エピソード

  • Ozempic& Co. - über Risiken und Chancen
    2025/10/31

    Ozempic, Mounjaro und Wegovy sind Namen von Abnehmspritzen. Studien zufolge senken solche Präparate auch die Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz, Psychosen und Suchterkrankungen.
    Was für Menschen mit Typ2 Diabetes häufig die Österreichische Gesundheitskasse zahlt, ist für Menschen mit Adipositas nicht möglich.
    Welchen Nutzen können die Abnehm-Spritzen bringen, wo sind die Grenzen?
    Sind Menschen, die die Spritzen nicht nehmen wollen oder bei denen sie nicht wirken, in Zukunft noch stärkerer Diskriminierung ausgesetzt?
    Dazu im Gespräch mit Christine Thönicke-Frenkenberger: Die Präsidentin der österreichischen Adipostiasgesellschaft Bianca Itariu, sowie die Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungstherapeutin
    Sarah Falkner

    Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 31.10.2025

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Autoverkehr der Zukunft
    2025/10/17

    Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard Ortmayer

    Alle reden von der Mobilitätswende, aber immer noch werden die allermeisten Autos auf Österreichs Straßen mit Benzin oder Diesel betrieben. In Städten wie Wien wird der Autoverkehr schrittweise zurückgedrängt, aber immer noch sind die meisten Straßen links und rechts der Fahrbahn zugeparkt.
    Wie kann also die Mobilitätswende gelingen? Und wie wird der Autoverkehr in Österreich in 20 Jahren aussehen? Das haben wir zwei Menschen gefragt, die dazu forschen: Harald Frey, Verkehrsplaner an der Technischen Universität Wien, und Stefanie Peer, Mobilitätsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 17.10.2025

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Über True Crime, blöde Morde und andere wahre Verbrechen
    2025/10/03

    Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard Ortmayer
    Kaum ein literarisches Genre boomt mehr als der Krimi. Auch das wahre Verbrechen ist gefragt, in Podcasts und Serien. True-Crime-Formate sind Erfolgsgaranten.
    Das Interesse am Verbrechen gehört wohl zur menschlichen Natur. Vor allem Frauen sind von wahren Verbrechen fasziniert, von True Crime - das zeigen unzählige Studien.
    Wieso gerade Frauen – darüber spricht Veronika Fillitz mit der Journalistin und Autorin Sabine Rückert, bis 2023 stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Mitherausgeberin des Magazins „Zeit Verbrechen“ und Mutter des Podcasts „Zeit Verbrechen“, und mit Corinna Perchtold-Stefan, Doktorin der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sie forscht zum Interesse an echten Verbrechen.
    Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 3.10.2025

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Quo vadis China?
    2025/09/19

    Gestaltung: Stefanie Leodolter, Bernhard Ortmayer
    China lädt Autokraten aus allen Himmelsrichtungen zu sich ein, präsentiert neueste Waffentechnologie auf einer Militärparade in einer Größenordnung, die Welt noch nicht gesehen hat. Und Präsident Xi Jinping kündigt an, die Welt-Ordnung neu anlegen zu wollen mit China an der Spitze.
    Was hat das Reich der Mitte vor? Was ist von der demonstrativen Freundschaft der Staaten der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu halten? Und wie fest sitzt Präsident Xi eigentlich im Sattel und wer soll ihm folgen?
    In unserem aktuellen Ö1-Journale-Podcast "gehört vertieft" wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik und dem Politologen Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik.
    Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 19.9.2025

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Wieviel müssen wir arbeiten?
    2025/09/05

    Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard Ortmayer
    Wieviel müssen wir in Österreich arbeiten? Und warum arbeiten so viele Menschen hierzulande nur Teilzeit? Diese Debatte ist im Sommer losgebrochen, ausgelöst durch ein ORF-Interview, das Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer gegeben hat. Er hat dabei wenig Verständnis für jene gezeigt, die keine Betreuungspflichten haben, aber dennoch Stunden reduzieren.
    In kaum einem anderen Land in der EU ist die Teilzeitquote so hoch, wie in Österreich, die Gründe dafür sind vielfältig. Das reicht von starren Rollenbildern über zu wenig Kinderbetreuung bis hin zu den falschen steuerlichen Anreizen.
    In unserem aktuellen Ö1-Journale-Podcast "gehört vertieft" sind wir den Gründen für die hohe Teilzeit-Quote nachgegangen. Mit der Ökonomin Monika Köppl-Turyna, sie ist Direktorin des industrienahen Eco-Austria Instituts, und der Gleistellungsexpertin der Wiener Arbeiterkammer, Carina Altreiter.
    Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 5.9.2025

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Über Overtourism - wenn der Gast zur Last wird
    2025/06/13

    Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard Ortmayer
    Was für viele die schönste Zeit im Jahr ist, die Urlaubszeit, hat sich für viele andere zum Albtraum entwickelt: für die, die dort arbeiten, wohnen und leben, wo jährlich Millionen Touristen einfallen: In Hallstatt, in Barcelona und in Venedig – überall dort ist von Overtourism die Rede.
    Wann hat das angefangen, dass aus dem Tourismus – der ja ein wichtiger Wirtschaftszweig ist – ein Problem geworden ist.
    Was sind die Auswüchse und Hintergründe, wie können Lösung ausschauen, Tourismus und normales Leben an ein und demselben Ort zu vereinbaren.
    Darüber spricht Veronika Fillitz mit Alexander Scheutz, Bürgermeister von Hallstatt und mit Markus Pillmayer, Professor für Destinationsentwicklung und Destinationsmanagement an der Hochschule München.
    Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 20.6.2025

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Insekten und Laborfleisch - unser Zukunftsmenü?
    2025/06/06

    Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard Ortmayer
    Algen, Heuschrecken, Maden, Fleisch aus dem Labor – für manche klingt das unvorstellbar grauslich, für andere klingts nach der Zukunft der Ernährung.
    Der Klimawandel und die wachsende Erdbevölkerung stellen auch die Ernährung vor Herausforderungen – 2050 sollen ja schon 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Und nur durch einen grundlegenden Umbau unseres Ernährungssystem, so sagen Experten, werden können diese 10 Milliarden auch nur ansatzweise ernährt werden.
    Aber auch gesund und so, dass es schmeckt - wie kann und soll das funktionieren, darüber spricht Veronika Fillitz mit Regine Schönlechner, Expertin für Lebensmittel-Technologie an der Universität für Bodenkultur und mit der Ernährungswissenschafterin [https://www.nutrition-hub.de/report|
    Simone Frey], Gründerin der Experten-Plattform Nutrition Hub in Berlin.
    Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 6.6.2025

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Über Trump, Putin und den Drachenbären
    2025/05/30

    Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard Ortmayer
    Donald Trump, Xi Jinping und Wladimir Putin sind derzeit geopolitisch die meist beachteten Figuren. Wer kann mit wem und wie – in einer Weltordnung, um die gerade bestehende und aufstrebende Machtzentren ringen. US Präsident Trump buhlt um Russlands Putin, während der dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping den roten Teppich ausrollt.
    Wie wird also diese neue Weltordnung ausschauen – darüber spricht Veronika Fillitz mit der Politologin Velina Tchakarova, Expertin für Geopolitik und mit dem Historiker und Russland-Experten Wolfgang Müller von der Universität Wien.
    Dieser Podcast begleitet das Mittagsjournal vom 30.6.2025.

    続きを読む 一部表示
    51 分