, während der Wunsch nach Halt und Gemeinschaft bestehen bleibt. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Bedeutung von Festen und Ritualen beleuchtet – vomWeihnachtsgeschäft bis zu saisonalen Konsumanlässen.

    Persönlich reflektieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, welche Feiertage ihnen selbst Kraft geben und warum das Innehalten am Jahresende auch beruflich eine wichtige Rolle spielt.

    Hier noch die Studien:

    https://www.imas.at/news/fuer-rund-50-prozent-existiert-anderes-leben-ausserhalb-der-erde-rund-jeder-sechste-geht-von-intelligenteren-lebenswesen-aus


    続きを読む 一部表示
    19 分
まだレビューはありません