『Immer die Anderen』のカバーアート

Immer die Anderen

Die Macht der Vorwürfe

プレビューの再生
期間限定

2か月無料体験

聴き放題対象外タイトルです。プレミアムプラン登録で、非会員価格の30%OFFで購入できます。
タイトルを¥210 で購入し、プレミアムプランを2か月間無料で試す
期間限定:2025年10月14日(日本時間)に終了
2025年10月14日までプレミアムプラン2か月無料体験キャンペーン開催中。詳細はこちら
オーディオブック・ポッドキャスト・オリジナル作品など数十万以上の対象作品が聴き放題。
オーディオブックをお得な会員価格で購入できます。
無料体験後は月額1,500円で自動更新します。いつでも退会できます。

Immer die Anderen

著者: Michael Risel
ナレーター: Michael Risel, Philipp Gassert, Christian Schemer, Andreas Zick
タイトルを¥210 で購入し、プレミアムプランを2か月間無料で試す

無料体験終了後は月額1,500円で自動更新します。いつでも退会できます。

¥300 で購入

¥300 で購入

このコンテンツについて

Manager sind gierig, Fußballer doof und Mädchen können kein Mathe.

Vorurteile prägen unser Denken. Ein kleines Detail reicht, schon geht die Schublade im Kopf auf und wir glauben einen Menschen ganz genau zu kennen. Woher kommt der Impuls, nach Stereotypen zu greifen und andere Menschen runterzumachen? Und wie gefährlich sind solche Einstellungen für die Demokratie?

Europaweit gehen Rechtspopulisten mit Vorurteilen gegen Flüchtlinge auf Stimmenfang. In den USA stellt Präsident Trump Muslime pauschal unter Terrorverdacht. Entsteht vor unseren Augen eine Herrschaft des Ressentiments? Und lassen sich Vorurteile überhaupt noch wirkungsvoll bekämpfen, wenn in postfaktischen Zeiten die Grenze zwischen wahr und falsch scheinbar immer mehr verschwimmt?

Eine Diskussion von Michael Risel mit Prof. Dr. Philipp Gassert, Historiker an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Christian Schemer, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz, und Prof. Dr. Andreas Zick, Konfliktforscher an der Universität Bielefeld.

©2017 SWR (P)2017 SWR
人間関係
まだレビューはありません