エピソード

  • HIV in Österreich: Geschichte und Kampf
    2025/07/11

    In dieser Folge blicken wir zurück auf die Anfänge und den Verlauf der HIV-Epidemie in Österreich. Mariella Gittler spricht mit der Wissenschaftshistorikerin Dr. Daniela Angetta-Pfeiffer über die ersten Fälle in den 1980er Jahren, die damalige Angst und Stigmatisierung, die medizinischen Fortschritte bis hin zu modernen Therapien sowie den gesellschaftlichen Umgang mit der Krankheit. Von den großen Charity-Events wie dem Life Ball bis hin zur aktuellen Lage beleuchten wir, wie HIV Österreich geprägt hat und welche Lehren die Gesellschaft daraus zieht.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Nobelpreise: Glanz und Schatten in Österreich
    2025/07/04

    Der Nobelpreis ist wohl der renommierteste aller wissenschaftlichen Ehrungen. Von Alfred Nobels Testament, das die Auszeichnung ins Leben rief, bis zu den österreichischen Forschern, die den Preis knapp verpasst haben oder ihn zu Unrecht nie bekommen haben. Wir hören von berühmten Namen wie Adolf Lorenz, der mit seiner orthopädischen Arbeit vielen Kindern half, aber keinen Nobelpreis bekam – während sein Sohn Konrad Lorenz später mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Über Gewinner, Verlierer und Geschichten hinter dem Nobelpreis unterhält sich Mariella Gittler mit Historikerin Dr. Daniela Angetter-Pfeiffer.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Hakenkreuz & Hypokrates – Medizin in der NS-Zeit
    2025/06/27

    Was passiert, wenn Medizin ihre Menschlichkeit verliert? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die dunkle Geschichte der Wiener Medizin im Nationalsozialismus. Wir sprechen über Ärzte, die nicht mehr heilten, sondern ausgrenzten – und über eine Wissenschaft, die sich für Rassenwahn und Ideologie einspannen ließ. Warum machten so viele mit? Was geschah mit den Opfern – und was mit den Tätern nach 1945? Eine spannende, aufrüttelnde Reise durch einen der düstersten Abschnitte der Medizingeschichte – mitten im Herzen Wiens. Darüber unterhält sich Mariella Gittler mit Historikerin Dr. Daniela Angetter-Pfeiffer.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Von Wunderheilern und Wissenschaftern – Medizin made in Austria
    2025/06/20

    In dieser Episode von „Österreich – Die ganze Geschichte“ tauchen wir ab in die medizinische Hochblüte Wiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Historikerin Dr. Daniela Angetter-Pfeiffer erzählt uns, wie Pioniere wie Karl Rokitansky, Josef Skoda oder Ignaz Semmelweis Wien zum „Mekka der Medizin“ machten – von Obduktionen und Hygienerevolution bis hin zur Geburtshygiene. Eine faszinierende Reise durch die Wiener Medizingeschichte!

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • „Das flimmerte Kastl“
    2025/06/13

    Dieses Jahr feiert das österreichische Fernsehen sein 70 jähriges Bestehen. Es war das Jahr 1955 – mit dem Staatsvertrag erhält Österreich seine volle Souveränität zurück, der erste Sissi Film mit Romy Schneider erstürmt die Kinos und das Fernsehen hält Einzug in die österreichischen Haushalte. Eine folgenschwere Entwicklung, denn damit beginnt der Aufstieg dieses, noch jungen Mediums, das bald das Radio verdrängen sollte. Der damalige Bundeskanzler Julius Raab schätzte in den 1950er Jahren noch dass "eh ka Mensch in die flimmernden Kastln hineinschaun wird". Mariella Gittler unterhält sich mit Medienhistorikerin Karin Moser über Kultiges und Komisches aus 70 Jahren Fernsehgeschichte.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Fantasiewelt und Märchenfilm nach 1945
    2025/06/06

    Märchenlandschaften, anständige Mäderl und herzige Lieder - der Nachkriegsfilm in Österreich ist bestimmt vom Eskapismus. Der heimische Film, kontrolliert und beeinflusst durch die alliierte Besatzung und die Flucht vor der eigenen Kriegsvergangenheit ist außerdem eines: vergleichsweise billig. Ein Umstand, der dazu führe, dass auch deutsche Produktionen vermehrt in Österreich gedreht werden. In den 1950er und 1960er Jahren dominieren romantische Heimatfilme und Geschichtsfilme über die Habsburger-Monarchie, die eine idealisierte Vergangenheit darstellen. Später kam es zu einer Erneuerung des österreichischen Kinos durch eine staatliche Filmförderung, die neue Themen und Formen ermöglicht. Was den Film von damals auszeichnet und was in Österreich als Filmland los war - darüber spricht Mariella Gittler mit Filmhistorikerin Karin Moser.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Im Westen nichts Neues… außer Propaganda
    2025/05/30

    Untrennbar verbunden mit dem Entstehen von neuen Medien wie Film oder Radio steht Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Einsatz für Propagandazwecke. Ob im Ersten Weltkrieg, unter dem diktatorisch regierenden Bundeskanzler Engelbert Dollfuß oder im NS-Regime, Medien wurden auf unterschiedliche Art und Weise als Propagandamittel verwendet. Mariella Gittler unterhält sich mit Medienhistorikerin Karin Moser über die verschiedenen Stilmittel, Formate und Schwerpunkte der Propaganda in der österreichischen Geschichte.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Land der Berge, Land der Filme (Teil 2)
    2025/05/23

    Der österreichische Film ist Ausdruck der österreichischen Seele. Im zweiten Teil der Doppelfolge begeben sich Mariella Gittler und Medienhistorikerin Karin Moser auf die Suche nach den identitätsstiftenden Neuerungen in Film und Kino. Der Wechsel vom Stumm- zum Tonfilm bringt einen Umbruch. Die Karriere der berühmten Schauspielerin Pola Negri war zum Beispiel zu Ende, denn plötzlich hörte man ihren starken polnischen Akzent. Doch vor allem für den österreichischen Film war dieser Wechsel der Anfang eines wahren Booms.

    続きを読む 一部表示
    22 分