『Sei du selbst』のカバーアート

Sei du selbst

Eine Geschichte der Philosophie 4

プレビューの再生
期間限定

2か月無料体験

聴き放題対象外タイトルです。プレミアムプラン登録で、非会員価格の30%OFFで購入できます。
タイトルを¥2,030 で購入し、プレミアムプランを2か月間無料で試す
期間限定:2025年10月14日(日本時間)に終了
2025年10月14日までプレミアムプラン2か月無料体験キャンペーン開催中。詳細はこちら
オーディオブック・ポッドキャスト・オリジナル作品など数十万以上の対象作品が聴き放題。
オーディオブックをお得な会員価格で購入できます。
無料体験後は月額1,500円で自動更新します。いつでも退会できます。

Sei du selbst

著者: Richard David Precht
ナレーター: Bodo Primus
タイトルを¥2,030 で購入し、プレミアムプランを2か月間無料で試す

無料体験終了後は月額1,500円で自動更新します。いつでも退会できます。

¥2,900 で購入

¥2,900 で購入

このコンテンツについて

Der lang erwartete dritte Band von Prechts vierteiliger Philosophiegeschichte.

Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn.

Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest. Für ihre Gegenspieler Schopenhauer, Kierkegaard und Nietzsche ist die Philosophie gerade keine Wissenschaft, sondern etwas ganz anderes: eine Haltung zum Leben!

©2019 Goldmann Verlag, München (P)2019 Der Hörverlag
哲学 現代

Audible制作部より

Auf den Spuren der großen Philosophen

Endlich verständlich: Mit seinem angenehmen Talent, Sachverhalte und Ideen schlüssig und lebensnah auf den Punkt zu bringen, geht Richard David Precht in vier Bänden den großen Fragen der Menschheit auf den Grund. Nach Antike bis Mittelalter (Erkenne die Welt) und Renaissance und Aufklärung (Erkenne dich selbst) widmet sich Prechts dritter Wurf einer Epoche der Aufbruchstimmung und Industrialisierung: dem 19. Jahrhundert. Fundiert, durchdacht und sympathisch pragmatisch erklärt der klarsichtige Gesellschaftssezierer, wo kritisch-analytische Geister (u. a. John Stuart Mill, Ernst Mach oder Charles Sanders Peirce) Sinn in Zeiten der Gottlosigkeit suchen - und umreißt gleichzeitig, wie Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard oder Friedrich Nietzsche ihre unterschiedlichen Gegenmodelle anlegen.

まだレビューはありません