• Kapitel 11 – Jedermannsrechte: Was auch du darfst!
    2025/07/23
    In dieser wichtigen Episode erklären wir dir, was es mit den sogenannten Jedermannsrechten auf sich hat – also Rechten, die jedem Menschen in Deutschland zustehen, nicht nur der Polizei oder staatlichen Stellen. Du lernst: Was ist Notwehr und Nothilfe? Wann darfst du eine vorläufige Festnahme durchführen? Was steht im § 127 Absatz 1 StPO? Was bedeutet rechtfertigender Notstand? Welche Regeln gelten bei Selbsthilfe nach BGB? Ob als Sicherheitskraft oder Privatperson – dieses Kapitel gibt dir das nötige Wissen, um in gefährlichen Situationen rechtlich sicher handeln zu können. Mit klaren Beispielen, Merksätzen und Wiederholungen perfekt für deine Prüfungsvorbereitung nach § 34a GewO – und für deinen Berufsalltag.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Kapitel 10 – Sicherheitstechnik: Technik verstehen, Risiken verhindern
    2025/07/23
    In dieser Episode bekommst du einen verständlichen Überblick über die wichtigsten technischen Einrichtungen und Hilfsmittel, die im Wach- und Sicherheitsdienst eingesetzt werden. Sicherheitstechnik ist nicht nur für die Prüfung nach §34a GewO relevant – sie ist auch elementar für deinen Arbeitsalltag. Du erfährst: Welche Arten von Einbruchmeldeanlagen gibt es? Wie funktionieren Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme? Was bedeutet „aktive“ und „passive“ Sicherheitstechnik? Welche rechtlichen Grenzen gelten bei Überwachungstechnik? Und wie erkennst du technische Manipulationen oder Störungen? Du musst kein Techniker sein – aber verstehen, wie die Systeme funktionieren und wie du sie im Dienst professionell nutzt.
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Kapitel 9 – Unfallverhütung im Sicherheitsdienst: DGUV Vorschrift 23
    2025/07/23
    In dieser Episode dreht sich alles um die DGUV Vorschrift 23, die Unfallverhütungsvorschrift speziell für Wach- und Sicherheitsdienste. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Sachkundeprüfung nach §34a GewO – und ein Muss für deine tägliche Praxis. Du lernst: Was ist die DGUV V23 und warum ist sie so wichtig? Welche Pflichten hast du als Sicherheitskraft? Wie schützt du dich und andere vor typischen Gefahren? Verhalten bei Alleinarbeit, Notfällen und besonderen Einsatzorten Persönliche Schutzausrüstung: Wann, wie, warum? Praxisnah, klar strukturiert und einprägsam erklärt – damit du sicher bestehst und im Job auf der sicheren Seite bist.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Kapitel 8 – Umgang mit Waffen: Grundlagen für Sicherheitskräfte
    2025/07/23
    Der Umgang mit Waffen im Sicherheitsdienst ist streng geregelt und verlangt umfassendes Wissen. In dieser Episode erkläre ich dir alle wichtigen Grundlagen, die du für die Sachkundeprüfung nach §34a GewO und für deine berufliche Praxis kennen musst. Du erfährst: Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften des Waffengesetzes (WaffG) Wer darf überhaupt Waffen tragen – und unter welchen Voraussetzungen? Umgang, Aufbewahrung und Transport von Waffen Schusswaffen, Reizstoffsprühgeräte, Elektroschockgeräte – Unterschiede & rechtliche Vorgaben Gefahren und Verantwortung im Umgang mit Waffen Was bedeutet „waffenloses Intervenieren“? Mit praktischen Beispielen, verständlich erklärt – für deinen Prüfungserfolg und deine Sicherheit im Job.
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Kapitel 7 – Umgang mit Menschen: Kommunikation, Konflikte & Deeskalation
    2025/07/23
    Im Sicherheitsdienst geht es nicht nur um Regeln und Gesetze – der Umgang mit Menschen ist mindestens genauso wichtig! In dieser Episode lernst du, wie du auch in schwierigen Situationen ruhig, professionell und souverän bleibst. Das erwartet dich: Grundlagen der Kommunikation: verbal & nonverbal Konfliktursachen erkennen und vermeiden Deeskalationstechniken für den Alltag Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung oder in Ausnahmesituationen Beispiele für den respektvollen Umgang auch unter Stress Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet – für deine Prüfung und deinen Berufsalltag!
    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Kapitel 6 – Tatbestandsmerkmale: Das musst du fürs Strafrecht wissen!
    2025/07/23
    In dieser Episode tauchen wir tief in die Tatbestandsmerkmale des Strafgesetzbuches (StGB) ein. Du lernst, wie du Diebstahl, Körperverletzung & Co. rechtlich sauber erkennst – das ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern auch wichtig für deine Arbeit als Sicherheitskraft! Wir klären zum Beispiel: Was genau die sechs Tatbestandsmerkmale beim Diebstahl sind Warum jedes Merkmal wichtig ist Wie du dir die Merkmale leicht merken kannst Praxisnahe Beispiele für dein besseres Verständnis Ideal zum Einprägen – kurz, verständlich und perfekt fürs Training zur §34a-Prüfung!
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Kapitel 5 – Strafgesetzbuch (StGB): Die wichtigsten Straftaten kennen!
    2025/07/23
    Das Strafgesetzbuch – kurz StGB – regelt, was in Deutschland strafbar ist. Aber welche Straftaten musst du als Sicherheitskraft unbedingt kennen? In dieser Episode erfährst du: Was das StGB ist und wie es aufgebaut ist Die wichtigsten Delikte für den Sicherheitsdienst: Diebstahl, Körperverletzung, Hausfriedensbruch u.v.m. Was eine Straftat von einer Ordnungswidrigkeit unterscheidet Wann du handeln darfst – und wann nicht Praxisnah und verständlich erklärt, damit du in der Prüfung und im Job genau weißt, worauf es ankommt!
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Kapitel 4 – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Das Zivilrecht im Sicherheitsdienst
    2025/07/23
    Das BGB, das Bürgerliche Gesetzbuch, regelt das sogenannte Zivilrecht – also das Recht zwischen Privatpersonen. Aber warum musst du das als Sicherheitskraft kennen? Ganz einfach: Im Job begegnen dir oft Themen wie Hausrecht, Besitzschutz oder Selbsthilfe. Und all das steht im BGB! In dieser Episode lernst du: Was das BGB ist und wie es aufgebaut ist Wichtige Paragraphen wie das Hausrecht, Besitzschutz, Selbsthilfe Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz Die Bedeutung des BGB für Sicherheitskräfte in der Praxis Kompakt, verständlich und direkt prüfungsrelevant!
    続きを読む 一部表示
    12 分