エピソード

  • USA: Demokraten jubeln über Siege
    2025/11/05

    Der erste Stimmungstest nach den Präsidentenwahlen vor einem Jahr zeigt eine klare Tendenz: Kandidat:innen der oppositionellen Demokraten haben gestern sowohl die Bürgermeisterwahlen in der 8,5-Millionen-Stadt New York als auch zwei Gouverneurswahlen klar gewonnen.
    Mit dem 34jährigen Polit-Shootingstar Zohran Mamdani steht somit erstmals ein Moslem an der Spitze der Ostküsten-Metropole New York. Der in Uganda geborene Sohn indischer Eltern steht zudem weit links, bezeichnet sich selbst als demokratischen Sozialisten und hat es geschafft, Massen zu mobilisieren.
    In New Jersey stellen die Demokraten mit Mikie Sherrill weiterhin die Regierungschefin des Bundesstaats, in Virginia konnte Abigail Spanberger den Gouverneurssitz aus republikanischer Hand zurückgewinnen.
    Haben sich die Demokraten nun wieder gefangen? Was bedeuten ihre Erfolge für die Midterm-Wahlen in einem Jahr? Und welche Bilanz kann der Republikaner Donald Trump ein Jahr nach seinem Wahlerfolg ziehen?

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Belastungen am Bauernhof: Wie Suizide von Landwirt:innen vermeiden?
    2025/11/04

    Es wird nicht häufig über die vergleichsweise hohe Suizidrate in landwirtschaftlichen Berufen gesprochen. Laut einem Bericht der EU sind Bäuerinnen und Bauern in ganz Europa einem großen Druck ausgesetzt, viele von ihnen haben psychische Probleme, Depressionen oder Angstzustände. Es geht um Preisdruck für die landwirtschaftlichen Produkte, die Sorge wegen des Klimawandels und um Probleme bei Hofübergaben. In Italien wurde vor einigen Jahren eine um 30 Prozent erhöhte Suizidrate bei Landwirten gegenüber anderen Berufsgruppen festgestellt. In Österreich fehlen dazu aussagekräftige Zahlen. Doch es gibt Hilfe. Das bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer 0810 676 810 erreichbar, die Telefonseelsorge unter dem Notruf 142.
    Diese Sendung wurde am 26. 5. 2025 erstmals ausgestrahlt und zweifach ausgezeichnet: mit dem Papageno-Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung und dem Stephan-Rudas-Preis.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Das Schweigen der Bischöfe - Missbrauch in der italienischen röm.kath. Kirche
    2025/11/03

    Antonio Messina aus Enna in Sizilien war sechzehn Jahre alt, als ein Kirchenmann anfing, ihn zu missbrauchen. Jahre später hat Messina Anzeige erstattet, nachdem er vergeblich versucht hatte, innerkirchlich Gehör zu bekommen. Der beschuldigte Priester ist mittlerweile in zweiter Instanz zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Die Geschichte zeigt die Abgründe in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft in Italien. Antonio Messina wird seit seiner Anzeige angefeindet, eine Journalistin, die über das Thema berichtet hat, bedroht. Und Italien schafft es immer noch nicht, den Missbrauch in katholischen Gemeinden, Orden und Freizeiteinrichtungen systematisch aufzuarbeiten.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Klartext: Zahlen, bis der Arzt kommt. Zum Streit über die Wahlarzthonorare
    2025/10/29

    Wahlärzte sind viel zu teuer. Es gibt zu viele von ihnen. Wahlarzthonorare müssen gedeckelt werden. So oder ähnlich argumentiert der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse. Er möchte eine Obergrenze für jene Honorare eingeführt sehen, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sozusagen am freien Markt verlangen dürfen - und für die die Krankenkassen meist nur einen Bruchteil zurückerstatten.

    Hat er mit seinen Forderungen recht? Und würde durch eine Deckelung die ärztliche Versorgung verbessern - oder würden nur deren Lücken größer? Denn viele Menschen setzen - wegen langer Wartezeiten bei Kassenordinationen - inzwischen auf die Behandlung durch Wahlärztinnen oder -ärzte und schließen dafür auch teure Versicherungen ab.
    Darüber diskutieren:
    Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse
    Ernest Pichlbauer, Mediziner und Gesundheitsökonom
    Momen Radi, Wahlärztevertreter in der Ärztekammer

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • UNO unter Druck - 80 Jahre Arbeit für Weltfrieden und Menschenrechte
    2025/10/28

    Im Hauptquartier der UNO am East River in New York herrscht 80 Jahre nach Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945 keine Feierlaune. Die multilaterale Weltordnung, für die die Vereinten Nationen stehen, ist unter Druck. Statt internationaler Zusammenarbeit und Stärke des Rechts setzt sich immer häufiger das Recht des Stärkeren durch. Die drei wichtigsten Veto-Mächte USA, China und Russland brechen immer häufiger das Völkerrecht und blockieren einander im UN-Sicherheitsrat. Schlimm wirken sich auch die massiven finanziellen Kürzungen der US-Regierung aus - die Einsparungen in der Entwicklungshilfe bedrohen Millionen Menschen in ärmeren Ländern.
    Trotz dieser tiefen politischen und finanziellen Krise zeigt sich aber auch 80 Jahre nach ihrer Gründung, welchen Wert die Vereinten Nationen haben. Sie sind nach wie vor der einzige Ort, an dem alle Länder dieser Welt zusammenkommen.
    Dazu ein Gespräch mit Stephan Wittich, Völkerrechtsexperte an der Universität Wien.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • UNO unter Druck - 80 Jahre Arbeit für Weltfrieden und Men
    2025/10/28

    Im Hauptquartier der UNO am East River in New York herrscht 80 Jahre nach Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945 keine Feierlaune. Die multilaterale Weltordnung, für die die Vereinten Nationen stehen, ist unter Druck. Statt internationaler Zusammenarbeit und Stärke des Rechts setzt sich immer häufiger das Recht des Stärkeren durch. Die drei wichtigsten Veto-Mächte USA, China und Russland brechen immer häufiger das Völkerrecht und blockieren einander im UN-Sicherheitsrat. Schlimm wirken sich auch die massiven finanziellen Kürzungen der US-Regierung aus - die Einsparungen in der Entwicklungshilfe bedrohen Millionen Menschen in ärmeren Ländern.
    Trotz dieser tiefen politischen und finanziellen Krise zeigt sich aber auch 80 Jahre nach ihrer Gründung, welchen Wert die Vereinten Nationen haben. Sie sind nach wie vor der einzige Ort, an dem alle Länder dieser Welt zusammenkommen.
    Dazu ein Gespräch mit Stephan Wittich, Völkerrechtsexperte an der Universität Wien.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Leben mit Tourette: Austicken und ausgegrenzt werden
    2025/10/23

    Das Tourette-Syndrom ist eine angeborene und bis heute unheilbare neuropsychiatrische Erkrankung. Kernsymptome sind sogenannte Tics: Motorische zeigen sich als Grimassenschneiden, Schulterzucken oder Mundaufreißen, bei vokalen Tics werden ungewollt Worte, Schreie oder Tierlaute von sich gegeben. Popstars wie Billie Eilish und Robbie Williams haben ihre Diagnose öffentlich gemacht, auch in Österreich sind tausende Menschen betroffen.
    Die Störungen können medikamentös, operativ oder mit Verhaltenstherapien abgeschwächt werden. Doch der Leidensdruck Tourette-kranker Menschen ist hoch und das Verständnis der Umwelt oft gering.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Mercosur: Chance oder Bedrohung für Europa?
    2025/10/22

    Nach Jahren intensiver Verhandlungen ist das umfassende Handelsabkommen zwischen der EU und den fünf Mercosur-Staaten in Lateinamerika auf der Zielgeraden. Im September legte die Europäische Kommission Rechtstexte für das Partnerschaftsabkommen mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay vor. Ziel des Abkommens ist es, Handel und Investitionen durch Abbau von Zöllen zu fördern und somit eine der weltweit größten Freihandelszonen zu schaffen.
    Doch das Abkommen ist in Österreich sehr umstritten: Landwirtschaft, Gewerkschaftsbund sowie Umweltorganisationen laufen Sturm gegen Mercosur; Industrie und Wirtschaftsverbände begrüßen es und sehen darin neue Chancen.
    Was bringt also Mercosur? Wo liegen mögliche Vor- und Nachteile? Und kann das Abkommen überhaupt noch verhindert werden? Über diese Fragen wurde im Haus der Europäischen Union in Wien diskutiert.

    続きを読む 一部表示
    30 分